Dienstag, 03 März 2015 12:00

Qualität, Veredelung und Nischen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s4 7588 schnittNicht 2000 Euro pro Hektar, sondern rund 2000 Euro pro Betrieb hätte es in der letzten Titelgeschichte heißen sollen. Für den Fehler entschuldigen wir uns bei den Milchbauern des Tales und nutzen diese Richtigstellung für einige Fragen an Markus Joos, den Amtsdirektor des Bezirksamtes für Landwirtschaft in Schlanders, zuständig für den Vinschgau.

Vinschgerwind: In der letzten Titelgeschichte „Die Milchstraße“ haben wir geschrieben, dass die Bauern als Ausgleichszahlung für Berggebiete rund 2000 bis 6000 Euro pro Hektar erhalten. Das war nicht richtig. Viele Bauern haben bei uns angerufen und diesen Fehler beanstandet. Was ist richtig?


Markus Joos: Die Beträge, die sie genannt haben, wurden falsch wiedergegeben. Sie beziehen sich natürlich auf den Betrieb und nicht auf die Hektar. Die Herausforderung in unserer Vinschger Berglandwirtschaft ist vor allem strukturbedingt. Wir haben viele kleine Betriebe mit im Durchschnitt rund 6 Hektar Futterfläche und 10 bis 15 Stück Vieh. Damit ist es kaum möglich, von der Produktion allein ein angemessenes Einkommen zu erzielen. Auch die verschiedenen Flächenprämien reichen dabei nicht, ein entsprechendes Auskommen zu gewährleisten. Die Herausforderung unserer Betriebe ist es, in der Kombination von Qualitätsproduktion, Direktzahlungen und Nebenerwerb ein angemessenes Einkommen zu erzielen. Vielfach sind dabei aber die Familien besonders gefordert.

Gibt es bei der Qualitätsproduktion eine Förderungsoffensive von Seiten des Landes, des Staates oder der EU? Unterscheiden sich die Förderungen für biologische Landwirtschaft gegenüber der konventionellen?
Bei unseren bescheidenen Betriebsgrößen ist es verständlich, dass vielfach kein entscheidendes Einkommen über die Landwirtschaft zu erzielen ist. In der Produktion kann es damit nur über die Qualität gehen, bei der aber dann auch der Konsument bereit sein sollte, etwas mehr auszugeben. Der durchschnittliche Betrieb im Vinschgau liefert etwa 50.000 Kilo Milch pro Jahr ab. Die Sicherung der Wertschöpfung geht damit vor allem über die Veredelung der Milch oder eben über Nischenprodukte, wie es beispielsweise die Biomilch für bestimmte Bereiche im Vinschgau sein könnte. Auf EU-Ebene generell, aber auch in der neuen Förderperiode des Landes unter Landesrat Arnold Schuler sind die verschiedenen Förderbestimmungen im Bereich Bio weiter augebaut worden. Von den Flächenprämien, die bei den Wiesen bis zu maximal 450 Euro pro Hektar ausmachen, bis hin zu den baulichen Maßnahmen im Stallbereich, bei denen 5% Beitragszuschlag vorgesehen sind. Anreize finanzieller Natur sind also da, um in diesem Bereich etwas Schwung hineinzubekommen.

Die Rechnung muss sich jeder einzlne Betrieb machen.
Genau. Eine eventuelle Umstellung auf Bio muss vor allem auch im Kopf erfolgen. Wir haben südtirolweit rund 2 Prozent des Milchaufkommens Biomilch. Die Nachfrage ist deutlich höher. Dementsprechend sind die Bemühungen der Milchhöfe nach mehr Biomilch hoch. Bei einem halbwegs geschlossenen Gebiet wäre dann auch die Transportlogistik sinnvoller.

Ein Milchbauer mit 5 Hektar tut sich schwer, eine Familie allein aus der Produktion zu ernähren. Anders ein Obstbauer. Gibt es große Förderunterschiede zwischen Obstbauern und Milchbauern?
Der durchschnittliche Obstbetrieb im Vinschgau bewirtschaftet etwa 2,5 bis 3 Hektar. Also ist er durchschnittlich halb so groß wie ein Viehbetrieb. Allerdings ist ein Obstbetrieb über die Qualitätsproduktion imstande, im Verhältnis ein deutlich besseres Einkommen zu erzielen als der Viehbetrieb. Das hat auch dazu geführt, dass in den letzten Jahren bei den Fördermitteln massiv von den Talbetrieben in Richtung Berglandwirtschaft umgeschichtet wurde. In der neuen Förderperiode des Landes werden über 90 Prozent der Landesmittel für das Berggebiet aufgewandt. Es gibt im Obstbereich praktisch nur noch das Operationelle Programm für die Erzeugergemeinschaften und die Unterstützungen für die Hagelschutzprämien, welche mit EU-Mitteln bestritten werden.  

Mit Ende März 2015 fällt die Milchquote. Ihre Prognose?
Ich getraue mich nicht eine Prognose zu stellen. Die Hauptakteure in diesem Bereich sind unsere Milchhöfe, die sich in den letzen Jahren mit einer sehr hohen Veredelungsquote gut aufgestellt haben. Es wird möglicherweise einige Turbulenzen geben. Die Chance für uns: Qualitätsproduktion - Veredelung - Nischen abdecken.

Interview: Erwin Bernhart

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2957 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.