Dienstag, 22 September 2015 15:38

Nationalpark Stilfserjoch - Die Höhensiedlung Tor de Pagà - Archäologie in der Valle Camonica

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 1894Wolfgang Platter, am Tag der Hlg.  Hildegard von Bingen, 17. September 2015

Die Valle Camonica ist das ca. 90 km lange Tal zwischen dem Tonale-Pass und dem Iseosee in der Provinz Brescia. Die Valle Camonica wird vom Fluss Oglio entwässert. Die Südseite des Tales ist von den Bergen der Adamello-Gruppe eingerahmt. Die nördlichen Seitentäler zwischen den Ortschaften Edolo und Ponte di Legno sind Teil des Nationalparks Stilfserjoch: die Valgrande, die Valle di Canè und die Valle di Viso. Die Südseite des Tales ist als regionales Naturschutzgebiet Parco dell´Adamello ausgewiesen.


DSC 1874Verwaltungspolitisch umfasst die Valle Camonica insgesamt 120.000 Einwohner in derzeit 41 Gemeinden. Überregional bekannt ist die Valle Camonica wegen der Felsritzzeichnungen. 1983 hat die Region Lombardei das Schutzgebiet „Riserva Naturale Incisioni Rupestri Ceto – Cimbergo – Paspardo“ ausgewiesen. Auf bisher 450 aufgefundenen Steinmonolithen und Porphyrfelsen sind Einritzungen mit Symbolen und figuralen Darstellungen der Urzeitmenschen als Jägerkultur dokumentiert. In Capo di Ponte gibt es ein archäologisches Museum zu den Felsritzungen der Valle Camonica. Die Steineinritzungen in der Valle Camonica ähneln in der Wahl der Motive und in der Art der Darstellung stark jenen auf dem marmornen Latscher Menhir. Die Erkenntnisse der Archäologen lehren uns, dass es schon in der Urzeit Kontakt und Tauschhandel unter den Menschen und deren Sippen in den Alpentälern über weite Räume gegeben hat: Die Silex-Steine an den Waffen des Mannes vom Tisenjoch (Ötzi) sollen aus der Valle Camonica stammen.

Die archäologische Grabungsstätte „Tor de Pagà“
DSC 1882In der Gemeinde Vione unweit von Ponte di Legno liegt auf einer Meereshöhe von 2.236 Metern an der oberen Waldgrenze zwischen den Eingängen in die Täler Valgrande und Valle di Canè die Hügelkuppe „Tor de Pagà“ (Turm der Heiden). Der Legende nach haben sich hier herauf die letzten Heiden vor der Zwangschristianisierung durch Karl den Großen in eine versteckte Höhensiedlung zurückgezogen. Bei den Resten dieser Siedlung handelt es sich um viereckige Mauereinfassungen von vormaligen Wohnhäusern und Reste von Wehr- und Aussichtstürmen. Diese Reste haben erstmals im Jahre 1977 das Interesse der Archäologen erweckt, als von Prof. Mario Mirabella Roberti erste Sondierungen vorgenommen wurden. Mario Mirabella Roberti (geboren 1909 in Venedig und dort 2002 verstorben) war Universitätslehrer und Forscher für Archäologie zuerst in Triest, dann in Mailand. Von 1953 bis 1973 leitete er die Abteilung für Denkmalschutz der Region Lombardei in Mailand.
Wahrscheinlicher als die mit der Legende kolportierte Deutung der Höhensiedlung „Tor de Pagà“ ist eine andere Erklärung der Archäologen: Tor de Pagà könnte ein Rückzugsort eines Geschlechtes oder einer Sippe im Frühmittelalter gewesen sein, als sich verschiedene Familiensippen um die territoriale Vormacht im Gebiet der Alta Valle Camonica stritten. Interessant ist die Grabungs- und Fundstätte auch deshalb, weil es sich mit ihrer Höhenlage auf 2.230 m MH um eine der höchstgelegenen Siedlungsstätten im Alpenraum handelt. Ob die Siedlung ganzjährig oder nur saisonal bewohnt war, ist noch abzuklären. Jedenfalls ist Haustierhaltung von Schweinen als Form der Vorratswirtschaft aus den bisherigen Funden an der Grabungsstätte belegt.

Das archäologische Sommercamp Vione
DSC 1866Auf Initiative des derzeitigen Bürgermeisters der Gemeinde Vione Ing. Mauro Testini, seines Zeichens Bauingenieur mit großem Interesse und profundem Wissen zur Geschichte und Frühgeschichte, wurde ab dem Sommer 2011 das Projekt „Archeologia Vione“ gestartet. Im abgelaufenen Sommer 2015 hat das Vorhaben das fünfte Jahr von sommerlichen Grabungskampagnen an der Siedlung „Tor de Pagà“ erreicht. Unter der Koordination des archäologischen Institutes der Universität „Cattolica“ von Mailand und unter der Direktion des Amtes für Bodendenkmäler der Region Lombardei graben Berufsarchäologen, Mitarbeiterinnen der Universitäten Mailand und Pavia und Archäologie-Studenten in Ausbildung die Höhensiedlung aus. Das Konsortium  Nationalpark Stilfserjoch beteiligt sich im Rahmen einer Konvention mit einem bescheidenen finanziellen Beitrag an der Abdeckung der Kosten für die Grabungskampagnen.

Bisherige Erkenntnisse
Bis jetzt konnten auf zwei benachbarten Hügelkuppen an diesem markanten Aussichtspunkt an der oberen Waldgrenze der Sonnseite in der Alta Valle Camonica Reste von zwei Wehr- und Aussichttürmen in trocken gestockter und teilweise mit Mörtel verfestigten Natursteinmauern freigelegt werden. Ebenfalls freigelegt werden konnten in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Turmresten Mauern von Behausungen mit Feuerstellen, Vorratskammern und Viehunterständen. Die Knochenfunde um die Feuerstellen belegen den Verzehr sowohl von Haus-, als auch von Wildtieren. Unter anderem wurden Bärenknochen gefunden. Schweineknochen gelten unter Archäologen als Zeichen für einen relativen Wohlstand der Siedler bei Haltung von Haustierarten, welche zu ihrer Fütterung und Überwinterung auch der Vorratshaltung bedurften.
DSC 1876Als Gesamtbild der bisherigen Ausgrabungen und der Beifunde, worunter sich beispielsweise auch Metallfibeln befinden, lässt sich eine frühmittelalterliche, langobardische Besiedlung des Höhenstandortes „Tor de Pagà“ mit Siedlungskontinuität im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. vermuten. Die Besiedlung könnte mit der Eroberung des Gebietes und dessen Einverleibung in die Seerepublik Venedig geendet haben.
Gegen Ende der diesjährigen Grabungskampagne 2015 konnte als Sensationsfund in tieferen Bodenschichten noch ein Brandopferplatz gefunden werden, der laut bisherigen Datierungen der Archäologen auf das 6. Jahrhundert vor Christi Geburt zurückgehen soll. Dieser Fund lässt das Interesse der archäologischen Fachwelt an der Grabungsstätte „Tort de Pagà“ auch für die nächste Zeit hoch bleiben.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2836 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.