Dienstag, 05 November 2013 09:06

Kraut nach alter Tradition

Artikel bewerten
(1 Stimme)

s42 9293s42 9262Nach alter Tradition und Rezeptur schneidet Hubert Prieth auf seinem Hof in Glurns jeden Herbst 100 Kilogramm Kraut ein. Das „Kraut einmachen“ zelebriert er wie ein kleines Fest. Ein Drittel vom Sauerkraut essen seine Familienmitglieder, den Rest verschenkt er.

von Magdalena Dietl Sapelza
   
Wer ein gutes Sauerkraut auf dem Teller haben will, muss es bei abnehmendem Mond und bei einem harten Zeichen einschneiden.

Dieser Grundregel folgt der 66-jährige Hubert Prieth jedes Jahr im Oktober, wenn er das Kraut „einmacht“. Die Gärung schreitet dann langsam voran und das Sauerkraut wird knackig. Auf keinem Fall darf es das Sternzeichen Fisch sein. „Selm weart’s Kraut so lotschat, dass ma’s nimmer kochn braucht“, sagt Hubert. Einmal ist ihm das passiert und das war ihm eine Lehre. 120 Kilogramm Krautköpfe holt er sich jährlich bei Alfred Schwarz in Agums. Dieser baut Kohl für die Bauern der Umgebung an und ist auch regelmäßig auf den Märkten anzutreffen, solange seine Erntemenge reicht. „Di Köpf miaßn keif sein, damit ma si guat schneidn konn“, erklärt Hubert. Beim „Kraut einmachen“ folgt Hubert einem genauen Ritual. Tage zuvor reinigt er das große Holzfass und füllt es mit Wasser. Die während des Sommers spröde gewordenen und geschrumpften Holzriemen quellen auf und die Ritzen schließen sich. „Onamol hoobmer s Fassl pa an Kolleg in Mols nit teaklt, nor isch olz tschaari gweesn“, erzählt Hubert. Wenn das Fass ganz dicht ist, putzt er den Krauthobel bis die Klinge blitz blank ist. Der Hobel ist uralt, doch immer noch funktionstüchtig. Diesen benutzten bereits Huberts Vorfahren im „Franz Prietha Haus“ in Graun. Die Seestauung vertrieb die Familie Prieth 1950, und sie zog nach Glurns, wo Huberts Eltern den Hof vor der Stadt erworben hatten. Im mitgebrachten Hausrat befand sich auch der Hobel.
Vor dem „Kraut einmachen“ stellt Hubert die Gewürze bereit und gibt dann das Start-Kommando. Seine Frau Gertraud entfernt die äußeren Blätter der Krautköpfe und schneidet sie in Teile. Seine Gehilfin Helene legt diese auf den Hobel und setzt ihn kraftvoll mit Fingerspitzengefühl in Bewegung. Die Krautschnippel fallen in ein darunter stehendes Schaff. Hubert gibt die Masse dann schichtweise ins Holzfass. Jede Krautschicht erfordert dieselben Arbeitsschritte. Zuerst würzt er die Masse nach Gefühl mit Salz (für 100 kg Kraut braucht er zirka 1 ½ kg Salz), mit Weißwein, einigen Lorbeerblättern und Apfelschnitten der säuerlichen Sorte Boskoop. „Suscht hon i anstott Äpfl olm Krautruabm gnumman, ober huir hon i pan Alfred koane mea kriagt“, sagt Hubert.
Mit dem hölzernen Krautstampfer zersprengt er die Krautstreifen so lange, bis der Saft austritt. Wenn das Fass gefüllt ist, deckt er das Kraut mit runden Holzbrettern ab, gibt einen schweren Stein darauf und wirft eine Decke darüber. Bei 15 bis 17 Grad gärt das Kraut nun sechs Wochen lang. Zu Nikolaus gibt es erstmals Kraut mit Stich, geselchten Rippen und
Würsten. Und Hubert ist sich sicher, dass auch heuer wieder ein gutes Sauerkraut auf die Teller kommt.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 12619 mal

1 Kommentar

  • Kommentar-Link Gabriele Schmuck Mittwoch, 11 August 2021 15:27 gepostet von Gabriele Schmuck

    Kann ich auch die äußeren dunkelgrünen Blätter fürs Sauerkraut verwenden? Kann ich auch gehobelter Kürbis dazuheben? Danke für die Antworten und mit lieben Grüßen
    Gabriele Schmuck

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.