Montag, 29 Februar 2016 09:26

„Skilearer sein hott mr olm gfolln…“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 Walter SchoepfEin Skilehrer der alten Schule und der Generation Holzski – so kann Walter Schöpf, besser bekannt als der „Tschaundl  Walter“, bezeichnet werden. Zahlreiche Winter verbrachte der humorvolle 92- Jährige auf der Piste und fand dort, sowie auch im Privaten mit seiner Frau Hilda samt Familie, Glück und Erfüllung.

von Anna Alber

Das Licht der Welt erblickte Walter Schöpf in der Zwischenkriegszeit  am 28. August 1924 in Reschen. Wohlbehütet wuchs er am Heimathof hinter dem „Schlössl“ in Reschen auf.


Doch da, wo einst sein Heimathof stand, haben sich nun immense Wassermassen ausgebreitet: der Reschensee. „Van Houf hobmr in die 50er Johr  gean gmiast, weget dr Seestauung. Do hobmr nicht drrichtet, ba dr walschen Politik“, bemerkt Walter betrübt und zeigt mir ein Bild, auf welchem sein prächtiger Heimathof noch vor der Seestauung zu sehen ist.
Mit seinem Heimatdorf verbindet er dennoch positive Erinnerungen, vor allem mit dem Skilehrerdasein. „I erinnr mi sogor nu onnen Klapoarlift“, einem Lift der von Reschen ins nahegelegene Klopair führte. „Sell sein nu Zeitn gwesen“, schwelgt er freudig in Erinnerung. Damals kamen vor allem deutsche Touristen nach Reschen, um Skifahren zu lernen, aber noch deutlich weniger wie in der heutigen Zeit. „Skifohrn isch tuir gwesen, sell hot sich nit jedr drleistn kennt und mit die Holzski wors nu schwierigr zu learnen.“, begründet Walter diese Begebenheit.
Um 10 Uhr fing der Skikurs immer an und „um 11e hommr schun die erste Pause gmocht“, erzählt Herr Schöpf schmunzelnd. Die Skilehrer nahmen früher alles locker und gemütlich. So manches Mal wurde der Skiunterricht bei einer Marende oder im Gasthaus „ba an Schnapsl“ fortgesetzt. „Jo a Skilearer, sell bini gwesn“, sagt Walter besinnlich – „und nia huamkemmen ischr“, fügt seine Frau Hilda scherzeshalber hinzu.
Der sympathische Rentner fuhr sein halbes Leben mit Holzski, in St. Moritz durfte er das erste Mal auf Metallski fahren. „S gonze Skifohrn hot sich schun verändert, heint mit di Carvingski kannt is epr nimmr“, gab Walter zu bedenken.
s17 ganderpreisSeine Tätigkeit als Skilehrer wurde jäh unterbrochen, als der Zweite Weltkrieg seinen Anfang nahm: Walter musste einrücken und war vorerst in Rumänien stationiert. Dank seiner Italienischkenntnisse wurde er allerdings bald nach Italien versetzt. Walter erinnert sich noch, welche goldenen Regeln im Krieg beachtet werden mussten: „Erstens: Kuan Haus ounzindn. Und zweitns kuan unbewoffnetn Menschn erschiaßn.“
Der 92-jährige besinnt sich außerdem noch an die Zeit, in der die sogenannte „Option“ die Gemüter im Heimatdorf schied: „Wenn dr Nochbor sich ondersch entschiedn hot, isch ma nit amol mea int Kirch in dr gleichn Reih ghuckt“. Sein Vater entschied sich fürs „Dableiben“. Walter zitierte dazu teilweise ein Gedicht, welches ihm in dieser Zeit prägend in Erinnerung blieb:

„Wer sind die Dableiber?“
Falsche Christen – alte Weiber
Egoisten – Hurentreiber ....“

Der Option und dem Krieg schloss sich eine friedvollere Lebensphase an, in der er zurück in Reschen seine spätere Ehefrau Hilda Frank kennenlernte. Bald darauf folgte eine bodenständige Hochzeit mit anschließender Hochzeitsreise in Riva. Als das frisch verheiratete Ehepaar zurück nach Reschen fuhr, gelang es ihm fast nicht mehr, heimzukehren: „Friahr hots an Brauch gebn. Sem hot ma „gschronkt“. Sem hobm ins olle Leit, dei ins kennt hobn, in Weg vrsperrt.“, schildert er den amüsanten Willkommensgruß.
Nach der Heirat erwirbt das Ehepaar Schöpf-Frank einen günstigen Grund in Naturns, der bebaut wird. Seit dieser Zeit pendelt das glückliche Ehepaar zwischen Naturns und Reschen: „in Wintr seimr liabr af Reschn wegnen Schnea und in Summr liabr af Naturns, weils sem wermr isch.“, erzählt der Pensionist.
Fünf Kinder wachsen unter Walters und Hildas Fittichen auf, ein Mädchen verstarb.  „Jo i hon viel erleb, guats wia a schlechtes, obr ma muas learnen, mit olls zufriedn zu sein“, zieht Walter Resonanz.
Zum Schluss verrät mir der findige Rentner noch ein Geheimnis: „Gschmugglt honi friahr. „Schun mit 13 Johr honi ounkeb.“ Auf die Frage, was und wie er denn geschmuggelt hat, verrät er nur so viel: „Es wor fost olls drbei. Va Tabak, Saccharin, Zigaretten bis zu Gwehrer, Kiah und Ski, obr wia i gschmugglt hon, sel vrrot i nit.“
Seinen Lebensabend verbringt Walter allerdings deutlich gemütlicher und weniger gefährlich: „am liabstn mochi heint an „Watter“ oder a Partie „Jassen“ und genieß die Ruah.“

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3772 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.