Montag, 09 Mai 2016 09:06

Leserbriefe Ausgabe 10-16

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Wie werde ich Millionär?
In Mals ganz einfach!
Man kaufe einen billigen Acker und lässt sich diesen dann vom Bürgermeister in privates Bauland umwidmen. Der Grundstückspreis hat sich über Nacht verzehnfacht und schwupp: Die Million ist gemacht.
Dass die Voraussetzungen für eine Auffüllzone von der Gemeinde selbst so lange zurechtgebogen werden, bis es für den privaten Spekulanten passt, erscheint auf den ersten Blick merkwürdig.
Wenn man aber weiß, dass derselbe Spekulant in einer anderen Causa einen Rekurs samt Schadensersatz Forderung gegen BM Veith plötzlich zurückgezogen hat, geht selbst dem einfachsten Oppositionellen ein Licht auf.
Eine Eingabe bei den zuständigen Landesämter und Behörden scheint hier wohl unerlässlich zu sein.
Stecher Peppi, für die Offene GemeindeListe Mals

Sehr geehrte Verwaltung Gemeinde Stilfs,
Ich bin mir der Tatsache nur allzu gut bewusst, dass sich nicht viele Menschen vorstellen können was es heißt sein eigen Fleisch und Blut, sein Kind und seinen ganzen Stolz zu verlieren. Doch bin ich nicht länger gewillt Verständnis für dieses hohe Maß an Inkompetenz der Gemeinde Stilfs zu zeigen wenn es darum geht einen einfachen Wunsch einer Mutter und Mitbürgerin zu erfüllen.
Denn heute schreiben wir das dritte Jahr in Folge seit dem ersten Versuch bei der Gemeinde ein Ohr für mein Anliegen zu finden. Denn das Grab meines Sohnes, welches in der Gemeinde Stilfs seinen Platz gefunden hat, liegt genau unter einem Dachvorsprung welcher Schmutz, Schnee und alle Arten von sonstigen Unzulänglichkeiten in gewohnt regelmäßigen Abständen auf die Ruhestätte fallen lässt und immer so stark verschmutzt ist, dass man ein unbändiges Gefühl von Schmerz verspürt wenn man den Wunsch verspürt sich in den einzigen Erinnerungen zu wiegen welche man noch in greifbarer Nähe hat.
Deshalb ist für mich völlig unverständlich, schleierhaft und nicht nachvollziehbar wie eine Gemeinde, deren Aufgabe, wie es der Name schon sagt, ist, für seine Gemeindemitglieder und deren Bedürfnisse und Wünsche zu sorgen, nach so langer Zeit es immer noch nicht für wichtig genug erachtet diesen Umstand zu beseitigen.
Ich als liebende Mutter und vermeintlich gute Mitbürgerin möchte nun an die Vernunft, Moral und Menschlichkeit der Gemeinde Stilfs appellieren auf meinen Wunsch einzugehen und somit vielleicht etwas zu erreichen.
Des Weiteren und zum guten Schluss möchte ich noch anmerken, dass ich es auf keinen Fall für notwendig erachtet habe irgendwelche Personen namentlich zu nennen. Schlimm genug für diejenigen Personen welche sich angesprochen fühlen.
Freundliche Grüße,
eine Mutter und Mitbürgerin
(Name der Redaktion bekannt)

Konstruktive Gespräche auf höchster Ebene in Brüssel
Am 25. April fand in Brüssel ein erstes Treffen des Civil Dialogue Group Environment South-Tyrol mit dem Büro des EU-Umweltkommissar Karmenu Vella statt. Das Ziel der Besprechung war es vor allem die aktuellen Umweltprobleme in Südtirol auf EU-Ebene zu besprechen und erste gemeinsame Lösungsansätze zu definieren.
Gemeinsam mit den M5S Europa-Abgeordnete Eleonora Evi und Marco Zullo, beide überzeugte Unterstützer des Malser Weges, wurden vor allem das Thema Landwirtschaft in Südtirol besprochen. Es wurde die aktuelle Situation in Südtirol präsentiert und über die negativen Folgen für die Umwelt und eine fruchtbare Entwicklung der biologisch betriebenen Landwirtschaft berichtet. Ebenso wurden die Risiken des Pestizideinsatzes für die Gesundheit der Bevölkerung und die Entwicklung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft thematisiert.
Als effizienten Lösungsweg einer zukunftsorientierten und nachhaltigen europäischen Landwirtschaft wurde die Initiative der Malser Volksabstimmung präsentiert. Die Malser Initiative stieß auf sehr großes Interesse der EU-Umweltkommission, die diesen Lösungsansatz in Anwesenheit von Lanfranco Fanti (Policy Assistant vom EU-Umweltkommissar Karmenu Vella) als gangbaren Lösungsansatz begrüßte.
Für die Zukunft wurden noch weitere Gesprächstermine und Sitzungen vereinbart. Alle Teilnehmer dieser Sitzung stehen dem Angebot positiv gegenüber und sehen darin den Anfang einer guten Zusammenarbeit.
Der Civil Dialogue Group Environment South-Tyrol - CDG ENVI South-Tyrol (Initiativgruppe Umwelt Südtirol) ist ein Netzwerk bestehend aus südtirolerischen und italienischen Umweltorganisationen. Das Ziel dieses Netzwerkes besteht darin, die wichtigsten Umweltthemen in Südtirol mit den verschiedenen politischen Entscheidungsträgern auf regionaler, nationaler, aber auch europäische Ebene zu besprechen und gemeinsam Lösungen zum nachhaltigen Umweltschutz zu erarbeiten. Derzeit sind folgende Gruppierungen Mitglied: Dachverband für Natur- und Umweltschutz, WWF Bozen, und PAN-Italia.
Koen Hertoge, Initiativgruppe Umwelt Südtirol - Civil Dialogue Group Environment South-Tyrol

Investitionen machen Ferienregion attraktiver
Die zukünftige Entwicklung und klare Positionierung der Ferienregion am Reschenpass standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Ortsgruppe Graun des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV).
Ortobmann Josef Thöni ging anfangs auf verschiedene Tätigkeiten der Ortsgruppe ein, wie etwa die Organisation eines Arbeitssicherheitskurses sowie eines Kochkurses mit Reinhard Steger, Präsident des Südtiroler Köcheverbandes (SKV). Anschließend nahm er zum starken Durchzugsverkehr in Reschen und St. Valentin Stellung und erklärte, dass derzeit verschiedene Lösungsmöglichkeiten geprüft würden.
Gebietsobmann Karl Pfitscher informierte über die Reform der Tourismusorganisationen, die 2018 in Kraft treten soll. Darüber hinaus thematisiert er die Erreichbarkeit Südtirols und hob hervor, dass neben dem Ausbau des Flughafens in Bozen auch die Eisenbahnanbindung in die Schweiz prioritär angestrebt werden müsse.
Bürgermeister Heinrich Noggler hob qualitative und quantitative Erweiterung einiger Betriebe lobend hervor und betonte, dass derartige Investitionen maßgeblich die Attraktivität der Ferienregion steigern würden. Deborah Zanzotti, Obfrau des Tourismusvereines, informierte über verschiedene Veranstaltungen, die den Feriengästen in der Sommersaison geboten werden.
hgv-Öffentlichkeitsarbeit

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2324 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.