Dienstag, 03 September 2013 12:00

Der Bauer, der übersetzt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s22 zwilligneEtwa einmal monatlich fliegt der Malser Markus Hafner nach Brüssel. Er ist Übersetzer für den italienischen Vertreter im EMB (Europeen Milk Board). Dies nebenberuflich. Zu Hause führt er einen landwirtschaftlichen Viehzuchtbetrieb, ist Ex-Gemeinderat und Fußballfan. Im oberen Vinschgau ist die Entwicklung der Landwirtschaft derzeit eine große Herausforderung. Was sagt der Übersetzer dazu, der in Brüssel für einen fairen Milchpreis und für das Überleben der Milchbauern kämpft? (ba)


Vinschgerwind: Seit einigen Jahren sind Sie als Übersetzer im EMB in Brüssel tätig. Was genau machen Sie?


Markus Hafner: Das EMB ist die europäische Dachvereinigung von Milchproduzenten aus 17 EU – Ländern und der Schweiz mit Sitz in Brüssel. Wir vertreten ca. 100.000 europäische Milchbauern mit steigender Tendenz. Ich selbst würde mich als „Kofferträger“ von Roberto Cavalliere bezeichnen; er ist der italienische Vertreter im EMB – Vorstand. Meine Hauptaufgabe ist die Simultanübersetzung von Deutsch – Englisch ins Italienische.

Kommt Herr Cavalliere selbst aus einer Bauernfamilie?
Ja. Roberto Cavalliere führt gemeinsam mit seinen Brüdern am Gardasee einen Milchviehbetrieb mit über 100 Kühen in Laktation. Die gesamte Milch wird in der hofeigenen Käserei zu italienischen Käsespezialitäten verarbeitet. Zudem werden mit einem Teil der Milch 60 Eissorten hergestellt; als erste Agrigelateria in Italien wurde bekannt. Ein Nischenprodukt sind die speziellen Weine, die wie die anderen Produkte auch im Hofladen verkauft  werden. Seit neuestem gibt es eine Agrarpizzeria.

Welche Interessen der Milchbauern vertritt das EMB?
Wir kämpfen für ein Überleben der gesamten europäischen Milchproduzenten, und für einen gerechten, kostendeckenden Milchpreis. Oft fühlen wir uns wie Don Quichotte. Wir (EMB) gegen die Weltkonzerne: Nestle`, Lactalis, Arlafood, Friesland-Campina …. Und dann das politische Barkett zwischen Trilog (Kommission, EU-Parlament , Minister) und die verschiedenen politischen Parteien.

Erklären Sie das genauer.
• Bei den Schwarzen weiß man ja inzwischen  ganz genau, wo „diese“ stehen. (Verfechter der Liberalisierung)
• Bei den Sozial-Demokraten hat man das Gefühl, dass diese hinter dem „Kleinen Mann“ sind, aber bei den Abstimmungen fallen diese um und stimmen für die Industrie.
• Und dann sind da noch in Brüssel die Grünen. In Brüssel sind das die echten Bauern, wie der Häusling, die Lichtenberger, der Bouve`, aber in der Agrarkommission sind diese in der Minderheit.
• Ein besonderer Fall sind die italienischen Legisti. Zudem arbeiten wir stark mit dem Agrarkommissar Ciolos zusammen und mit Paolo De Castro, der italienischer Vorsitzender der Agrarkommission ist.  
• Ich durfte viel durch Europa tingeln und brauchte sehr lange, bis ich die komplizierten Zusammenhänge einigermaßen verstehen konnte. Die größte Enttäuschung ist für mich die Copa-Cogeca  (Dachorganisation des Europäischen Bauernverbandes). Ihr einziges Schlagwort lautet: „Wettbewerbsfähig“! Jetzt bist du als Südtiroler Milchproduzent mit diesem Schlagwort konfrontiert: Wettbewerbsfähig – wofür?
a)  Weltmarkt ca. 25-30 Cent pro  Liter Milch
b) Europamarkt 32-37 Cent
c) für den italienischen Markt 40 Cent.
Und wir vom EMB sind gerade dabei, die Produktionskosten pro Liter Milch von jedem Mitgliedsland zu erheben und da kommt Erstaunliches zutage: In Deutschland,  das angeblich Weltmeister in der Milchproduktion ist, sind die Produktionskosten im Norden 43 Cent, im Osten erstaunliche 46 Cent und im Süden 51 Cent.

Und glauben Sie, wir in Südtirol können besser produzieren? Und wenn Sie die Landesbeiträge hineinrechnen?
Die sind lächerlich! Z.B. wir bekommen keine 5000 € Beitrag für unseren Betrieb, alle Beiträge zusammen.

Sind Sie mit der Landwirtschaftspolitik im Bereich Milchwirtschaft in Südtirol, in Europa zufrieden?
Ein ganz klares Nein! Auf Anhieb, wenn man den Milchauszahlungspreis der Südtiroler Milchhöfe sieht, glaubt man, Friede, Freude, Eierkuchen, … aber wenn man tiefer geht, kommt Folgendes zutage:
a) Vor 20 Jahren war der Milchpreis bei 900 Lire.
b) Heute bei 50 Cent.
Vergleicht man die Produktion von damals und heute im Jahr 2013, dann müssten wir alle zusperren.

Landwirtschaft im oberen Vinschgau – große Herausforderung. Sie haben sich noch nie  öffentlich in der Thematik geäußert …
Das stimmt und das werde ich auch nicht tun! Über die Entwicklung von Obst und Beerenbau im oberen Vinschgau wurde „alles“ von allen Seiten schon gesagt und geschrieben: Ich möchte nur 2 Dinge ansprechen, die uns alle betreffen:
1. Die Arbeits- und Produktionskosten ufern auf unseren Höfen aus, der Milchpreis ist seit über 20 Jahren der gleiche, obwohl der Konsument im Regal viel mehr bezahlt! Nun stelle ich Ihnen die Frage, wer wohl an dieser Misere verdient? Meine Antwort lautet: Weder der Bauer (Milchproduzent) noch der Konsument. Es sind die Konzerne!
2. Und nun zu uns Vinschgern mit ca. 22 Almen: Diese wurden vorbildlich restauriert, mit Leader-, Landes-  und Europageldern. Wir haben gutes  bis sehr gut ausgebildetes Almpersonal. Die  Symbiose Viehwirtschaft Tourismus scheint zu funktionieren, und morgen haben wir keine Kühe mehr, die Almen und Hochweiden zu beschlagen.

Ihr Traum? Ihre Vision?
Als junger Mensch hatte ich den Traum, ein guter Braunviehzüchter zu werden. Mit Hilfe meiner Familie war ich einmal ein guter Braunviehzüchter. Seit ich in Brüssel bin, träume ich nicht mehr. Dass ich aber immer noch weiter kämpfe, dass ich mit Menschen wie Romuald Schaber, Sieta van Kampima und Roberto Cavalliere oder in Südtirol mit einem Adalbert  Braunhofer  oder mit dem Peter Moriggl in Kontakt sein darf: Diese Personen sind die Idealisten der Milchwirtschaft. Wir alle wollen einen gerechten Milchpreis erzielen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3475 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 19 24

titel Vinschgerwind 18-24

titel vinschgerwind 17-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.