Dienstag, 08 September 2015 12:00

„Der Bär gehört weg“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s4 106Tartsch - Ein Jungbär hat kürzlich im oberen Vinschgau mehrere
Bienenstöcke zerstört. Josef Thanei, der Obmann der Imker von Laatsch
und Tartsch, sagt, dass Bären bei uns keinen Platz haben.

Vinschgerwind: Die Imker in Laatsch und Tartsch haben ein Problem.


Josef Thanei: Zur Varroa-Milbe ist in neues Problem  jüngst hinzugekommen und das ist der Bär. Ein Bär hat kürzlich mehrere Bienenvölker überfallen und ausgeraubt. Da sind nicht nur die Bienen tot sondern auch die ganzen Aufbauten.
Wo sind die Schäden entstanden?
Der Bär hat sich im Bereich Calvawald aufgehalten und dort sind zwei Bienenstöcke geplündert worden, einer dazu am Prader Berg und einer bei der Glurnseralm. In Calvawald hat der Bär zuerst zwei Völker ausgeräumt und am nächsten Tag hat er die restlichen zerstört. Insgesamt sind 8 Völker an verschiedenen Standorten zerstört.
Kann man den Schaden beziffern?
Der Schaden ist zum einen der Verlust der Bienenvölker. Ein gutes Wirtschaftsvolk von Bienen kostet im Frühjahr um die 200 Euro. Dazu kommt die Bienenbeute, die Bienenkiste, die rund 300 Euro kostet, wenn sie aus Naturholz in Eigenregie hergestellt wird. Was in dieser Zeit dazukommt ist, dass die Imker ab August Ableger von Völkern machen für das kommende Jahr machen. eine Königin für ein Jungvolk kostet 25 Euro, eine Reinzuchtkönigin 40 Euro. Das Futter für das Jungvolk und die ganze Arbeit kommen hinzu, damit die Brut gut wachsen kann.
Wie gehen die Imker mit diesen Schäden um?
Die Schänden werden, so habe ich gehört, vom Amt für Jagd und Fischerei bezahlt. Momentan passt dies. In Summe erhält man als Schadensauszahlung pro Volk um die 400 bis 500 Euro, die Beute eingerechnet. Eines ist aber sicher: Dem Imker ist das Volk lieber als das Geld.
Wie geht man in Imkerskreisen mit dem Bären um?
Man muss ehrlich sagen, dass der Bär bei uns keinen Lebensraum hat. Wir sind zu dicht besiedelt. In jedem Tal stehen Höfe. Man kann nicht sagen, dass ganze Landstriche leer sind, wo der Bär Platz hätte. Der Bär benötigt, so wie ich informiert bin, ein großes Territorium. Der Bär sucht sich seinen Lebensraum und auch Nahrung. Und die nimmt er sich, wo er sie am leichtesten erbeuten kann. Bienenvölker sind so eine leichte Beute. In der Brut ist viel Eiweiß enthalten. Das benötigt der Bär. Honig ist eher Nebensache. Den lässt der Bär meist hinten. Auch die ganzen Kleintierzüchter werden nicht begeistert sein.
Schafe, Ziegen?
Richtig. Es sind sogar schon Kälber, auch ein Pferd gerissen worden.
Was fordern die Imker?
Von mit aus gehört der Bär weg. Der Bär hat bei uns nicht den Platz, er hat nicht den Lebensraum. Von den Umweltschützern aus mag der Bär eine gute Sache sein, er ist auch nett anzuschauen, auf Bildern, in Büchern. Bei uns sind allerdings Höfe und Almen bewirtschaftet. Wo sollen wir mit Vieh und Bienen hin? Dann müssen wir sagen, wir überlassen das Tal dem Bären und wandern abwärts. Meiner Meinung nach sind die Bienen für die Natur wichtiger als der Bär.
Interview: Erwin Bernhart

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2815 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion