Dienstag, 28 April 2015 00:00

Der Feuerwehrpräsident

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 4505Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr: 35 Jahre lang - 20 davon als Bezirksfeuerwehrpräsident und 15 als Bezirksinspektor - stand Franz Tappeiner im Feuerwehrbezirk Unterer Vinschgau ganz oben.

von Angelika Ploner

Ein emotionaler Mensch sei er eigentlich nicht, sagt Franz Tappeiner. In den 35 Jahren - 20 Jahre als Bezirksfeuerwehrpräsident und 15 Jahre als Bezirksinspektor - hätte er eigentlich immer eine gesunde Distanz zu den Dingen gehabt.

Und doch: Als er vor wenigen Wochen seine letzte Rede für den anstehenden Bezirksfeuerwehrtag schrieb, sei es „ihm passiert, dass er fast zu emotional geworden wäre.“ Die Rede schrieb er kurzerhand um.

Er ist ein Kopfmensch, der Franz Tappeiner. 20 Jahre lang gab er - im wahrsten Sinne des Wortes - den Ton im Feuerwehrbezirk Untervinschgau an. Jüngst gab den Stab an seinen Stellvertreter Thomas Tecini weiter. „Wir sind gut aufgestellt, technisch und auch was die Ausbildung betrifft“, sagt er und schiebt ein aktuelles Beispiel hinterher. „Wenn wir bei einem Großbrand, wie jüngst in Göflan, bei Tag und in der gleichen Nacht imstande sind, über 100 Feuerwehrmänner innerhalb weniger Minuten zu mobilisieren, dann heißt das etwas.“ Die stechend blauen Augen blitzen und verraten den Stolz, der da mitunter mitschwingt. Denn Franz Tappeiner hat die Entwicklung des Feuerwehrbezirkes Untervinschgau geprägt, zu dem  - ganz nebenbei bemerkt - 18 Feuerwehren zwischen Tschengls und Tschars zählen.

Als er mit 17 Jahren der Feuerwehr Galsaun beitrat, da hat der junge Franz Tappeiner eine Familientradition fortgesetzt. Der Vereinssinn war ihm in die Wiege gelegt worden: Der Vater und noch mehr der Großvater waren in vielen Vereinen aktiv. Man kann ihm vorwerfen was man will, sagt er, aber eines tue er schon betonen: Ein Amt angestrebt, das habe er sein Leben lang nie. Jedes seiner Ämter habe sich ergeben. 1980 wurde Franz Tappeiner als Feuerwehr-Bezirksinspektor vorgeschlagen und bestätigt. Von 1995 bis 2015 war er Bezirkspräsident, daneben 16 Jahre Kommandant der Feuerwehr Galsaun, 9 Jahre zudem Kommandant-Stellvertreter. Blauäugig sei er gewesen, damals vor 35 Jahren, sagt er. Außer einem Grundlehrgang habe er nichts an Ausbildung vorzuweisen gehabt. Franz Tappeiner hat sich dahinter geklemmt. In unzähligen Kursen – vor allem im Ausland und mit Kontakten zu Feuerwehr-Koryphäen – hat er sich ein umfangreiches Wissen angeeignet. Wohl auch deshalb war ihm „eine optimale Ausbildung der Feuerwehrleute eines der wichtigstes Anliegen in seiner Amtszeit.“
Nicht sein Leben, aber seine Leidenschaft ist die Feuerwehr. Der schlimmste Einsatz, erzählt Franz Tappeiner, war  jener beim Zugunglück in der Latschander. Aber auch der tragische Unfall der Familie Rifesser auf der Juvaler Bergstraße, wo fünf Mitglieder ein und derselben Familie starben, sei ihm in Erinnerung geblieben. Wie man das verarbeiten könne, die unvorstellbaren schrecklichen Bilder? Da, sagt er, habe er ein Ritual entwickelt. Er sei nach jedem Einsatz mit seinen Feuerwehrmännern im Gerätehaus den Einsatz durchgegangen. Danach habe er Zuhause mit seiner Frau geredet, „ob das nun um vier Uhr in der Nacht oder um drei Uhr am Nachmittag“ gewesen sei. Und dann habe er ein oder manchmal auch zwei Vater unser – „je nachdem, was es gebraucht hat“ - gebetet und abgeschlossen. Natürlich tauchen einige Bilder im Kopf immer wieder auf, sagt er. Aber unter den Ereignissen gelitten, das habe er nie. Nur einmal, da habe „er wirklich etwas mitgemacht“: Bei einem Alptraum, in dem seine zwei Buben einen Unfall hatten. So erleichtert aufgewacht, wie damals, sei er bis heute nie mehr.

Ob die Feuerwehr eine Männerdomäne ist? Ja, natürlich, lacht er. „Bei uns in der Feuerwehr geht es nicht so schnell wie in der Politik, wo der Frauenanteil mit der Brechstange eingeführt wird.“ 24 von den 812 aktiven Mitgliedern sind Frauen. Aber, sagt Franz Tappeiner, wenn er früher auch etwas skeptisch Frauen gegenüber war, was die körperlichen Herausforderungen bei der Feuerwehr anbelangt, so haben sich diese mittlerweile völlig zerstreut. Frauen sind ebenso belastbar wie Männer. Und: „Mich freut es, dass wir die erste Schriftführerin im Bezirksverband haben.“ Auch abseits der Frauenquote: Nachwuchssorgen hat man bei den Feuerwehren nicht. Ein guter Einsatz, sagt Franz Tappeiner, sei immer auch ein Erfolgserlebnis. Und dass sei vor allem auch für junge Menschen wichtig. Disziplin, Ordnung, Korrektheit und der volle Einsatz, das sind Dinge, die von einem Feuerwehrmann abverlangt werden, das braucht es um den Herausforderungen bei einem Einsatz gewachsen zu sein. Genau das braucht es auch, um 20 Jahre lang ganz oben zu stehen. Und noch etwas: Eine gesunde Distanz, jener Abstand, um Vielem überhaupt begegnen zu können.

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3053 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion