Dienstag, 04 März 2014 09:06

„Mit dr Freiheit ischas dahin“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 0709Eleonora Egua hatte im Alter von 14 Jahren eine Spenderniere bekommen. 24 Jahre lang führte sie ein fast normales Leben. Sie ging auf Reisen und feierte sportliche Erfolge. Nun wartet sie erneut auf eine Niere.

von Magdalena Dietl Sapelza  

Iatz kemman si mi holn“, denkt Eleonora als sie die Sirene des nahenden Rettungsautos hört. Es ist der 5. April 1987.

Sie sitzt gerade in einem Saal in Bozen. Seit sechs Monaten ist sie Dialysepatientin und wartet auf eine Spenderniere. Kurz darauf rufen Rettungsmänner ihren Namen. Dann geht alles blitzschnell. Sie wird nach Innsbruck gebracht und in der Universitätsklinik  transplantiert. In der Intensivstation öffnet sie die Augen, und ihre erste Frage lautet: „Wie geht es der neuen Niere?“ Als sie erfährt, dass alles gut gelaufen ist, fällt sie glücklich in den Dämmerschlaf zurück. Die Niere arbeitet. Bereits am 30. April kehrt sie zu ihren Eltern und den zwei Brüdern nach Mals zurück. Dass sie nun täglich bis zu 20 Tabletten schlucken muss, um eine Abstoßung des Organs zu verhindern, macht ihr nichts aus. Sie genießt ihre wieder gewonnene Freiheit. Denn die Dialyse hat ihr Leben sehr eingeschränkt.
Eleonora war mit einer Schrumpfniere zur Welt gekommen. Als klar wurde, dass auch die zweite Niere nur teilweise arbeitete, wurde sie in der Urologie der Universitätsklinik Innsbruck behandelt. „Dr Professr Madersbacher hot long mit miar kämpft“, sagt Eleonora. Die Leistungsfähigkeit der Niere konnte bis zum 13. Lebensjahr erhalten werden. Im Oktober1986 musste sie sich mit der Dialyse anfreunden. Dreimal wöchentlich holten sie Rettungsmänner des Weißen Kreuzes Mals in Schlanders ab, wo sie die italienische Mittelschule besuchte, und brachten sie nach Bozen. Sehr oft war Luis Stocker der Fahrer: „Dr Luis hot mi ollm aufgmuntert unt miar jedes Mol eppas mitbrocht“, betont sie. Die Stunden am Blutreinigungsgerät nutze sie, um Schulaufgaben zu machen. Müde kam sie abends heim.
Später - nach der Nieren-Transplantation fühlte sich Eleonora wie neugeboren. Das funktionierende Organ löste einen Wachstumsschub aus. Innerhalb von drei Monaten schoss sie 30 Zentimeter in die Höhe (von 1,33 auf 1,62 Metern). Und die Schuhgröße kletterte von 33 auf 40. „Di Mama hot ollm nuie Turnpotschn kafn gmiaßt“, lacht sie. Eleonora stand schon bald auf den Skiern und begann mit dem Radfahren. In Begleitung ihres Vaters schaffte sie täglich 40 Kilometer. Dieses Training stellte die Weichen für ihre Sportkarriere im „Transplant Sport Club Südtirol“, die sich sehen lassen kann. 1991 wurde sie Weltmeisterin in Budapest, 1992 Italienmeisterin in Mailand, 1994 Europameisterin in Auer. 1996 Vize-Weltmeisterin in Vancouver. 1997 eroberte sie in Frankreich sogar den Weltmeister-Titel im Ski-Parallel-Slalom. Mit Freundinnen, die sie in der Sportgruppe kennen gelernt hatte, bereiste sie die Türkei, Ägypten, Sardinien, Calabrien… „I honn an morts Drong kopp unt mai Freiheit genossen“, schwärmt sie. Glücklich war sie über die Arbeit, die sie im Haus der Lebenshilfe in Schlanders gefunden hatte- als Vollzeitkraft.
Ab  März 2009 machte ihr Fieber zu schaffen und sie fühlte, dass die Niere versagen würde. Am 16. Oktober 2009 fuhr sie erstmals wieder zur Dialyse. Die  Spenderniere musste entfernt werden. „Sel hot mea wea toun, als di Transplantation“, erinnert sie sich. Die Familie dachte an eine Lebendspende. Ihre Eltern  wollten ihr eine Niere schenken, doch die Werte stimmten nicht.
Dreimal in der Woche hängt sie nun wieder am Dialysegerät, diesmal im Krankenhaus Schlanders. „Dialyse hoaßt sechsmol di Woch stechn unt viele Stundn an dr Maschin“, erklärt sie. „Zun Glück wearn miar bestens betreut“. Oft fühlt sie sich kraftlos. Sie darf keine kaliumhaltige Nahrung essen, keine Banane… keine Schokolade. Das schmerzt am meisten. Sie kann nur noch in Teilzeit arbeiten und nicht mehr verreisen. „Mit dr Freiheit ischas dahin“, betont sie. Trotz Einschränkungen lässt sie sich nicht unterkriegen. „I bin sehr gläubig, unt sel hilft miar viel“, erklärt sie. Halt findet sie in der Familie und in der Selbsthilfegruppe der Vinschger Nierenpatienten. Dankbar ist sie, dass Organspende kürzlich in Schluderns zum Thema gemacht worden ist. Die Sensibilisierung erhöht die Bereitschaft zum Spenden. Eleonoras Name steht erneut auf der Warteliste. Sie wünscht sehnlichst eine Niere, die ihr die Freiheit zurückbringt. Und jedes Mal wenn sie die Sirene eines nahenden Rettungsfahrzeuges hört, hofft sie, dass sie sie holen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3751 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.