Mittwoch, 27 April 2016 12:00

Über den richtigen Einbau eines Fensters

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s42 3607von Erwin Bernhart

Einen großen Schub in Richtung Qualität am Bau hat eine Gruppe von Fenstermonteuren gemacht. Das Anliegen, eine solide Ausbildung für die Fenstermontage anzubieten, wurde vor Jahren schon von Luis Oberrauch des renommierten Fensterherstellers Finstral formuliert und gefordert.

Nun wurde dieses Anliegen vom Unternehmerverband umgesetzt, wiederum ausgehend vom Fensterhersteller Finstral und diesmal mit Andreas Franzelin als Triebkraft.
Ein „Lehrgang Fenster und Fassadenmonteure“ ist in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule Schlanders und der Landesberufsschule Brixen entstanden und wurde im Jänner, Februar und März 2016 in drei Blöcken abgehalten. Idee und Logistik wurden von Peter Spechtenhauser an der Berufsschule Schlanders gern aufgenommen und dann organisatorisch umgesetzt. Teilgenommen haben Fenstermonteure aus dem ganzen Land und die Fensterhersteller Finstral, Alpi, Vitralux, Stahlbau Pichler, TipTop, Heiss und Wolf haben Kursmaterial und Kursteilnehmer gestellt.
s42 3590Namhafte Referenten haben die Fenstermonteure in die verschiedenen Bereiche eingeführt und diese vertieft. Ruben Erlacher referierte über Bauphysik (Feuchtigkeit, Wärmebrücken, Luftdichtheit); Oskar Stuffer und Peter Spechtenhauser  machten die Teilnehmer mit Baustoffkunde vertraut (Baumaterialien, Wärmedämmstoffe), Kurt Messner - europaweit renommierter Fenstermontageausbildner - machte auf GRundsätze und Details bei der Montage aufmerksam, auf Befestigungen, Bauanschlüsse, Abdichtung. Weitere Referenten waren Roland Rossi (Grundwissen zum Glas), Gert Fischnaller (Figuren am Bau, Zuständigkeiten, Gewährleistungen, Verantwortung), Aribo Asam (Schallschutz), Harald Plörer (Elektrotechnik), Susanne Steidl (Kommunikationstraining, Kundenfreundlichkeit) und Michaela Plattner (Verkaufstraining, Reklamationen).
Die Klasse der Maurer an der Landesberufsschule Schlanders stellten für den praktischen Teil Mauern mit Fensterlaibungen zur Verfügung. Kurt Messner erklärte beim Einbau der Fenster den Abdichtungsvorgang, um Innenräume von Wind, Wasser und Schall schützen zu können und um Wärmeverluste durch genaues Anpassen an die jeweiligen Mauer- bzw. Dämmsystemverbinungen reduzieren bzw. verhindern zu können. Die Wichtigkeit eines Blindstockes bzw. das genaue Setzen desselben wurden Gegenstand von Diskussionen.
„Das beste Produkt nutzt nichts, wenn es nicht ordentlich eingebaut wird“, warb Messner für Sorgfalt und Exaktheit beim Arbeiten. Denn seit 1. Juli 2013 geben die Fensterhersteller ihrem jeweiligen Produkt eine Leistungserklärung mit und diese erklärten Leistungen sollte das montierte Fenster in der Wand erfüllen.
s42 3591Vor allem bei Sanierungen sind die Fenstermonteure jene, die die Wohnung bei Volleinrichtung betreten und als letzte wieder verlassen. Dass eine damit verbundene Behutsamkeit auch auf die Fensterhersteller selbst zurückfällt, lädt den Monteuren eine gewichtige Verantwortung auf. Auch die Erklärung des jeweiligen Produktes vor Ort, die verschiedenen Einstellungen, Kippvorgänge, Öffnungs- und Sperrvorrichtungen sollte, so Messner, nicht nur selbstverständlich sein, sondern der Abnahmeerklärung von Seiten des Kunden unbedingt Voraussetzung sein.
Es sind also die Details -  beim Betreten und Verlassen der Baustelle, beim exakten Einbau, bei der Freundlichkeit den Kunden gegenüber -  die letztlich zusätzlich zur Qualität der Fenster und Türen, die auf Prospekten angepriesen wird, entscheidend sind. Denn auch oder gerade im Fensterbereich gilt, dass ein zufriedener Kunde der beste Werbeträger für das jeweilige Produkt ist.
Über diesen ersten Lehrgang soll, so Andreas Franzelin zum Vinschgerwind, die Berufsbildung allmählich etabliert werden. Ziel sei mittelfristig, die Lehre und das Berufsbild eines Monteurs herauszubilden.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3135 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion