Dienstag, 05 August 2014 09:06

Die Wurzeln kräftiger als die Flügel!

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 171926„Dem Menschen ist vom Ursprung her eine bestimmte Lebensaufgabe zugedacht. Wer diese annehmen und erfüllen kann, findet innere Zufriedenheit.“ Dieses Zitat von Adolf Fliri aus Naturns sei den Stationen aus seiner Lebensgeschichte vorangestellt. Es weist auf verschiedene Betätigungsfelder hin, durch die er als Bergbauernbub, als Heimatpfleger, als Maschinenschlosser, Entwicklungshelfer und Heimerzieher Zufriedenheit und Erfüllung suchte und fand.

von Maria Gerstgrasser

Adolf Fliri wurde 1942 als Zwillingsbruder und viertes Kind auf Höfl am Naturnser Sonnenberg geboren.

Der Zufall wollte es, dass sein Geburtstag mit dem von Adolf Hitler zusammenfiel. Dieses denkwürdige Datum und die Überredungskunst des Standesbeamten waren wohl auch für die Namensgebung mitverantwortlich. Aadolf Fliri besuchte auf Unterstell die einklassige Bergschule und erinnert sich noch gut an die Schiefertafel, auf der er die ersten Schreibversuche machte. Wie damals jedes Bergbauernkind, wurde auch Adolf sehr früh zur Mithilfe am Hof herangezogen. Dadurch erwarb er sich Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihm später wohl sehr zugute kamen. Mit großem Interesse verfolgte er die Arbeit des Vaters in der hofeigenen Schmiede. Bis zum 19. Lebensjahr arbeitete Adolf Fliri auf dem Heimathof und suchte sich dann auswärts eine Arbeit. Die Arbeiten an Metall und Eisen gefielen ihm. So entschied er sich für die dreijährige Berufsschule als Maschinenschlosser in Bozen.
Nach dem Militärdienst überraschte er mit seinem Entschluss, Entwicklungshelfer zu werden. In Ermangelung anderen Lesestoffes zu Hause las Adolf schon früh die Berichte im Missionsboten. Die Idee, nun auch Missionsarbeit zu leisten, hatte sich verfestigt, und er wandte sich an die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe in Aachen. Er absolvierte die Ausbildung in Köln und Paris und wurde dann bei einem feierlichen Gottesdienst nach Senegal entsendet. Gar mancher missbilligte seine Entscheidung mit: „Iaz hatt e decht an Beruaf und geaht za die Wildn onni!“ In Senegal leitete Adolf Fliri eine Lehrwerkstatt und versuchte in bestmöglichster Art und Weise den Einwohnern entgegenzukommen und sich den dortigen Gepflogenheiten anzupassen. Als er aus Afrika zurückkehrte, fand er Arbeit bei einer Seilbahnbaufirma. Doch bevor er diese Stelle antrat, meldete er sich spontan zu den Bildungswochen in Sarns. Dort erfuhr er, dass es in Südtirols Heimen dringend Erzieher brauchte. Prompt meldete er sich zu einem Aufnahmetest in Wien. Was vorerst beinahe aussichtslos erschien, wurde zum Erfolg. So absolvierte er die zweijährige Ausbildung, die auch den Sommer mit einschloss. Nach der Ausbildung konnte er seine erste Stelle als Heimerzieher antreten. Im neuen Gamperheim in Schlanders war er als Landesangestellter für Lehrlinge und Berufsschüler verantwortlich. In diese Zeit fielen auch die Gründung einer Familie und bald darauf die Errichtung eines Eigenheimes. Dann war er selbständiger Leiter des Lehrlingsheimes in Meran und kehrte wiederum in das Gamperheim  nach Schlanders zurück. Durch die Pensionierung beendete er seine dreiundzwanzigjährige Erziehertätigkeit und blickt nun mit Genugtuung darauf zurück. Er musste auch erfahren, wie sich in Zeiten verschiedenster Umbrüche auch der Erziehungsstil geändert hatte. Einerseits gab es noch die althergebrachten Methoden und Wertevorstellungen, andererseits wurde der Ruf nach mehr individueller Freiheit immer stärker.
Über drei Jahrzehnte widmete sich Adolf Fliri intensiv der Bergbauernpolitik. Er setzte sich für die Schaffung primitiver Infrastrukturen ein. Strom, Zufahrtswege und Verbesserung der Trinkwasserversorgung gehörten zu seinen Hauptaktivitäten. Als Obmann und zeitweiliger Schriftführer des Bodenverbesserungskonsortiums und als Mitglied der Baukommission und der Separatverwaltung, im Gemeinderat und Assessorat für Natur und Umwelt konnte er die Anliegen der Bergbauern bestens vertreten und bürokratische Hilfestellungen anbieten. Im Jahre 2001 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Auf seinen Dienstwegen von Hof zu Hof und ausgedehnten Wanderungen hielt er mit dem Fotoapparat mit Vorliebe Relikte aus der Vergangenheit fest. So war er stets bestrebt, Stücke einer untergehenden Bergbauernkultur für Gegenwart und Zukunft zu retten. Fotos, eigene Kenntnisse und Zeitzeugenberichte wurden zum Inhalt seiner bereits veröffentlichten Bücher „Draht und Seil“ und „Ehemalige Wassermühlen“. Diese gelten als wertvoller Beitrag für die Chronik der Gemeinde Naturns. Adolf Fliri setzt sich heute noch stark für die Erhaltung und Aktivierung des Brauchtums ein. Ein Betätigungsfeld eröffnete ihm die Bewirtschaftung des „Lorenziackers“, der vom Heimatpflegeverein Naturns-Plaus gepachtet wurde. Von der Aussaat bis zur Ernte, beim Dreschen und bei den Nachfolgearbeiten stellt er heute noch unermüdlich seine Zeit und die Fertigkeiten und Einblicke, die er in seiner Jugend gewinnen konnte, zur Verfügung.
So ist Adolf Fliri wieder zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und ein bescheidener Arbeiter geblieben, auch, nachdem er in der weiten Welt verschiedenartige Erfahrungen machen durfte.

 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3355 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Unter wechselnden Fahnen Gipfeltreffen »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion