Montag, 04 Januar 2016 12:00

Ökologiepreis 2015

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s8 2495 2Seit 2002 wird der „Ökologiepreis Vinschgau“ alle zwei Jahre vergeben. Man wolle damit „ökologisch Gutes“ sichtbar machen und naturschonende Initiativen prämieren. Gelingt das? Diesmal kamen alle 5 Nominierungen aus der Gemeinde Mals.

von Erwin Bernhart

Die Gemeinde, in die der Ökologiepreis 2015 wandern würde, stand lange vor der Preisübergabe fest: Der Ökologiepreis würde in jedem Fall in der Gemeinde Mals bleiben.

Denn alle 5 Nominierten - das Haarstudio Viva in Laatsch von Beatrice Raas, die Winzerfamilie Van den Dries vom Weinhaof Calven in Laatsch, die Promotoren für ein pestizidfreies Mals, die Sozialgenossenschaft Vinterra und die Gemeinde Mals selbst mit dem Projekt „Hoache“ - sind in der Gemeinde Mals beheimatet.
Josef Gruber von der Umweltschutzgruppe Vinschgau leitete die Preisvergabe im Hotel Greif in Mals am 11. Dezember 2015. Als Trägervereine sind zudem der AVS, Bioland Südtirol, der Bund Alternativer Anbauer, BioVinschgau, Ethical Banking der Raika Prad Taufers und die Arbeitsgemeinschaft für die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise in die Preisvergabe involviert. „Zielsetzung der Initiative „Ökologiepreis Vinschgau“ ist es, durch die Verleihung eines Preises jene Tätigkeiten oder Projekte hervorzuheben, welche im ökologischen Sinne besonders nachahmenswert sind“, formulieren es die Trägervereine. „Global gedacht und lokal praktiziert“, sagte dazu der Moderator Gruber. Jeweils ein Vertreter der Trägervereine skizzierte das Tun der Nominierten vor und letzlich fiel die Entscheidung auf die Gemeinde Mals mit dem Interreg-Projekt Diversicultura, in der auch die Aufwertung der „Hoache“ enthalten ist. 2007 sollte ein Feldweg dort asfaltiert werden, blickte der Biologe Joachim Winkler zurück. Die proteste dagegen hätten zwar nichts gefruchtet, aber auf Anregung des damaligen BM Josef Noggler ist eine Broschüre entstanden, Trockenmajern konnten saniert werden und schließlich sei das Interregprojekt Diversicultura daraus entstanden. Gemeinsam mit dem Amt für Landschafstökologie habe man in zwei Jahren ein Landscahftsinventar erstellt und erstaunlicherweise 400 Elemente festhalten können. In diversen Projekten konnten auf den rund 100 Hetar zwischen Mals und Tartsch Kindergarten, Grund und Mittelschule, die Fürstenburg, die Forst, die Fraktion Mals usw. eingebunden werden. Einzige Kritik, so Winkler: „Der Funke ist auf die Bauern noch nicht ganz übergesprungen.“ BM Ulrich Veith nahm den Preis entgegen und spendete das Preisgeld von 2000 Euro dem vor 1,5 Jahren gegründeten Heimatpflegeverein Mals.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4993 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion