Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 
Dienstag, 26 Mai 2015 00:00

„Mit Hochs und Tiefs gelingt’s“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s6 8849 schnittVerena Rinner leitet seit Herbst 2014 das Oberschulzentrum Schlanders als Direktorin. Drei Schulstellen, vier Schultypen. Die vielbeschäftigte junge Frau ist auch in der Politik tätig und in der Notfallseelsorge. Wie bringt Rinner das alles unter einen Hut?

Interview: Erwin Bernhart I Fotos: Angelika Ploner

Vinschgerwind: Als Direktorin sind Sie vom Schulsprengel Prad ins Oberschulzentrum Schlanders gewechselt. Wie haben Sie den Direktionswechsel empfunden?


Verena Rinner: Das ist sehr schnell über die Bühne gegangen. Es war nicht vorhersehbar, dass das Oberschulzentrum Schlanders frei wird. Im Mai 2014 war nur der Schulsprengel Schluderns frei. Ich hatte zwar im Schulamt deponiert, dass ich gerne nach Schlanders zurückkommen möchte, wo ich lange Zeit als Lehrerin tätig war, doch dass dies so schnell gehen würde... Der Schulamtsleiter hat dann Ende Juni angerufen und mitgeteilt, dass das Oberschulzentrum frei werde und ich dorthin gehen könne. Er hat mir einen Tag zum Überlegen gegeben. Meine Entscheidung war dann eine Kopfentscheidung, da ich in den fünf Jahren in Prad doch einige sehr gute Beziehungen aufgebaut hatte und mir das Weggehen nicht leicht fiel.
Sie haben in Schlanders drei Schulstellen mit vier Schultypen vorgefunden: die technologische Fachoberschule, die wirtschaftliche Fachoberschule, das Realgymnasium und das Sprachengymnasium. Ein knappes Jahr haben Sie als Direktorin diese Schultypen unter einen Hut bringen müssen. Ist das gelungen?
Ich habe mich im vergangenen Sommer eingelesen und versucht mich vorzubereiten, was da auf mich zukommt. Ich bin selber Absolventin des Realgymnasiums Schlanders, da war es allerdings noch eine eigene Schule mit eigenem Direktor. Klar ist, dass die Schulen zu einer Direktion vom Schulamt zusammengelegt worden sind. Das war vor Ort wohl nicht von allen so gewollt. Es war mir dann von Anfang an ein Anliegen, zu überprüfen, ob es Möglichkeiten gibt, mehr zusammenzuwachsen, ein Oberschulzentrum zu werden.
War da das Malser Oberschulzentrum  Vorbild?
Mals hat den Vorteil, dass die dortigen Schulen bereits einen Standort bilden. Allerdings komme ich aus dem Schulsprengel Prad mit Mittelschule und verschiedenen Grundschulen in Stilfs, Sulden, Lichtenberg, also auch verschiedenen Häusern und doch mit einer Identität. Im September habe ich Experten aus Salzburg eingeladen. Wir haben eine gemeinsame Klausur mit diesen Kommunikationswissenschaftlern gemacht. Letztlich ist ein tolles Ergebnis herausgekommen. Nämlich, dass sich die Oberschulprofessoren aus den verschiedenen Schulen auch mehr ein Miteinander wünschen. Es sollte Konsens darüber herrschen, welche Regeln für alle im Oberschulzentrum gelten und es soll klar ausgearbeitet sein, wo die Spielräume für die einzelnen Schultypen sind.
Haben Sie das Gefühl, dass diese Gemeinsamkeiten im Laufe des Schuljahres verwirklicht worden sind?
Die Klausur war anstrengend, aber klärend. Denn es wurden viele Fragen gestellt, auch persönliche, wie ich es etwa schaffe mit Familie die Direktion bewältigen zu können, ob man mich in Prad nicht mehr gewollt hätte …usw. Dann haben wir uns auf eine gemeinsame Marschrichtung verständigt: ein gemeinsames Logo, eine gemeinsame Homepage für das gesamte Oberschulzentrum Schlanders. Die Schulen wollten ihre Eigenart behalten aber nach außen miteinander sichtbar werden. Das war toll. Mittlerweile haben wir ein gemeinsames Logo, wir haben eine gemeinsame Broschüre für alle Schulen entwickelt, ein gemeinsames Motto zur Zusammenarbeit.
