Dienstag, 15 Oktober 2013 12:00

Kräuter im Kurhaus

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s24 xxxGoldrain/Meran - Seit Jahrhunderten werden in Südtirol Kräuter gesammelt, rund 120 Heil- und Gewürzpflanzen kommen in unserem Land vor. Auf diesen zunehmend wichtigen Wirtschaftszweig macht das dritte Südtiroler Kräuterfestival am 26. Oktober 2013 im Kurhaus von Meran von 10 bis 17 Uhr aufmerksam. 16 Kräuteranbauer aus dem ganzen Land stellen sich und ihre Bioprodukte vor und bieten sie zum Verkauf an. Eine Apothekerin informiert über die Heilkraft der Kräuter, Kräuterpädagogen erzählen Kräutermärchen, Referate über Pflanzengötter und Pflanzenmythen runden das Festival ab. Der Eintritt ist frei. Die ausstellenden Kräuteranbauer stammen aus Goldrain, Stilfs, Ahrntal, Pfalzen, Vintl, Niederolang, Rodeneck, Brixen, Pfitsch, Barbian, Kastelruth, Tesido/Monguelfo, Auer, Kaltern, St. Felix, St. Nikolaus/Ulten.
Urban Gluderer vom „Kräuterschlössl“ in Goldrain baut mit seiner Frau und den drei Kindern seit neun Jahren im Vollerwerb auf rund 8.000 m² Kräuter an. Auf weiteren rund 10 Hektar sammelt die Familie in freier Natur Wildkräuter. Ein Gespräch.

Was sind die besonderen Angebote des „Kräuterschlössls“, Herr Gluderer?
Urban Gluderer: Wir haben drei Standbeine: Kräutertee und Kräutersalze, Kräuterkosmetik und Kräuterhonig. Unsere Besonderheiten sind spezielle Rezepturen: Kräutersalz mit Wachholder-Ingwer, Walnussblättern, Lärchenspitze und anderem; Nudeln mit Lärchenspitzen, Holunderbeeren, Birkenblättern und einigen mehr; Honig mit Früchten; Kosmetik mit den Schätzen Südtirols, wie Vinschger Marmor, Lehm vom Vinschger Sonnenberg, Edelweiß, Traube, Apfel, Marille und spezielle Holzverpackungen. Letztere werden von einer sozialen Einrichtung hergestellt.

Wie haben Sie Ihr Wissen um Kräuter gesammelt?
Ich habe einen Kräuterkurs in der Laimburg belegt und dann durch Versuche und in der Praxis meine Erfahrungen gemacht. Alle Familienmitglieder haben sich entsprechendes Wissen in der Oberschule und bei Kräuterkursen in der Laimburg angeeignet, die zwei Frauen sind außerdem ausgebildete Kräuterpädagoginnen.

Wie viel Arbeitskraft wenden Sie für die Kräuter auf?
Unser Betrieb und Hofladen ist das ganze Jahr über geöffnet, alle fünf Familienmitglieder arbeiten ganzjährig mit. Im Sommer arbeiten wir durchschnittlich neun Stunden am Tag, im Winter etwas weniger. Am Samstag und Sonntag erledigen wir nur die dringenden Arbeiten, in diese Zeit fallen viele Verkaufsveranstaltungen.  

Welches Kraut sollte in keinem Haushalt fehlen?
Da gehören Küchengewürze wie Salbei, Rosmarin, Bohnenkraut und Basilikum dazu, genauso wie Kräuter für Teeaufguss wie Melisse, Minze oder Brennessel.

Leben Menschen gesünder, die sich mit Kräutern beschäftigen?
Wer mit Kräutern arbeitet, erhält eine Menge „Gratistherapien“: Bei all den Farben, Düften über viele Stunden täglich bekommt man den Kopf frei, man arbeitet mit den Jahreszeiten und ist viel in der freien Natur.

Haben Kräuter in Südtirol den Stellenwert, den sie verdienen?
Kräuter haben im Vergleich zum Obst- und Weinbau nur einen sehr geringen Stellenwert. Ich erwarte nicht, dass Kräuter den Stellenwert entsprechend der Höhe des Arbeitseinsatzes erhalten. Jeder Wirtschaftszweig ist wichtig und wertvoll für Südtirol und jeder Bauer entscheidet für sich über die Wirtschaftlichkeit seines Betriebes, wie er welche Produkte in welcher Wirtschaftsweise anbauen will. Wir würden uns allerdings schon mehr Wertschätzung für unsere Arbeit mit den Kräutern wünschen - im Speziellen seitens der Obstbauern: dass sie mehr Rücksicht auf unsere Nischen- und Bioprodukte nehmen.

Weitere Infos unter www.kraeutergold.it


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3099 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion