Montag, 20 Juli 2015 00:00

„Wenn i kannt, tat i heint nou nahnen“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 6466Fast ein Leben lang hat Frau Katharina Trachtenkleider geschneidert. Wie viele es gewesen sind, weiß sie nicht mehr. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Trachtenlandschaft in Südtirol nach dem Krieg wieder lebendig geworden ist. Und sie hat historische Trachten gerettet, wie zum Beispiel die einzigartige Marketenderinnen-Tracht der Musikkapelle Taufers i. M.

von Magdalena Dietl Sapelza

Mit der alten Hochzeitstracht meiner Großmutter über dem Arm betrat ich vor fast vier Jahrzehnten Kathls Stube in Kortsch und  bat sie, das Kleid in zweifacher Ausführung nachzumachen.

Ich trug die Tracht damals als Marketenderin der Musikkapelle Taufers i. M. Es gab noch eine zweite ähnliche Tracht im Ort, die für die zweite Marketenderin immer umständlich geliehen werden musste. Die nachgemachten Trachten sollten fortan der Musikkapelle gehören. Kathl übernahm den Auftrag, obwohl sie als eine der wenigen Trachtenschneiderinnen im Tal mit Arbeit mehr als eingedeckt war. Sie beriet mich beim Stoffkauf, nahm an mir Maß und zeichnete den Schnitt.
Kathl hatte schon als Mädchen den Traum, Schneiderin zu werden. Sie wuchs als Tochter eines Viehbauern mit sieben Geschwistern in Kortsch auf. Dort besuchte sie die italienische Schule. Bei der Option 1939 entschieden sich ihre Eltern für das Dableiben. Kathl erntete daraufhin viel Spott. Burschen lauerten ihr auf, bewarfen sie mit Steinen und verhöhnten sie: „Buon giorno signorina“.  „Deis isch a unguate  Zeit gweesn“, sagt sie. Auch ihre Eltern und Geschwister waren Schmähungen ausgesetzt. Den Dableibern liefen die Knechte davon. Ihr Vater habe immer gesagt: „Verzeichn tua i schun, obr vergessn nia. Als 1942 die Deutschen kamen, blieb Kathl mit wenigen Schülern in der italienischen Klasse zurück. Die Optanten-Kinder erhielten Deutschunterricht. „Selm hoobm olle Hurra gschrien, unt miar hobm nichts mea z’meldn kopp“, sagt sie. Das erste Mittelschuljahr besuchte Kathl nach einer Aufnahmeprüfung im  „Mariengarten“ in St. Pauls. Es war Krieg. Nach dem Bombenangriff auf Bozen im September 1943 wurde aus der Klosterschule ein Lazarett. Kathl kehrte heim. Ihre Brüder dienten beim italienischen  Militär und Kathl mühte sich mit ihrer Mutter und ihren Schwestern mit den Männerarbeiten ab. Im Mai 1945 beobachteten sie von ihrem Feld aus heranziehende amerikanische Soldaten. Erstmals erblickten sie einen Schwarzen und ergriffen mit ihrem Ziehwagen die Flucht. „ I hon gschriean: schräpft auf, dass mair hoam kemman“, erzählt Kathl. Kurz darauf erfuhr sie vom Kriegsende. Kathl war 16 Jahre alt und bekam nun die Möglichkeit, das Nähen zu lernen. Drei Jahre dauerte ihre Ausbildung, zuerst in Kortsch, dann in Kastelbell. Anschließend besuchte sie Zuschneidekurse und machte sich schließlich daheim im „Weingarthof“ selbständig. Sie war auf Frauentrachten spezialisiert, nähte aber auch Trachtenhemden für Schützen und Musikanten. In den Nachkriegsjahren waren beim Aufbau der Katholischen Jugend vor allem Diandl gefragt. Sie schneiderte für Sing- und  Trachtengruppen. In Innsbruck lernte sie die Trachtenexpertin Gertrud Besendorfer kennen, mit der sie sich austauschte. Kathl lernte, welche Tracht in welche Gegend passt und leitete Trachtenschneider-Kurse im ganzen Land, bis zu ihrer Hochzeit mit Josef Lechthaler. Dieser war Knecht bei einem Dableiber-Bauern. „Dia hoobm si olm gegenseitig gholfn unt pan Kornschneidn hotts zwischn inz gfunkt“, lacht sie. Beide planten ihre gemeinsame Zukunft.  1957 bauten sie ihr Haus und ein Jahr später heirateten sie. Kathl schenkte ihrem Mann zwei Kinder, einen Buben und ein Mädchen. Später nahm sie noch einen kleinen Buben aus einem Heim auf und betreute ihn wie ihre eigenen Kinder. Während ihr Mann in der Landwirtschaft, als Holzarbeiter und als Zimmermann arbeitete, versorgte sie den Haushalt. Jede freie Minute saß sie an der Nähmaschine. „Gnahnt hon i gearn unt viel, ober Managerin bin i a schlechte gweesn… weil i zu wenig verlongt hon“, sagt sie. Heute steht die Nähmaschine still. Ihr schwaches Augenlicht lässt das Nähen nicht mehr zu. „Wenn i kannt, tat i heint nou nahnen“, meint sie.
Bei der Vorstellung des Buches der Südtiroler Bäuerinnen-Organisation  „Inser beschtes G`wond“ vor einem Jahr in Schlanders traf ich Frau Kathl wieder. Es erfüllt sie mit Freude, dass mehrere abgebildete Trachten aus ihrer Hand stammen, so wie die historische Frauentracht der Musikkapelle Taufers i.M.           

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3309 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.