Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 
Dienstag, 19 Juli 2016 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Bodenbrüter in Nöten - Feldlerche und Co. haben es schwer

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

5FWolfgang Platter, am Tag der Hlg. Margareta
von Antiochien, 20. Juli 2016

Wann haben Sie im Mittelvinschgau das letzte Mal eine Feldlerche im Steigsingflug erlebt? Beeindruckend waren sie, diese Singstrophen der Lerche, welche im spiraligen Steigflug über Mähwiesen ihren Gesang vorgetragen hat, um konkurrierenden Artgenossen ihr Territorium anzuzeigen und anschließend in Schleifen wieder zu Boden zu gleiten. Mit den Mähwiesen ist die Feldlerche aus der mittelvinschgauer Landschaft verschwunden.

Die Lerche ist ein Bodenbrüter so wie auch das Braunkehlchen, der Baumpieper  und die Wachtel. Alle Bodenbrüter haben es in den Gunstlagen der Intensivlandwirtschaft schwer: Die starke Mechanisierung der Heuernte, die frühe Mahd und die gesteigerte Anzahl der Futterschnitte, der Einsatz chemischer Düngemittel, die Entfernung von ungepflegten Randstreifen, von feuchten Gräben und Böschungen sind Gründe für den Artenschwund unter den bodenbrütenden Vögeln.    

Ein Beispiel vor der Haustür:
20DDie Malser Haide
Die Malser Haide ist ein Beispiel einer bewässerten Landschaft mit großer Bedeutung für die Wiesenbrüter. Im Jahre 2011 wurden von den Ornithologen Leo Unterholzner, Oskar Niederfriniger und Erich Gasser repräsentative Flächen auf dem Schuttkegel der Malser Haide und die Krauterwiesen bei Schluderns begangen und deren Vogelarten erhoben. Dabei gingen die Ornithologen von der Annahme aus, dass die Artenzahl der Brutvögel und die Siedlungsdichte der Bodenbrüter auf traditionell über Waale bewässerte Wiesen höher sei als auf Wiesen mit Sprinklerberegnung. Dies, weil über den Waal berieselte Wiesen vermutlich weniger intensiv bewirtschaftet werden und ein stark ausgeprägtes Kleinrelief aufweisen und weil entlang der Gräben oft ein Krautsaum vorhanden ist.

Das Untersuchungsgebiet
442B2Die untersuchte Fläche betrug insgesamt 7,48 km². Bei der Auswertung wurden Reviermittelpunkte, Bewässerungstyp, Vegetation und naturnahe Lebensräume in einem Geographischen Informationssystem erhoben. Das Untersuchungsgebiet wurde entlang der Höhenlinien in 13 Höhenstufen (mit je 50 m Höhendifferenz) unterteilt. Der höchste Punkt der Malser Haide liegt auf der östlichen Seite bei Plawenn auf 1.600 Metern, der tiefste bei Mals auf 1.000 Metern Meereshöhe.    Die Krauterwiesen bei Schluderns liegen auf 920 m MH.

Die Ergebnisse
Die Ergebnisse der Felderhebungen von L. Unterholzner, O. Niederfriniger und E. Gasser wurden georeferenziert und zusammen mit den Koautoren Simon Birrer und Dominik Hagist in den Mitteilungen der Südtiroler Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Nr. 67/2016 im Mai dieses Jahres veröffentlicht.
Die vier häufigsten Arten der Wiesen  auf der Malser Haide und in Schluderns waren Feldlerche, Braunkehlchen, Neuntöter und Wachtel.
Die Untersuchungsfläche besteht zu 94% aus Mähwiesen. 93% der Wiesen wurden dabei mittelintensiv genutzt, 6,1% sind Fettwiesen.

Brutvögel
Insgesamt fanden die drei Vogelkundler 340 Reviere von 31 Brutvogelarten. Mit Abstand die häufigste Art war die Feldlerche mit 119 Revieren (35,0% aller Reviere).
Es folgte das Braunkehlchen (12,1%) gefolgt vom Neuntöter (10,9%). Mit Ausnahme des Neuntöters sind die häufigsten Arten somit Bodenbrüter und insgesamt gehören 54,4% aller Reviere den Bodenbrütern.  Auf der Untersuchungsfläche wurden Reviere folgender Arten gefunden:

s36 arten

Insgesamt zeigen die Daten keinen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Typ der Bewässerung und der Zusammensetzung der Vogelfauna.  Im Gegensatz zum Engadin, wo bewässerte Wiesen in der Regel intensiv genutzt werden, wird die Mehrzahl der Wiesen auf der Malser Haide noch immer mittelintensiv genutzt, im oberen Teil der Malser Haide werden die Wiesen zweimal gemäht, im unteren Teil sind drei Schnitte üblich. Der erste Schnitt erfolgt relativ spät, was die erfolgreiche Brut und Aufzucht ihrer Jungen von bodenbrütenden Vögel begünstigt. Die Gefahr einer Nutzungsintensivierung besteht allerdings. Die Erfahrungen im Engadin zeigen, dass sich eine Intensivierung erst verzögert nach einigen Jahren auf die Vogelbestände auswirkt.

Bestandsrückgang
Die Bestände von Wiesenbrütern wie Feldlerche, Baumpiper oder Braunkehlchen haben in den letzten Jahrzehnten europaweit und auch lokal einen starken Rückgang erfahren. Hauptursachen sind die Intensivierung der Bewirtschaftung von Mähwiesen mit Einsatz von Dünger, die frühere und häufigere Mahd und das Fehlen von Ruderalstreifen und Hecken.

508B3Das Braunkehlchen
Das Braunkehlchen  (lat. Saxicola rubetra, ital. Stiaccino) ist ein Bewohner der Feuchtwiesen mit eingestreuten Hecken und Sträuchern, Bodenbrüter und Zugvogel. Das Männchen hat schwarze Wangen und einen deutlichen weißen Überaugenstreif. Im Flug sind die weißen Flügelbinden ein gutes Erkennungsmerkmal. Bürzel und Oberschwanzdecken sind stets braun gestrichelt. Sitzt aufrecht meist auf der Spitze eines Strauches einer Distel oder eines Pfahles oder Zaundrahtes, um von dieser Sitzwarte aus Jagd auf Insekten im Flug zu machen. Zuckt mit dem Schwanz.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2573 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Pizzagenuss Spurensuche Volksfest »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 22 24

titel Vinschgerwind 21-24

titel vinschgerwind 20-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.