Dienstag, 22 Juli 2014 09:06

„A Blitz, a Tuderer, a Schnöll…“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 IMG 2636Herbert Theiner war über fünfzig Jahre lang Hirte auf der Heimatweide in St. Valentin und auf Almen. Er kennt die Widrigkeiten der Natur, hat Blitzeinschläge überlebt und gegen Schlangen gekämpft.

von Magdalena Dietl Sapelza

Seine Zeit auf der alten Plawenner Alm war eine der prägendsten als Hirte. Bevor er sich dort abends schlafen legte, musste er sein Bett täglich nach Schlangen durchsuchen und diese dann entfernen. Durch das rissige Mauerwerk krochen Kreuzottern und Vipern unter das Federbett.

„Di olt Plawenner Olp isch a Schlongenolp gweesn“, sagt er. Der junge Untersenner verbrachte die Nächte immer in Plawenn. Herry erzählt, dass er Vipern an den Zitzen der Kuheuter saugen sah.  Er hatte keine Angst vor den Schlangen, denn er hatte von klein auf gelernt vor ihnen auf der Hut zu sein. Plawenn war seine Heimat bis zu seinem elften Lebensjahr. Seine Familie hatte dort einen Hof gepachtet. Dann wurde ein kleiner Hof im Dörfl bei St. Valentin sein nächstes Zuhause. Als 14- und als 15-Jähriger hütete er in Cent und in Ramosch. 1962 übernahm die Familie die „Huat“ auf der Heimatweide von St. Valentin. Bei der „Road“ im Frühjahr und im Herbst hütete er an die 300 Stück Vieh. Im Sommer waren es rund 100 Stück. Auch für rund 500 Schafe trug er die Verantwortung.
Nach 17 Jahren trat er den Dienst auf der alten Plawenner Alm an. Dort hatte er nicht nur mit den Schlangen zu kämpfen, sondern erlebte auch einen Felssturz. Er war am 1. September 1978 gerade beim Melken, als plötzlich  ein ohrenbetäubender Knall die Stallwand erzittern ließ. Ein riesiger Felsbrocken hatte im  Gebäude eingeschlagen und war bis vor vor den „Kaskessl“ gerollt. „Selm hobmer Glück kopp“, meint er. Trotz allem wurde weitergearbeitet. Die Alminteressentschaft errichtete daraufhin eine neue  Almhütte an anderer Stelle. Die Schleiser Alm war 1980 Herrys nächste Station. Dreimal wechselte in diesem Jahr der Senner und die Umstellungen waren nicht einfach.  Im Juli des nachfolgenden Jahres wurde er gebeten, mit dem „Galtvieh“-Hirten auf „Marodes“ zu tauschen, weil dieser die Einsamkeit nicht verkraftete. „In St. Anna Tog 1981 bin i aui unt norr bis 2008 bliebm“, betont er. Ihm machte das Alleinsein nichts aus. Es genügte ihm, wenn er Besuch bekam, und das war fast jeden Sonntag der Fall. In den ersten elf Jahren hatte er mit seinen Tieren immer Glück.
Im zwölften Jahr fielen drei Jungrinder über Felsen. Im 18. Jahr verlor er zwei Tiere durch Blitzschlag. Beinahe hätte es ihn selbst erwischt, denn er stand in unmittelbarer Nähe. „Deis isch a wilde Soch gweesn“, meint er. Wenn auch höhere Gewalt im Spiel war, den Verlust von Tieren verkraftete er nur schwer. Nach 28 Jahren auf dem Schleiser Berg wechselte er auf die Mitteralm im Avingatal bei Taufers i. M. „Sel isch a feine hoatare Olm gweesn“, schwärmt er. Das Gegenteil war auf Maseben in Langtaufers der Fall, wo Herry 2010 und 2011 hütete. „Sem ischas zach gweesn“, meint er. Oft war das Gras knapp, und er hatte mit „Schneeflucht“ zu kämpfen. Dort stürzten zwei Jungrinder ab und eines wurde vom Blitz erschlagen. „A Blitz, a Tuderer, a Schnöll.. s’Kalbl isch in Aplboch gflouchn unt i in a Lock”, beschreibt er. Wieder hatte er Glück. Nach kurzer  Benommenheit erholte er sich und verständigte den Alpmeister. 2013 schloss sich für Harry der Kreis und er übernahm wiederum die Sommerkühe in St. Valentin. Mittlerweile waren es nur noch 40 Stück.  
Mittlerweile hat er eine Beschäftigung als Hausmeister beim „Michlwirt“ in Tartsch gefunden. In der Freizeit zieht er sich in seine Wohnung in St. Valentin zurück. Er genießt es, dass er nicht  mehr früh aufstehen und bei Wind und Wetter nach den Tieren schauen zu muss. Oft gönnt er sich ein Bier und gelegentlich ein Kartenspiel. „Af di Olmen hobm miar viel Kortn gspielt“, erklärt er.
Eine Partnerschaft ist Herry nie eingegangen. „Waibr honn i schun kopp,  obr es hot nit taugt“, meint er. Dass er ungebunden ist, empfindet er als Vorteil. Er kann tun und lassen, was er will, und er weiß immer etwas anzufangen mit seiner Zeit.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3348 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.