Wie viele Oberschullehrer sitzen Ihnen bei einer Plenarsitzung gegenüber?
Es sind zusammen 87 Köpfe. Dazu kommen in der täglichen Arbeit die acht Mitarbeiter/innen in den Sekretariaten und die Schulwarte/innen - insgesamt also eine große Arbeitsgemeinschaft.
Sie haben auch Erbschaften von Ihrem Vorgänger Herbert Raffeiner übernommen. Raffeiner hat sich jahrelang vehement für einen Neubau der Gewerbeoberschule, die man heute technologische Fachoberschule nennt, eingesetzt. Sie ernten jetzt seine Aussaat.
Diese Woche ist Baubeginn und in zwei Jahren ist der Einzug geplant. Mein Vorgänger Herbert Raffeiner hat sehr viel Energie in einen Neubau investiert und jetzt trägt seine Arbeit Früchte. Auch hat Raffeiner weitblickend schon um Geldmittel für den Ankauf neuer Maschinen und Zubehör angesucht. Als ich dann im Oktober ein erstes Treffen mit dem Land hatte, war der Neubau beschlossene Sache. Die Lehrer konnte es vorerst gar nicht glauben. Auch die Mittel für den Ankauf von neuen Maschinen sind im Jänner 2015 bewilligt worden. Was die TFO betrifft, bin ich eine glückliche Erbin.
Mit welchem Bildungsrucksack sollten Schüler aller Schulstellen des Oberschulzentrums die Schule verlassen?
Die Matura soll nicht nur ein Diplom sein, sie soll und muss anschlussfähig sein, einerseits an die Berufswelt und ebenso an eine weitere Ausbildung oder Studium. Anschlussfähig heißt einmal Anschluss an die Arbeitswelt bieten. Nach der TFO beispielsweise können sich die Schüler Arbeiten in großen Firmen aussuchen. Die Handelsoberschule, also die Fachoberschule für Wirtschaft, bietet nach wie vor eine solide Ausbildung im Bereich Verwaltung mit vielen entsprechenden Arbeitsmöglichkeiten. Für das Sprachengymnasium haben uns mehrere Betriebe die Rückmeldung gegeben, dass die Schüler sehr begehrte Arbeitskräfte sind, weil sie im Sprachlichen, in der Kommunikation, im Marketing, im Projektmanagement sehr fit sind und eine sehr gute Allgemeinbildung mitbringen. Ähnliches gilt für Absolventen des Realgymnasiums. Anschlussfähig heißt aber auch, eine gute Vorbereitung für eine weitere Ausbildung oder das Studium zu haben. z.B. indem Abgänger/innen die verschiedenen Aufnahmeverfahren bestehen können. Wir haben in allen Schulen genügend Unterricht in den Basisfächern, wie z.B. Deutsch, Mathematik, Italienisch und Englisch und bieten viele Zusatzangebote. Das Realgymnasium ist nach wie vor eine anspruchsvolle Schule und bereitet die Schüler sehr gut auf weiterführende Studien vor, ob Medizin, Pharmazie usw. Voriges Jahr haben zum Beispiel alle vier Schüler/innen die Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium im ersten Anlauf geschafft. Die Schüler sollten kritisch denken und begründete eigene Entscheidungen treffen können, ebenso sollte das „Reifezeugnis“ eine bestimmte Reife mit entsprechendem Benehmen bescheinigen. Das klingt vielleicht altmodisch, ist für mich wichtig.
Sie sind eine junge Direktorin. Haben Sie im Laufe Ihres ersten Oberschuljahres eine Vision entwickelt, wohin sich die Schulen entwickeln sollen?
