Dienstag, 02 August 2016 12:00

„Von und zu Plawenn“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s6 IMG 5270Ein Vinschgauer Edelsitz am Ausgang des Plawenntales…
zinnengkrönt grüßt er seit Jahrhunderten die Wanderer vom Reschen nach Mals.

von Hans Wielander

Auf dem Grabstein der Herren von Plawenn in Schlanders lesen wir  in Goldschrift OSWALD VON UND ZU PLAWENN EYRSBERG U. LICHTENEGG, TIROLER LANDMANN K.K. HAUPTMANN A.D. GEB. AM 20. MÄRZ 1833, GEST. 28. NOVEMBER 1886 ALS LETZTER SEINES STAMMES - RIP. Die vornehme Grabsäule mit dem Familienwappen wurde gebrochen. Das  galt als Symbol für das Erlöschen eines Geschlechtes in der männlichen Linie.


Schon bald wurde gegen den Sinn dieser Deutung Einspruch erhoben, mit dem Hinweis, dass das Geschlecht der Freisassen von und zu Plawenn sehr wohl eine Fortsetzung erfahren hat und jetzt Plawenn Salvini heißt. Salvini ist der Name einer altösterreichisch-venezianischen Familie und eines Marineoffiziers. Wir betreten also ein Gebiet mit zahlreichen historischen Verbindungen.
Plawenn, der heutige Ansitz mit dem kleinen Dorf, ist voller Leben, einmal durch das Engagement der Besitzer, zusätzlich durch die rege Mitarbeit der umliegenden Höfe, also der Nachbarn. Ein Fest wird vorbereitet. Die Familie Plawenn ist standesbewusst gekleidet, s6 P1010772in schöner historischer Tracht. Vor zwei Jahren wurde die Neueinweihung der Glocken gefeiert. Heute, also am 24. Juli 2016, wird die Rückführung der restaurierten Altarfiguren in die kleine Kirche Maria Heimsuchung gefeiert. Der Altpfarrer Luis Kleinhans aus Nauders segnet die  restaurierten Altarfiguren. Es ist dies der einzige vollständig erhaltene Altar des Landecker Bildhauers Hans Patsch, wie der Kunsthistoriker Albrecht Müller ausführt. Die Arbeiten dieses Oberinntaler Künstlers aus dem 17. Jahrhundert werden nun durch eine Alarmanlage geschützt. Dabei kann ein Telefonanruf helfen: 335 220789 Konrad  Messner, kreativer Chef des Club of Mult - Jahresbeitrag 1 € - organisiert die Verpflegung. Hier kann also, wie in alten Zeiten, auch eingekehrt werden, auch in der Kirche (Auskünfte  bei Karl Theiner und in der Nachbarschaft).
s6 P1010797Das Gotteshaus wurde von den Brüdern Johann Oswald, Johann Christoph und Andreas errichtet und 1631 geweiht. Der Zinnengiebel entstand um 1590. Das Haus selbst  entwickelte sich aus einem bereits 1271 genannten Hof. Mächtige Mauern bilden den Kern des Ansitzes. Mit 1721 m Meereshöhe ist Plawenn der höchst gelegene Edelsitz Europas. In den Adelsstand erhoben wurde das Geschlecht 1479, wobei sich die seltene, aber sehr alte Bezeichnung „Freisassen von und zu Plawenn“, bis heute erhalten hat. Freisassen wurden  freie Bauern genannt, die über große Güter verfügten und zwar über ein erblichens Lehen. Freisassen werden rangmäßig mit Freiherren oder mit Baronen gleichgestellt.
Arbogast von Plawenn beschreibt  die zwei Meter dicken Mauern, die sich um den ursprünglichen Wohnturm entwickelt haben; das Erdgeschoss des Turmes dürfte bis ins frühe 12. Jahrhundert zurückreichen und dient heute der Gastwirtschaft, während die oberen Stockwerke privat sind und von den Herren von Plawenn als Sommersitz benutzt werden.
Die weitverzweigten Nachkommen führen neben den neuen Familiennamen immer noch das alte Prädikat „von und zu Plawen“.
Arbogast von Plawenn Salvini (1883-1951) war k.k. Korvettenkapitän; Salvini ist der Name einer vornehmen venezianischen Familie und eines Marineoffiziers. Auch der junge Christoph Plawenn fährt als Offizier zur See. „Dienst zur See“ ist also in der Tradition der Familie.   
Jetzt erklären wir zwei rätselhafte Namen. „Plawenn“ dürfte  aus der indogermanischen Wurzel „plowis“ entstanden sein und bedeutet „spülen“ oder „schwemmen“. Der Name weist also auf Verschüttung und Vermurung. Noch 1973 verwüstete eine große Mure das Land.
s6 P1010799Was aber bedeutet Arbogast, der seltene, geheimnisvolle  Name? Angeblich stammt er aus dem Englischen und war ein Königsname. Genaueres Nachfragen hat ergeben, dass es einen Heiligen Arbogast gegeben hat, der im 7. Jahrhundert lebte und  Bischof von Straßburg war. Wahrscheinlich aber ist eine andere Gestalt Vorbild und zwar ein Fränkischer Heerführer aus dem 4. Jahrhhundert, also aus der spätrömischen Zeit. Er verursachte allerhand politischen Wirbel, zumal er zwischen den Katholiken und den Arianern vermitteln wollte.
Die Familie trifft sich regelmäßig in der Urzelle, ist aber sonst in aller Welt beheimatet; auch widmen sich die zahlreichen Mitglieder den verschiedensten Berufen. Ein Luitfried Salvini Plawenn war Professor für Botanik in Wien und ist 2014 verstorben; seine Urne wurde im engsten Familienkreis in Schlanders s6 IMG 5278beigesetzt. In Schlanders, wo die Plawenner ein großes Haus besaßen, das heute der Gemeinde als Rathaus dient, gibt es eine Reihe von sehr schönen Grabstätten mit dem Prädikat „von und zu Plawenn“, wie immer noch stolz geschrieben wird. Jetzt aber werden die Toten der Familie meist der Erde des kleinen Plawenner Friedhofs anvertraut.
Das Oberhaupt der Familie, der pater familias, ist der Frauenarzt Dr. Christoph Plawenn - so sein ofizieller Name; seine Ehefrau, Frau Dr. Ilse Plawenn, ist ebenfalls Ärztin. Beide leben in Bischofshofen und in Plawenn.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 10719 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.