Montag, 18 Januar 2016 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - Biotop Schgumser Badl - Das vormalige Militärareal ist ein wertvolles Habitat

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 2754DSC 2771DSC 2775Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Remigius von Reims, Kirchenpatron in Eyrs, 13. Jänner 2016

Im Winter fällt drei Monate kein Sonnenstrahl hin. Der Raureif bleibt wochenlang liegen und formt fantastische Eiskristalle. Das vormalige Militärareal am östlichen Fuß des Murkegels von Tschengls liegt im Kernschatten des Nörderberges. „Pulverlager“ oder „Badl“ sind zwei im Volksmund gebräuchliche Namen.

Beide verweisen sie auf vormalige Nutzungen des Areals. Seit der Zwischenkriegszeit (1935) bis in die Neunziger-Jahre des vorigen Jahrhunderts  war die Fläche zwischen Wiesen und Wald als Munitionsdepot des italienischen Heeres genutzt worden und als solches militärisches Sperrgebiet, in welchem keine land- und forstwirtschaftliche Nutzung erlaubt war. So konnte die natürliche Sukzession der Pflanzengesellschaften unbeeinflusst von menschlichen Aktivitäten ablaufen.

Schwefelquellen
DSC 2786Im Gebiet entspringen Schwefelwasserstoff haltige Quellen, welche den Schgumser Kanal als Abflussgraben speisen. Das Wasser riecht nach faulen Eiern, weshalb es im Volksmund etwas abschätzig „Goggelewosser“ genannt wird. Aber seine Heilwirkung gegen Akne, Hautunreinheiten u.a. Beschwerden bei äußerlicher Anwendung  ist anerkannt. Vor der Zeit der Nutzung als Militärareal befand sich im Gebiet das Schgumser Badl, ein Heilbad mit Hotelbetrieb, das von der einheimischen Familie Hellriegl betrieben wurde und zur Zeit der Inbetriebnahme der Vinschger Eisenbahn (1906) Kurgäste von Meran nach Laas anzog. Vom Laaser Bahnhof wurden die Kurgäste mit der Pferdekutsche ins Badl gefahren. Für die Laaser Familie Hellriegl hat sich aus der Zeit des Badbetriebes bis heute der Vulgoname „Bodhonser“ erhalten.

Naturoase
Eisvogel FiorattiDer östliche Teil des Areals im Schgumser Badl am Übergang von Feuchtwiesen und Schilfröhricht der Talsohle zum Mischwald aus Laub- und Nadelhölzern wurde von der Südtiroler Landesregierung ob seiner Vielfalt an Lebensräumen als Biotop ausgewiesen und unter Schutz gestellt. Das Gebiet ist ein naturbelassenes, abwechslungsreiches Landschaftselement, das verschiedenen und selten gewordenen Arten von Pflanzen und Tieren einen ihren Ansprüchen entsprechenden Lebensraum bietet.

Der Schgumser Kanal
Auch der Schgumser Graben ist in den letzten Jahren als Naturdenkmal ausgewiesen worden. Er mündet im Ortsbereich von Laas auf der Höhe des Marmorwerks in die Etsch. Der teilweise Schilf gesäumte Kanal ist ob seiner guten Wasserqualität ein wertvoller Lebensraum für die Fische aus der Familie der Forellenartigen (Salmoniden). Diese Kaltwasserfische gehören zum Artenspektrum der sogenannten Sauerstoffregion. Besonders wertvoll ist der Schgumser Graben als Schon- und Laichgewässer für die Marmorierte Forelle. Alle einheimischen DSC 2797Fischarten mit Ausnahme des Aals wandern in der Laichzeit flussaufwärts. Die Forellenartigen sind Kaltwasserlaicher; sie legen ihre Eier zwischen Ende Oktober und Ende Jänner  in saubere, seichte, strömungsarme Gewässer ab. Der Schgumser Graben ist die Verbindung zwischen der Etsch und den sich fein verästelnden Rinnsalen  und Quellbächlein in der Schgumser Au und somit der Zubringer zu den Laichplätzen. Er ist ohne Barrieren und Sperren und weist keine unüberwindlichen Niveauunterschiede auf.

Wasseramsel und Eisvogel
Der Schgumser Graben ist ein schmal lineares Landschaftselement inmitten der landwirtschaftlich intensiv genutzten Talsohle. Neben Schilfröhricht, Igelkolben, Sumpfziest, Gilbweiderich, Sumpfdotterblume als Krautige gibt es Pappeln, Weiden und Erlen als schattenspendende Bäume. Die alten Pappeln sind nach mehrfachem 153D2 SW 2012Schneiteln Baumdenkmäler und als Weichholz mit ausfaulenden Astlöchern wertvolle Bruträume für Höhlenbrüter unter den Vögeln.
Äste knapp oberhalb des Wasserspiegels am Kanal sind die Sitzwarten für den Eisvogel (Alcedo attis), der als Kleinod der einheimischen Vogelfauna hier am Schgumser Kanal und im Schgumser Badl Jagd auf kleine Fische macht. Aufmerksame Beobachter und  Laaser Vogelfreunde wie Bruna Oneto-Pedross, Luis Kaufmann und Franz Grassl haben mir unabhängig voneinander ihre Beobachtung vom Eisvogel am Schgumser Graben in unterschiedlichen Jahreszeiten gemeldet. Wo der Eisvogel auch überwintert, so wie am Schgumser Graben, müssen nicht zufrierende Fischgewässer zur Verfügung stehen.

Kinderstube für Fledermäuse
Alle Fledermausarten gehören zu den sogenannten Natura 2000-Arten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie von der Europäischen Gemeinschaft. Diese Listen schlüsseln die seltenen, gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzen-Arten nach Gefährdungsgraden auf.
Das Dachgebälk der vormaligen Militär- und Munitionsbaracken im Schgumser Badl bietet den Fledermäusen geeignete Kinderstuben, wenn sie ihre Jungen gebären und säugen. Offene Luken zum Ein- und Ausfliegen, die ungestörte Ruhe im Gebälk und ein nahe gelegenes Jagdgebiet, das sich rundherum erstreckt und in Wald-, Wiesen- Florian G CIMG1997und Hecken-Habitaten ein hinreichendes Angebot an Insekten am Abend- und Nachthimmel anbietet, sind Lebensraumbedingungen, welche den Ansprüchen der Fledermäuse entsprechen. Für das Schgumser Badl, die Eyrser und die Tschenglser Au  haben unsere Experten das Vorkommen der folgenden 5 Arten von Fledermäusen  dokumentiert:
•    Große Hufeisennase  (Rhinolophus ferrumequinum)
•    Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
•    Kleines Mausohr (Myothis blythii)
•    Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
•    Braunes Langohr (Plecotus auritus)
Weltweit sind heute ca. 1.150 Arten von Fledermäusen beschrieben, in Europa 42 davon. Der Verbreitungsschwerpunkt der Fledermäuse sind die Tropen auf der Südhalbkugel.  Für Italien  sind 33 Fledermausarten bekannt, 20 davon konnten wir im Nationalpark Stilfserjoch dokumentieren.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5138 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.