Dienstag, 06 September 2016 12:00

Pflanzen statt Beton

Artikel bewerten
(1 Stimme)

s10 Florin FlorinethVinschgerwind- Interview

Interview: Heinrich Zoderer

Vinschgerwind: Pflanzen statt Beton. Dies war der Titel der Antrittsvorlesung an der Uni Wien im Jahre 1994. Es ist auch der Titel Ihres Buches und es war das zentrale Thema der Abschiedsvorlesung am 14. Jänner 2016. Was ist schlecht am Beton und am Betonieren?


Florin Florineth: Beton ist ein hartes, kaltes und totes Material und kein nachwachsender Rohstoff im Unterschied zu den Pflanzen. In einem Betonbau gibt es keine gute Lebensqualität weil die Luft kaum zirkulieren kann. Beton ist kein nachhaltiger Baustoff, Sand und Zement müssen abgebaut werden.

Vinschgerwind: Geben Pflanzen genügend Stabilität und Sicherheit?
Florineth: Ja sicher, ingenieurbiologische Arbeiten, d.h. technische Arbeiten mit biologischen Mitteln haben natürlich auch Grenzen. Man kann keine Häuser bauen. Aber man kann verschiedene Sicherungsarbeiten machen z.B. Hang- und Ufersicherungen. Da gibt es sogar statische bzw. hydraulische Berechnungen. Es braucht natürlich eine entsprechende Pflege, aber das braucht jedes Material.

Vinschgerwind: Das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau an der BOKU Wien ist das einzige Institut dieser Art in Europa. Was ist der neue Ansatz der Ingenieurbiologie?
Florineth: Ende der 50er Jahre, Anfang der 60er Jahre hat Prof. Hugo Meinhard Schiechtl aus Innsbruck bei der Wildbachverbauung diese Arbeitsweise gefördert. Der neue Ansatz ist, dass man das Arbeiten mit Pflanzen berechnen kann. Man weiß heute, wieviel Druck Pflanzen halten können. Man misst den Erddruck und kann dann sagen, ob eine Krainerwand oder Steinblöcke verwenden werden müssen. Anschließend kann man dann alles begrünen und die Baumaßnahmen sehr gut an die Landschaft anpassen.

Vinschgerwind: Naturkatastrophen nehmen zu. Sind dies nur die Folgen des Klimawandels und der geänderten Wetterverhältnisse oder hat auch der Mensch Fehler gemacht?
Florineth: Sicher spielt beides eine große Rolle. Extreme Niederschlagsereignisse und extreme Temperaturen nehmen zu. Ein starker Hagel und ein starkes Gewitter werden als Unwetter bezeichnet und Unwetter hat es immer gegeben. Aber die Katastrophen hat der Mensch produziert. Wenn im Einzugsgebiet eines Flusses immer näher zum Fluss gebaut wird und die Menschen sich dort ansiedeln, dann ist klar, dass bei einer Überschwemmung die Häuser, landwirtschaftliche Güter und Gärten überschwemmt werden. Auch früher gab es Überschwemmungen, nur wurden da Auen überschwemmt und das war ein natürlicher Prozess. Deshalb ist klar: die Natur erzeugt Unwetter, dass diese zu Katastrophen werden, hat sich der Mensch selber eingebrockt. Früher waren Flüsse bis zu 50 Meter breit, jetzt nur mehr 10 bis 15 Meter, d.h. die Flüsse wurden eingeschränkt, um landwirtschaftliche Flächen oder neue Wohnbauzonen und Gewerbezonen zu gewinnen. Flüsse wurden kanalisiert, das Bachbett wurde tiefer gelegt. Das Wasser fließt schneller als früher ab, entwässert schneller und Wasser, das schnell fließt, erzeugt im Unterlauf Überschwemmungen.
Vinschgerwind: Durch Vorträge und Projektarbeiten in vielen Ländern z.B. in Japan, Brasilien, im Himalaja, haben Sie viele Situationen in der ganzen Welt kennen gelernt. Wo schaut es sehr bedrohlich aus?
Florineth: Im Einzugsgebiet von großen Flüssen in Asien oder Südamerika entstehen riesige Probleme, weil dort große Städte gebaut werden, die dem Fluss den natürlichen Raum nehmen. Wenn da ein Hochwasser kommt, wird alles überschwemmt. Auch eine starke Besiedlung am Berg führt zu einer starken Bodenversiegelung und gefährdet die darunterliegenden Bewohner. Wald kann viel Wasser aufnehmen. Das Wasser fließt langsam von den Bäumen auf den Boden und ein Waldboden speichert viel Wasser. Waldrodungen und Profitgier führen zu großen Katastrophen. Bei uns hat man so langsam verstanden, dass Flüsse mehr Raum brauchen.
Vinschgerwind: Um besonders in den Städten mehr Grünflächen zu erhalten, hat euer Institut Projekte zur Dachbegrünung und zur Begrünung von Hausfassaden durchgeführt. Was muss dabei beachtet werden? Wäre das auch bei uns möglich?
Florineth: Flachdächer gibt es in Südtirol genug. Wenn man sich nur die vielen Obstgenossenschaften anschaut, da gäbe es hektarweise Flächen. Flachdächer eignen sich gut, Wasser aufzunehmen. Es bräuchte einen Bodenaufbau von 20 bis 40 cm. Die Dachbegrünung hat einen riesigen ökologischen Vorteil, weil ein Siedlungsgebiet immer eine Wärmeinsel bildet und man so mehr Luftfeuchtigkeit und mehr Verdunstung erzeugen kann. Außerdem kann ein solches Dach viel Wasser aufnehmen. Durch die Fassadenbegrünung bringt man die Strahlungswärme weg und es kommt zu einer starken Verdunstung. In Wien haben wir bei einem Gebäude 860 m² Fassadenbegrünung mit einem Wannensystem gemacht. Wir haben danach Temperaturmessungen durchgeführt. Begrünte Fassaden heizen sich im Sommer weniger auf. Wurden beim Nachbargebäude im Juli 2014 bis zu 52 Grad gemessen, so war die Temperatur bei begrünten Fassaden nur rund 30 Grad. Im Winter ist die Abwärme viel geringer. Wir haben festgestellt, dass man in den Wohnungen hinter den begrünten Fassaden im Sommer durchschnittlich 10° niedrigere Temperaturen hat und im Winter 5° höhere Temperaturen.

