Dienstag, 18 März 2014 00:00

Juwel Juval

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Juval Brotladele Ausgezeichnete Diplomarbeit der Kunst-geschichte: Das klingt im ersten Moment eher trocken. „Juwel Juval - Chronik eines Gesamt(kunst)werkes“, kürzlich im Tappeiner Verlag erschienen, beweist aber das genaue Gegenteil. (Kunst-)Geschichte kann richtig spannend sein.

Den besonderen Unterschied macht in diesem Fall mit Sicherheit auch die Autorin Magdalena Maria Messner, Jahrgang 1988, aus. In fast jeder Passage des Werkes spürt man ihren persönlichen Bezug zu LDA WIEN ALLIK 480 LDA-SW-012268ihrer „Heimat“, wie die Tochter von Extrembergsteiger Reinhold Messner im Gespräch selbst sagt. Ihre Augen leuchten, wenn sie von ihren Sommern auf dem Schloss erzählt und welcher wichtige Bezugspunkt es in ihrem durch viele Reisen geprägten Leben ist. Trotzdem behält sie stets den notwendigen wissenschaftlichen Abstand zum Beschriebenen. Und man spürt bei ihrer lebhaften Erzählung, dass die Widmung des Buches ihren Weg für die Zukunft bestimmen wird: „Für all jene, die Schloss Juval zu dem gemacht haben, was es heute ist. Und für diejenigen, die es weiterhin bewahren werden.“  Sie erzählt: „Es ist ein ganz besonderer Ort. Ähnlich hat dies auch Irmela Rowland empfunden, die noch Jahrzehnte unter dem Verlust des Schlosses litt.“ Obwohl der Anlage seit jeher eine starke Anziehungskraft anhaftet, ist TalstationSeilbahnPostkartedies die erste eigenständige und authentische Monografie zu ihrer Geschichte. Der Hügel Juval ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt, was Funde belegen. Schalensteine sind heute noch stumme Zeugen dieser prähistorischen Zeit. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg als Grenzfeste und Wehrburg stammt aus dem Jahre 1278 mit dem Besitzer Hugo von Montalban. Viele Besitzer folgen bis sie Hans Sinkmoser im Jahre 1540 in einem „ruinösen Zustand“ übernimmt und daraus ein repräsentatives Renaissanceschloss mit prunkvoller Innenausstattung macht. Es folgen 1581 als Besitzer die Grafen von Hendl, die den Besitz 200 Jahre halten, bis sich Anfang des 19. Jahrhunderts die sozialen Verhältnisse radikal ändern und sie den Besitz an Bauern veräußern müssen. Bis zum Jahre 1914 verfällt die  Burg mehr und mehr zur Ruine.  Hier beginnt der eher unbekannte Teil der Geschichte, der mit Briefen und Tagebucheintragungen aus dem Messner-Archiv eindrücklich untermauert wird: William Robert Rowland tritt auf den Plan. Der Sohn eines Juval1931img 6081Engländers und einer Österreicherin hatte in Sumatra und in Malaysia Kaffee-, Kautschuk- und Tabakplantagen erworben und betätigte sich als freier Autor und Journalist. Entgegen der damals „romantisierenden“ Strömung seiner Zeit lässt er mit Hilfe des Meraner Architekten Adalbert Wietek das Anwesen vorbildlich sanieren. Rowlands Interesse galt aber nicht nur der eigentlichen Burg, sondern er belebte die Landwirtschaft auf dem ganzen Schlosshügel und kaufte den unteren Schlosshof dazu. Per Holzkisten wurden die ersten Äpfel in die ganze Welt verschickt. Bis 1939 beschäftigte er auf seinen Gütern dauerhaft etwa 20 Personen, bis dieser Zustand abrupt beendet wurde: Rowland musste über Nacht das Land verlassen und ließ sich in München nieder. Über die Gründe und über den unmittelbaren Anlass existieren viele Theorien. In den letzten Kriegsjahren nutzt die SS die Juval15Burg als Schuh- und Wäschefabrik, in der etwa 40 Gefangene unter katastrophalen Bedingungen ihre Arbeit verrichten muss-ten. Gerade als zehn Gefangene in einer Strafaktion erschossen werden sollen, ist
der Krieg zu Ende. Ihre Peiniger fliehen in
Richtung Norden und eine hemmungslose Plünderung des Schlosses durch die Bevölkerung beginnt. 1954 kauft der Meraner Ingenieur Hans Klotzner die Anlage von Rowlands Witwe, aber eine bereits damals notwendige Instandsetzung unterbleibt und die unbewohnte Burg verfällt zusehends. Fast drei Jahrzehnte später erwirbt Reinhold Messner im Jahre 1983 Juval zunächst als Sommerwohnsitz und saniert es aufwendig. Dies genügt ihm aber nicht, er möchte das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich machen. Parallel zur Errichtung ShopProductImageGetMagickDSC 0178des umstrittenen Glasdaches über dem Nordtrakt wird 1996 das erste „Messner Mountain Museum“ eingerichtet. Den Gedanken Rowlands einer gesamthaften nachhaltigen Bewirtschaftung des Hügels mit Landwirtschaft, Obst- und Weinanbau führt der Extrembergsteiger konsequent fort.
Elke Wasmund


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4174 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.