Dienstag, 12 Mai 2015 00:00

„...das ist kein Miteinander“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s20 8463Interview zum neuen Bildungsgesetz mit Reinhard Zangerle und Manuela Nollet

Vinschgerwind: Stichwort Bildungsguthaben, was steckt hinter diesem Begriff?
Reinhard Zangerle: Eltern von Kindern, die die Musikschule besuchen, können bei der Schule um ein Bildungsguthaben ansuchen.

Die Kinder können folglich 34 Jahresstunden weniger am Pflichtunterricht teilnehmen, sprich von der sogenannten Pflichtquote befreit werden, in dem normalerweise das Wahlpflichtfach stattfindet. Das Gesetz sieht auch eine mögliche Anerkennung von Vereinstätigkeiten vor. Im Schulsprengel Schlanders haben wir für das Schuljahr 2015/2016 nur die Anerkennung der Musikschule vorgesehen.

Vor welche Herausforderungen stellt dieses Bildungsguthaben Schulen.
Manuela Nollet: Kein Schulsprengel ist mit dem anderen vergleichbar. Jede Schule steht vor einer anderen Herausforderung, weil jede Schule im Rahmen ihrer Schulautonomie eine individuelle Richtung eingeschlagen hat.
Reinhard Zangerle: Wir hier in Schlanders haben den teamorientierten Unterricht seit nunmehr drei  Jahren  als Schwerpunkt. Dieses Pilotprojekt, in dem es um kooperative Lernformen geht, wird vom Schulamt unterstützt. Wir müssen nun am SSP Schlanders in der Grundschule das Wahlpflichtfach wieder einführen, da wir die Pflichtquote zur Potenzierung der curricularen Fächer verwendet haben, so zum Beispiel  Italienisch und Englisch. Diese Potenzierung müssen wir wieder zurücknehmen und das Wahlpflichtfach einführen. Es wird verschiedene Angebote geben. Die Schule muss sich natürlich auch so organisieren, dass man die Fahrschüler berücksichtigt, denn Sondertransporte  werden bei der Befreiung der Pflichtquote nicht finanziert.  

Und vor welchen Herausforderungen stehen Eltern und Schüler?
Reinhard Zangerle: Eltern müssen abwägen: Was will ich für mein Kind und auf was verzichte ich. Deshalb werden in der ersten Schulwoche die Wahlpflichtangebote vorgelegt, damit die Eltern und Schüler wissen, auf was sie verzichten.

Hat Schullandesrat Philip Achammer mit dem neuen Bildungsgesetz den richtigen Weg eingeschlagen? Ihre Meinung?
Reinhard Zangerle: Das Ansinnen,  die außerschulisch erworbenen Kompetenzen  aufzuwerten und zu berücksichtigen ist legitim und positiv, ein  Weg in die richtige Richtung. Nur, wenn es so gemacht wird, wie es das Gesetz vorsieht,  dann ist das wieder ein Nebeneinander und nicht ein Miteinander. Das Miteinander zeigt sich nur, indem man konkret miteinander arbeitet, wenn z.B. der Volleyballclub in die Klasse kommt, oder einen Block des Wahlfaches mitgestaltet. Das Miteinander fehlt mir da einfach. Es wird einfach ein wenig Unterricht abgezwackt, um die Kinder zu entlasten. Was ja auch legitim ist.
Manuela Nollet: Ich finde es nicht gerecht, dass von diesem Bildungsgesetz nur ein Teil der Schüler profitiert. Wir haben am SSP Schlanders insgesamt knapp 30 Prozent Kinder, die eine Musikschule besuchen. Außerdem haben die Fahrschüler ein Problem mit dem Transport, da keine Sonderfahrten angeboten werden.

Informationsveranstaltungen zu diesem Thema haben an allen  fünf Grundschulen und an der Mittelschule  stattgefunden. Der Grundtenor?
Manuela Nollet: Die Eltern waren sehr wohl interessiert, haben aber verhalten reagiert. Grundsätzlich wünschen sich die Eltern, dass die Fünftagewoche bleibt, gleichzeitig aber ein zweiter Nachmittagsunterricht wegfallen sollte. Dies könnte durch eine Streckung des Unterrichtsjahres erreicht werden.

Wie will man im SSP Schlanders dieses Bildungsguthaben umsetzen?
Manuela Nollet: Es sind vier Varianten ausgearbeitet worden. Wir werden in den nächsten Tagen eine Umfrage unter den Eltern machen, damit wir im Schulrat eine Entscheidung im Sinne der Eltern fällen können.

Interview: Angelika Ploner

 

INFO
Aus dem neuen Bildungsgesetz:
Die deutschsprachigen Schulen der Unterstufe gewähren auf Antrag der Erziehungsverantwortlichen den Schülerinnen und Schülern für die Bildungstätigkeiten an den Musikschulen des Landes eine Unterrichtsbefreiung von der den Schulen vorbehaltenen Pflichtquote von 34 Stunden pro Jahr.  Die Schulen der Oberstufe können auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder der volljährigen Schülerinnen und Schüler die Bildungsangebote der Musikschulen des Landes, des Musikkonservatoriums und der Sportvereine sowie andere außerschulische Bildungsangebote anerkennen und eine Befreiung von der Pflichtunterrichtszeit im Ausmaß von maximal 57 Stunden pro Jahr gewähren. Die Anerkennung von Bildungsangeboten der Musikschulen des Landes und außerschulischen Bildungsangeboten hat keine Auswirkung auf das Stellenkontingent der einzelnen Schule.

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2823 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.