Vinschgerwind: In Mailand gibt es den „bosco verticale“, einen vertikalen Wald in zwei Wohntürmen mit 27 Stockwerken, 110 und 80 m hoch mit 800 Bäumen, 20.000 Sträuchern und vielen Gewürzen auf 9.000 m². Wie funktioniert das?
Florineth: Da wurden riesige Tröge aufgebaut und so die Möglichkeit geschaffen, Bäume zu setzen. Die wachsen über zwei Stockwerke und verbessern die Wohnqualität. Eine beauftragte Gärtnerei pflegt die Bäume, Sträucher und Gewürze. Wenn die Privaten die Fassade pflegen müssen, dann funktioniert das nicht. Es gibt ein automatisches Bewässerungssystem. Die Pflanzen werden abends auch beleuchtet, so dass es optisch schön aussieht. Es ist eine aufwändige Geschichte, aber ein tolles Zeichen einer neuen Bauweise. Und die Bewohner können im Hochhaus Kräuter vor ihren Fenstern ernten.  

Vinschgerwind: Sie haben fast 20 Jahre Begrünungsarbeiten bei der Wildbachverbauung gemacht, Sie waren Gründungsmitglied und Vorsitzender des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz und der Umweltschutzgruppe Vinschgau. Sie kennen das Land sehr gut und Sie sind immer wieder mit Ihren Studenten nach Südtirol gekommen, um die Begrünungsarbeiten zu begutachten und Sie kommen auch regelmäßig mit Ihrer Familie auf Urlaub in den Vinschgau. Was hat sich in Ihren Augen hier verändert, wie sieht es mit dem Landschaftsschutz aus?
Florineth: Was ich am meisten merke und was ich auch mit Sorge betrachte ist die große Bautätigkeit. Unter der Ära Magnago und Benedikter wurde sparsam mit dem Grund umgegangen, unter seinem Nachfolger Durnwalder haben die Bautätigkeiten und auch die Zersiedelung stark zugenommen. Jetzt wird mit den Gefahrenzonenplänen etwas dagegen gesteuert. Damit wird die Bevölkerung sensibilisiert. Das finde ich ganz positiv. Ich habe gelesen, dass der Alt-LH Durnwalder bereut, dass die Vinschgauer und Pusterer Straße nicht stärker ausgebaut wurde. Ich sage, Gott sei Dank ist das nicht geschehen, sonst wären das Durchzugstäler für den Transitverkehr.

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5037 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Rom-Infos ins Tal Kinder loben »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion