Dienstag, 12 Juli 2011 00:00

„… i hons it leicht kopp…“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Menschen - Maria Katharina Blaas-Kofler

s15_0112Ihre Mutter wusste, dass es eine strenge Geburt wird. „Sie hot schun vourhe aweil umertocktert. Dr oan Doktr hot gsog es geat normal, dr ondr hot gmoant es geat it.“ Schließlich kam Maria Katharina Kofler per Kaiserschnitt am 24. August 1920, dem „Lootscher Kirchta“ um 3 Uhr in der Früh zur Welt. „Es isch a trauriger Kirchta gweesn, weil die Muater isch zwoa Stund noch mei Geburt gstorbm.“ Ihr Vater Franz, der als Zimmermann in der Schweiz den Lebensunterhalt bestritt, war nun gezwungen eine Wirtschafterin anzustellen. Die Wirtschafterin und die Schwester der verstorbenen Mutter kümmerten sich nun um die Kleine.

Zwei Jahre später heiratete Maria Katharinas Vater seine Schwägerin Karolina. „Gschaug hobmsi schun af mir, obr ohne Muaterlieb aufwochsen, sel isch hort.“ Vor allem ihre Ziehmutter und Tante hatte Maria Katharina nirgends sicher. Grund war wohl das Versprechen, das sie ihrer Mutter auf dem Sterbebett gegeben hatte, gut für das Kind zu sorgen und es zu hüten. Mit sechs Jahren ist dann auch für die Maria-Trina die Schulzeit angebrochen. „Es isch zwor olz walsch gwesn, obr i hon mir it hort toun ban learnen und die Zeignis sein guat gwesn.“ Die Lehrerin war nicht schlecht zu den Kindern. Sie lehrte ihnen das Stricken und Nähen und auch ein Kochkurs war einmal Teil des Unterrichts. Nach der Schule hieß es im Haus, auf dem Feld und im Stall zupacken. „Kaum dassa hosch grietn kennt, hosch ibroll zui gmiast.“ Als Einzelkind waren die Arbeitsstunden oft langwierig und einsam. Zum Spielen rannte die Maria-Trina oft zu den Nachbarn, die viele Kinder hatten und genoss jede Minute, die sie dort verbringen durfte. Besonders streng war das Heranschaffen des Trinkwassers für Mensch und Tier bei jeder Witterung, jahrein jahraus. Und immer war sie dabei mit ihren Eltern alleine. „In Winter hots nor koasn dreschn, weil ba dr Kelt di Kearn besser ausi sein, die Woll verorbatn und Hoor-auswirken. Blochn, grommlan und hachlen, entwedr für Grob- oder Kluagleinen.“ Nachdem sie die Volksschule beendet hatte, schickte ihre Ziehmutter sie zum Deutsch lernen ins Kloster Müstair. Unterkunft und Verpflegung bekam die Maria-Trina während dieser Zeit bei ihrer Patin, die in Müstair lebte. Wieder in Laatsch, holte sie der Lehrer zum Singen auf den Kirchenchor. „I hon gearn gsungen und ma isch fa dr Hoam amol aweck in a Gemeinschoft inni kemman.“ Aber nach der Singprobe musste die Maria-Trina schnell nach Hause gehen und oft wartete ihre Mutter auf sie. „Di Muater hot gmoant es kannt gach oaner mitgean und mit mir ounbandlen.“ Aber mit der Zeit konnte sie es auch nicht mehr verhindern und Alois Blaas, vulgo „Matscherle Lois“ trat in ihr Leben. „Ma hot sich kennenglernt, obr nor hot dr Lois in Kriag gmiast.“ Doch die beiden blieben sich trotz Kriegswirren treu und traten am 22. Juni 1946 in Laatsch vor den Traualtar. Nacheinander brachte die „Matscherle Maria-Trina“ 5 Buben und 3 Mädchen zur Welt. Alois arbeitete neben der Landwirtschaft beim Enel in Mals. „Earsch wenni mit ihm gsogg honn, sou long du ba der Bande oubm bisch, binni mit der Orbat wieder alloan, hotr sich nochr fir dr Londwirtschoft entschiedn.“ Jetzt hatte sie nicht nur die Arbeit, sondern auch die „Stub voll Kinder“ zu versorgen. 1968 bezog die Familie, das jüngste Kind war mittlerweile vier Jahre alt, ihr neu errichtetes Haus. Eine besonders harte Zeit war für die Maria-Trina auch jene, in der ihr Mann das Amt des Fraktionsvorstehers inne hatte. „Wegn jedn Gwagg und Ounliegn hotr zfuaß oder mitn Radl af Mols gmiaßt gean. Obr die Haustier hot er nimmer leicht gfundn.“ Viel zu gerne verblieb der Lois im Gasthaus beim Kartenspiel. „Wenns a richti spat isch gwortn, fir die Kinder hot er olm epas mit brocht. Und mir hot er gmoant jedsmol mit an Engalotti besänftign zu kennen.“ Aber das Donnerwetter blieb nicht aus. „Zearsch honin die Levitn glesn und nochher honi fa Zourn in Engalotti gessn.“ Geändert hat sich trotzdem nicht viel. „Haint war jede ondere Frau schun long aweck“, meint die Maria-Trina. „Obr ma hot sich ban Oltor epas versprochen.“ Und als schließlich der Lois das Amt des Vorstehers abgeben wollte, wurde er vom Pfarrer noch einmal gebettelt, es zu übernehmen. „Nor hot dr Pforrer in Unfriedn in Haus inni brocht, wegn seine Gloggn.“ Am 40. Hochzeitstag, 1986, ist der Lois nach kurzer Krankheit verstorben. Die Landwirtschaft hat Sohn Ignaz übernommen. Doch für die „Matscherle Muatr“ gibt es auch heute noch viel zu tun. Ihr Arbeitstag beginnt täglich um 6 Uhr. Kochen und Waschen sowie andere Tätigkeiten im Haushalt werden von ihr noch selbst verrichtet. „Noch an Raschterle Numitog weart di Zeitung glesn, a bisl Fernseh gschaug und gstrickt.“ Fehlen darf natürlich auch nicht das tägliche Kartenspiel mit ihrer Tochter Genoveva und ihrem Mann am Abend, wenn die beiden anderen Kinder Monika und Ignaz die Stallarbeit verrichten. „I donk in Hergott olla Tog dassi nu aufstean und epas orbatn konn. Ratscherei und Roschtarei hots ba mir nia gebm.“ Deswegen „schupft“ sie ihre Leute auch heute noch hin und wieder zu einer Arbeit an. „Deis isch ba mir asou drin.“ Seit fast 91 Jahren.

Andreas Paulmichl

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4455 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Die Welt der Äpfel Ritter satteln »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.