Montag, 20 Juli 2015 15:38

Das neue Gletscherkataster Italiens - Ein wertvolles wissenschaftliches Bewertungsinstrument

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

S55C 6e15071009300 0001Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Maria Magdalena, 22. Juli 2015

Vor wenigen Tagen ist das neue Kataster über die Gletscher Italiens erschienen: Es ist dies eine wissenschaftliche Publikation  von 400 Seiten der Universität Mailand in italienischer und englischer Sprache, welche von den beiden Hauptautoren und Gletscherkundlern Prof. Claudio Smiraglia und Prof. Guglielmina Diolaiuti betreut wurde.

Mitherausgeber sind weiters der Mineralwasserhersteller Levissima und der wissenschaftliche Verein Everest K2 CNR. Das Projekt hat eine Reihe weiterer Mitträger wie das Umweltministerium, das italienische Glaziologische Komitee, das Internationale Glaziologische Monitoring wgms, das Naturmuseum Trient, den italienischen Alpenverein CAI u.a.m.
Das neue italienische Gletscherkataster erfasst insgesamt 903 Gletscher in den 8 italienischen Regionen bzw. Provinzen Piemont (107 Gletscher), Aosta (192), Lombardei (230), Trentino (115), Südtirol (212), Veneto (38), Friaul Julisch Venetien (7), Abruzzen (2). Mit einer Gesamtausdehnung von 369,90 km² macht die Fläche der italienischen Gletscher ca. 1/5 der Gletscherfläche des gesamten Alpenbogens aus. Die Autoren F. Paul, H. Frey, R. Le Bris geben in ihrem 2011 publizierten Glescherinventar für die Alpen eine Gesamtzahl von 3.770 Gletschern und eine Gesamtgletscherfläche in den Alpen von 2.050 km² an. Die vereiste Fläche der Alpengletscher entspricht somit ca. einem Viertel der Landesfläche Südtirols.

Die italienische Gletscherforschung
Die vorausgehende Auflage des italienischen Gletscherkatasters geht auf die Jahre 1959-62 zurück und war vom Nationalen Glaziologischen Komitee innerhalb des Nationalen Forschungsrates (CNR = Centro Nazionale Ricerca) betreut worden.
Italien hat eine lange Tradition in der Erhebung der Gletscher. Eines der weltweit ältesten Gletscherinventare datiert mit 1925 und geht auf Carlo Porro zurück. Dieses italienische Gletscherinventar gibt für Italien 774 Gletscher an, während das Kataster von 1959-62 838 Gletscher auswiest. Wenn jetzt im neuen Gletscherkataster 2015 903 Gletscher aufscheinen, so darf diese Zunahme in der Anzahl der Gletscher nicht täuschen: Die Gletscherfläche nimmt stark und besorgniserregend schnell ab; die Zahl der Gletscher hat zugenommen, weil Gletscher durch die Abschmelzprozesse in mehrere kleine (Teil-)Gletscher zerfallen sind.
Ende der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts hatte sich das italienische glaziologische Komitee (CGI) mit Prof. F. Secchieri an der Erhebung des internationalen Gletscherkatasters (World Galcier Inventory WGI) beteiligt. In den Folgejahren waren verschiedene Regionale Gletscherkataster publiziert worden, so auch das Südtiroler Gletscherkataster.

Das neue italienische Gletscherkataster von 2015
Grundlage für die Erhebung der Gletscherflächen im neuen Kataster waren  aktuelle Flugfotos in hoher Auflösung. Im neuen Gletscherkataster 2015 geben die Autoren C. Smiraglia und G. Diolaiuti für jeden beschriebenen Gletscher 12 Parameter an: DSC 1318Name, Kodex, Kodex aus dem Welt-Gletscher-Inventar, geografische Koordinaten, Gebirgsgruppe, Wassereinzugsgebiet, Gletschertypus, Ausdehnung, Jahr der Datenerhebung, Vergleichswert für die Flächenausdehnung laut Gletscherkataster (CGI 1959/62), Ausdehnung laut Welt-Gletscher-Kataster (WGI 1980), Exposition, Bemerkungen.

Die Gletscher in Südtirol
Für Südtirol gibt das neue italienische Gletscherkataster insgesamt 212 Gletscher an. Deren Gesamtfläche beträgt 85,12 km². Dies entspricht 23% der Gesamtfläche der Gletscher Italiens von 369,90 km² aus.
Die 212 Südtiroler Gletscher sind von West nach Ost  und von Nord nach Süd auf 7 Bergketten verteilt: Ortler Cevedale-Gruppe, Ötztaler Alpen (Weißkugel u. Similaun), Texelgruppe, Stubaier  und Ahrntaler Alpen mit Hochfeiler, Rieserferner Gruppe,  Hohe Tauern mit Dreiherrenspitze.
Die derzeit noch am stärksten vergletscherte  Berggruppe in Südtirol ist die Ortler Cevedale-Gruppe mit 54 Gletschern und einer Gesamteisfläche von 34,92 km².

s38 gletscherObwohl die Tabelle trockene Statistik darstellt, führe ich nachstehend die aus dem neuen italienischen Gletscherkataster (Smiraglia C. , Diolaiuti G., 2015) entnommenen Daten für die einzelnen Gletscher der Ortler-Cevedale-Gruppe in der tabellarischen Übersicht an. Jene Bergsteiger und Leser, welche am Detail interessiert sind, können die Flächenausdehnung der Gletscher ihrer „Heimatberge“ entnehmen und in ihrer Flächenausdehnung 2008, 1980 und 1959/62 vergleichen. Für den  Vergleich der Flächen aus verschiedenen Zeiten  ist aber unbedingt darauf hinzuweisen, dass die Erhebungsmethoden in den verschiedenen Jahren unterschiedlich und die Qualität der ausgewerteten Flugfotos streuend ist, weshalb eine bestimmte Fehlerquote in der Flächenabschätzung der Gletscher aus Fotos früheren Datums wegen ihrer  niedrigen Auflösungsqualität gegeben ist. Außerdem bestand manchmal auch die Schwierigkeit, bei Herbstaufnahmen Schnee von Eis zu unterscheiden, sodass gelegentlich auch eine Überschätzung der Gletscherflächen erfolgt sein mag.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3250 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.