Wir diskutieren intern, auch mit den Schulleitern sehr viel darüber. Denn die Standortfrage der Schulen bleibt immer heikel. Nehmen wir die Krankenhausdiskussion als Parallelbeispiel. Wir haben derzeit ein Super-Angebot für die Schüler. Aber man muss gut darauf achten, dass die Schulen für den Vinschgau attraktiv bleiben. Meine Vision heißt, immer zu schauen, was die Schüler brauchen, wie wir am Puls der Zeit bleiben können. Im nächsten Jahr werden wir Grundkurse in Spanisch und Russisch anbieten. Auch weil diesen Wunsch die Wirtschaft an uns herangetragen hat, nimmt dies das Sprachengymnasium auf. Der Computerführerschein ECDL ist bereits Standard. Alle Schüler machen diesen Computerführerschein. Eine Vision ist es auch, dass das Oberschulzentrum ein möglichst breites Bildungsangebot bereitstellt und beibehält, auch unabhängig von dem, was im Moment „in“ ist. Wir sind die einzige Schule im Vinschgau, die die grundlegende  Bildungssprache Französisch anbietet, ebenso klassisches Latein.
Einen Teil des Beziehungsgeflechtes nach außen haben Sie soeben angesprochen. Die Beziehung zur Wirtschaft im Tal. Trägt die Vinschger Wirtschaft Wünsche in die Schule hinein?
Sprachen, ECDL sind Zeugen davon, Treffen mit der Wirtschaft haben sich etabliert. Das Abschlusstreffen mit dem Unternehmerverband und den Maturanten etwa. Die Wirtschaftsfachoberschule bietet Betriebspraktikas an. Neu ist, dass beide Gymnasien ihren Schülern Praktikas ermöglichen. Der Aufbau eines Schulchores läuft, ebenso der einer Schulband. Wir pflegen Partnerschaften mit Sportvereinen und aktuell bauen wir im Bereich Leichtathletik mit dem Leichtathletikclub Vinschgau eine intensive Partnerschaft auf.
Es steht in der italienischen Tradition, dass jede neue Regierung mit einer Schulreform glänzen möchte. Auch die aktuelle Renzi-Mannschaft will das unter dem Slogan  „la buona scuola“ tun. Wie wird dies in der Schule empfunden?
Im Moment haben wir noch mit dem Bildungsgesetz des Landes zu tun. Eine Anerkennung außerschulischer Tätigkeiten wurde generell im Oberschulzentrum Schlanders mit Wohlwollen aufgenommen.
Die Schule geht also relativ locker mit den Rahmenbedingungen um.
Die Oberschule ist in der glücklichen Lage, dass sie nichts verpflichtend anerkennen muss. Sie kann. Deshalb ist der Druck nicht vorhanden. Die Diskussion kann deshalb im Rahmen der Weiterentwicklung, im Rahmen der Schülerförderung, im Rahmen des Schülerbedarfs  mit Blick auf die Anschlussfähigkeit geführt werden. Die Schule kann auch von der außerschulischen Tätigkeit von Schülern profitieren. Arbeitserfahrung bei Praktikas können als Wert angesehen werden. Was die „buona scuola“ uns noch bringen wird, werden wir sehen. Einige Aspekte klingen recht gut..
Sie sind eine vielbeschäftigte Frau: Drei Schulstellen, vier Schultypen. Sie sind zudem politisch aktiv. Sie sind im Gemeinderat Latsch vertreten. Wie bringen Sie das alles unter einen Hut?
Das ist die Frage, die mir die Lehrer zu Beginn des Schuljahres auch gestellt haben. Ich habe zwei wunderbare Töchter und das Glück, dass mein Mann mich sehr unterstützt. Politisch habe ich im Laufe des Jahres sehr zurückgeschraubt. Es ist nicht immer einfach. Ich sage nicht, dass es immer nur gut geht. Es gibt auch Krisen. Mit Hochs und Tiefs gelingt es.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2375 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 22 24

titel Vinschgerwind 21-24

titel vinschgerwind 20-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.