Dienstag, 22 Juli 2014 00:00

Biohotel Panorama: Ein Diamant

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s38 7003Das Biohotel Panorama war nicht nur das erste in Südtirol, sondern in ganz Italien. Eins mit der Natur ist man hier: Da liegt es natürlich nahe, dass man bei der kürzlich abgeschlossenen qualitativen und quantitativen Erweiterung mit Respekt vorging und im Einklang mit der Natur baute. Der ökologischen Philosophie der Familie Steiner folgend, entwarf der Planer Karlheinz Steiner in Zusammenarbeit mit Architekt Günther Fritz ein Refugium, wo Wohlbefinden an erster Stelle steht.

von Angelika Ploner

Lösungsmittel oder Leim gibt es in den sechs neuen Zimmern im Biohotel Panorama in Mals nicht. Genauso wenig Nägel oder Kunststoffe.

Dafür erleben Gäste ein innovatives Innenleben. Die Natur sieht man hier nicht nur von den großflächigen Fenstern aus, nein, man spürt sie um sich herum. Hier, im Biohotel Panorama in Mals macht man gesund Urlaub. Planer Karlheinz Steiner hat die qualitative und quantitative Erweiterung des Biohotels nach ökologischen Gedanken ausgerichtet: bis ins Detail. Die Aufstockung ist eine Holzkonstruktion, trägt sozusagen ein hölzernes Kleid, das die Firma Rubner angefertigt hat. Das hat sich bereits vor 14 Jahren bewährt, als man den ökologischen Betrieb in Holzständerbauweise erweiterte. Deshalb spielt Holz auch bei dieser Erweiterung die Hauptrolle. Das hat gute Gründe: Holz nutzt die heimischen Ressourcen, hat kurze s38 7395Wege und sorgt für ein heimeliges Ambiente. Lärche, Erle und Zirbe: Diese drei Holzarten prägen das Innenleben, Hölzer, die sich in der Umgebung finden. Das Erlholz etwa stammt von den Schludernser Auen, das Zirben- und Lärchenholz ebenfalls aus der näheren Umgebung. Ausschließlich als Massivholz haben die drei Hölzer ihren Auftritt, bei der Schlägerung wurde sogar auf die Mondphasen geachtet. Weder Bilder noch eine Dekoration lenken den Gast vom Wesentlichen ab: Texte, die den Wert des Holzes vermitteln sind die Urlaubsbegleiter in einer nüchternen, aber keinesfalls sterilen Umgebung.  
Ganz bewusst fiel die Entscheidung, angenehme Farbkombinationen und Holz zu verbinden. Jedes Zimmer, Wände und Polsterungen darin, tragen einen anderen Farbton. Und jeder Farbton hat wiederum seinen Sinn. Mehr noch: Das Konzept macht sich die Kraft der Farben zu Nutze.

Jedes Zimmer hat so seine eigene Komposition,“ erklärt Karlheinz Steiner, seine eigene Ausstrahlung, seine eigene Wirkung. Ein Beispiel: Während die Wand in einem Zimmer Creme trägt, ist der Vorhang in Schlammfarbe gehalten und die Polsterung bordeuxfarben. Ein Sinnes- und Farberlebnis der besonderen Art. Eine Natur-Lehmwand in jedem Zimmer sorgt – ganz nebenbei - für ein gesundes Raumklima. Der Baustoff Lehm gilt als guter Wärmespeicher und absorbiert die Feuchtigkeit. Die Böden in den neuen Zimmern sind mit Lico – Korkböden ausgestattet, in den Bädern hingegen tragen Wände „Terrastone“ und Böden sogenanntes „Oltremateria“, ein vollkommen umweltschonender Oberflächenbelag, der wasserabweisend und strapazierfähig und damit ideal für Bäder, Duschen, Wannen und Waschbecken ist. „Oltremateria“ wurde s38 7025für nachhaltiges Wohnen konzipiert: Es ist vielseitig anwendbar und eröffnet eine Vielzahl an farblichen Gestaltungsmöglichkeiten. Zusammengefasst: Ein Novum, und in jedem Fall öko.
Bad - die Badewanne steht übrigens frei in der Mitte des Raumes - und Schlafzimmer: Beides lässt sich durch Schiebetüren abtrennen oder aber als Ganzes, als Einheit erleben. Unterschiedliche Erlebnisräume sozusagen hat der Planer entworfen. Die Möbel und offene Regale (es gibt keinen Schrank) sind genau positioniert und verschwinden – auf Wunsch – hinter einem Vorhang. Was am Ende bleibt, ist ein Meditationsraum mit Panoramablick. Der gerahmte Blick ist überhaupt allgegenwärtig und mit den Betten in den neuen Zimmern zweifelsohne das Highlight: Die Betten – wie erwähnt in der Mitte positioniert – sind 360-Grad drehbar. „Damit kann der Gast seinen Schlafbereich in alle Himmelsrichtungen bewegen“, sagt Steiner. Alles ist im Fluss und gerade von diesem Highlight zeigen sich die Gäste besonders begeistert. Auf Strohmatratzen gebettet und vom Stromnetz befreit, verspricht das Ganze ein natürliches und einmaliges Schlaferlebnis. Genaue Lichtführung, gezielt und indirekt, taucht die Zimmer zudem -  besonders am Abend - in eigenes Licht und macht das Schlaf- auch zum Sinnes- und Raumerlebnis. Und: In jedem Zimmer steht ein s38 7034eigens entworfener Granderwasser-Brunnen. Das Wasser wird belebt und erhält dadurch eine biologisch wertvolle Wasserqualität.
Natürlich ist das Biohotel Panorama ein energieeffizientes Hotel und die Zimmer sind mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Bodenheizung ausgestattet. Wohlbefinden ist demnach garantiert. Die ersten Gäste sind begeistert, Zimmer und neuer Tagungsraum sorgen für staunende Augen. Jeder einzelne Raum aufs Neue. 

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2979 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion