Dienstag, 20 Januar 2015 15:38

Nationalpark Stilfserjoch - Das Bartgeier-Jahr 2014 - Ein Situationsbericht zum Stand des Wiederansiedlungsprojektes

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

302B1 Rainer MorigglWolfgang Platter, am Tag des Hlg. Sebastian,
20. Jänner 2015

Nach der Ausrottung des Bartgeiers in den Alpen durch den Menschen hat seine  Wiederansiedlung im Jahre 1986 begonnen. Die erste Naturbrut war im Alpenbogen dann im Jahr 1997 zu verzeichnen.
Die letzte Vollversammlung der Ornithologen, welche in den verschiedenen Alpenländern das Bartgeier-Projekt betreuen, hat vom 9. bis 11. November 2014  im französischen Barcelonette stattgefunden. Für den Nationalpark Stilfserjoch hat Enrico Bassi daran teilgenommen.

Im heutigen Beitrag fasse ich einige Angaben zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen, aber auch zu Situation seines Bestandes in Europa  zusammen.

Die Reproduktion in der Natur in den Alpen
Im abgelaufenen Jahr 2014 sind  im Alpenbogen 31 territoriale Bartgeier-Paare erfasst worden. Von diesen haben 24 gebrütet und aus diesen Bruten sind insgesamt 19 Junggeier flügge geworden. Die Reproduktionsrate von 0,61 Jungen pro Paar (19 von 31) ist hoch, die Mortalitätsrate niedrig.
Die Gesamtzahl der in der Natur seit dem Jahre 1997 erbrüteten und ausgeflogenen Junggeier beträgt insgesamt 128, die Gesamtzahl der im Zeitraum 1986-2014 aus Zuchten im Gehege freigelassenen Jungen liegt bei 204 Vögeln.

Die Aufzucht in Zoos und Zuchtstationen
084B2 Michele MendiFür das Wiederansiedlungsprojekt Bartgeier stehen 153 Vögel in 38 Zoos und 5 Aufzuchtstationen zur Verfügung. Was den Bruterfolg aus Gehege-Zuchten betrifft, war das Jahr 2014 ein atypisches Jahr: 37 Bartgeierweibchen haben 51 Eier gelegt, aus denen aber nur 17 Jungvögel geschlüpft sind. 13 davon sind flügge geworden. Wegen des geringen Schlupferfolges konnten 2014 nur 9 Jungvögel für Freilassungen zur Verfügung gestellt werden. 4 Jungvögel wurden in den Alpen, 2 im Grand Causses in Frankreich und 3 im spanischen Andalusien freigelassen.

Der Zustand der anderen Bartgeier-Populationen in Europa
In den Pyrenäen gibt es eine Bartgeier-Population in gutem und gesundem Zustand. Im spanischen Anteil der Gebirgskette steigt die Anzahl der eierlegenden Brutpaare kontinuierlich, im französischen Teil der Pyrenäen hingegen zögerlich. Insgesamt sind in den Pyrenäen 176 Bartgeier-Territorien bekannt, in denen 2014 43 Jungvögel flügge geworden sind.
Andalusien: 30 Jahre nach dem Aussterben des Bartgeiers in Andalusien sind 2014 erstmals wieder Kopulationen von verpaarten Bartgeiern beobachtet worden.  
Kreta: Die Population auf der griechischen Insel wächst erfreulicherweise. Auf Kreta sind 13 Territorien bekannt, 6 davon mit nur einem adulten Vogel. Im Berichtsjahr sind 5 Jungvögel flügger geworden.
Korsika: Hier ist die Situation sehr kritisch. 2014 wurden weitere Territorien aufgegeben und nur ein Jungvogel kam zum Ausfliegen. Die Gefahr der Inzucht ist sehr hoch, weshalb für das Jahr 2016 Freilassungen von Junggeiern aus Zoozuchten ins Auge gefasst werden.
Marokko: Auch in Marokko gibt es noch einen kleinen Bestand freilebender Bartgeier. Deren Beobachtung ist aber wegen der gebirgigen Geländemorphologie erschwert. 2 – 3 Territorien von Bartgeiern konnten ausfindig gemacht werden.

Die Bartgeier in den Zentralalpen
Die Zahl der Brutpaare nimmt weiter zu: Waren es 2012 9 und im Jahre 2013 11 Paare, stieg deren Anzahl im Jahr 2014 auf 13 bekannte Paare. 6 dieser 13 Paare brüteten im italienischen Teil der Zentralalpen, 7 in Graubünden. Die 10 eiablegenden Paare haben 2014 8 Jungvögel zum Ausfliegen gebracht.
Insgesamt waren im Zeitraum 1998 – 2014 84 Bruten zu verzeichnen; 57 Jungvögel sind flügge geworden (35 davon im italienischen Teil der Zentralalpen und 22 im Schweizer Kanton Graubünden). Die Reproduktionsrate ist mit 0,68 hoch, was auf eine gute Eignung des Lebensraumes und ein gutes Nahrungsangebot hinweist.

Blei und Dichlophenac
Ikarus Enrico BassiAlle Geierarten sind Aasfresser. Im Feld verbliebene Aufbrüche von erlegten Wildtieren können bei der Verwendung von bleihaltiger Munition bei der Jagd Bleisplitter enthalten. Nimmt ein Bartgeier wiederholt Aufbrüche von Wildtieren auf, kann es zur Anreicherung von Blei in der Leber und in anderen Organen des Körpers kommen, welche der Entgiftung dienen. In der Fachsprache wird diese Anreicherung als Bioakkumulation bezeichnet. Blei ist ein Nervengift, welches zu Lähmungen, zu Flugunfähigkeit und bei stärkerer Anreicherung zum Tod der Geier führt. Die Verwendung von Jagdmunition auf Kupferbasis  anstelle von Bleimunition ist ein Beitrag zum Schutz der Geier. Es ist lobenswert, dass sich über 50% der Jäger in den Jagdrevieren Latsch, Schlanders und Laas entschieden haben, bei der Jagd blei-freie Munition zu verwenden.
Dichlophenac ist ein Entzündungshemmer. Der Wirkstoff wird in verschiedenen Ländern in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Rindern eingesetzt. Es gilt heute als gesichertes Wissen, dass Dichlophenac für die Geier als Aasfresser  in Abhängigkeit von der aufgenommenen Dosis schädliche bis letale Folgen hat. So sind an der Südabdachung des Himalaya die Populationen verschiedener Geierarten (Mönchsgeier, Gänsegeier, Bartgeier u.a.) stark eingebrochen, nachdem das Medikament Dichlophenac als Entzündungshemmer bei Rindern im Reisanbau eingesetzt wird und, weil die Kuh als heilig gilt ihr Fleisch  aus religiöser Überzeugung nicht verzehrt wird, die Tierkadaver   im Freiland verbleiben und Dichlophenac in die Nahrungskette kommt.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3399 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion