Leserbriefe Ausgabe 21-24

geschrieben von

Allerseelen


Durchs Fenster kommt ein dürres Blatt,
Vom Wind hereingetrieben;
Dies leichte, off’ne Brieflein hat
Der Tod an mich geschrieben.

Nikolaus Lenau (1802-1850)

 

Es ist oft so, dass er uns sehr nahe ist, der Tod und der Mensch es gar nicht bemerkt. Wenn es ihm dann gewahr wird, wie nahe er ihm war, dann kommen Worte wie: „Gleim kopp, Glück kopp.“ Mit dem Schock kommt auch der Vorsatz, in Zukunft vorsichtiger zu sein mit der Leiter am Kirschbaum, am Heustock, beim Fensterputzen, mit dem Traktor, mit dem Strom, da ist es dann meist zu spät. Ja auf der Straße, die schier endlose Schlange an verschiedenen Fahrzeugen, die Überholmanöver der Motorräder, es stehn gar einige Gedenksteinchen am Straßenrand allein im Vinschgau, wo Menschen plötzlich und unerwartet aus dem Leben gerissen wurden.
Früher waren es die „Marterlan“ aus Holz, die da standen, an Feld und Waldwegen, am Berg, am Bach, um ein tödliches Geschehen bildlich darzustellen. War der Pfosten abgefault, wurden sie meist nicht wieder errichtet.
Auf einem Marterle unter einer Felsplatte geschützt, war ein Mann dargestellt, der kopfüber von einem Berg herunterstürzt. Sein Hut ist ihm schon ein Stück voraus. Darunter stand: Auegschtiegn - Schpeck gessn
Ochekuglt - hin gwesn R.I.P.
An einer Brücke stand ein Marterle, drauf war ein mit Baumstämmen beladenes Fuhrwerk mit Ochsengespann und einem Knaben. Darunter stand:
Hier starben ein Bub und zwei Ochsen! R.I.P.
Es wurden wenige Worte gemacht um den Tod, das Vieh dem Menschen gleichgestellt.
Wenn zu Allerheiligen die Menschen auf den Friedhof strömen und sinnend am Grab ihrer verstorbenen Angehörigen stehen: „wie schnell doch die Zeit vergeht“, da denken sie bestimmt nicht an den eigenen Tod. Wenn man jedoch auf die neunzig zugeht oder gar schon drüber ist, wenn das Leben einen bereits allen Wind aus den Segeln genommen hat, da ist der „Hein“ schon sehr nahe. Man kann mit ihm hadern oder sich anfreunden, eines ist sicher, wir sind ihm alle gewiss!

Rosina Wittmer Spiess

 

Erfolgreiche Müllsammelaktion in Kastelbell - Tschars
Am vergangenen Samstag organisierte das politische Freie Bündnis in Kastelbell-Tschars eine Müllsammelaktion, an der zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Von Jung bis Alt waren viele fleißige Helfer im Einsatz, um die Umwelt von Abfall zu befreien und unsere Heimat sauberer und schöner zu machen.
Trotz der großartigen Beteiligung und des beachtlichen Einsatzes war es nicht möglich, das gesamte Gemeindegebiet an nur einem Tag abzudecken. Die Menge des gesammelten Mülls war beachtlich und verdeutlicht, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Abfällen und die Pflege unserer Umgebung sind.
„Um diesen Erfolg weiterzuführen, planen wir bereits eine weitere Sammelaktion in naher Zukunft. Es liegt uns sehr am Herzen, die Natur und Umwelt in unserer Gemeinde langfristig zu schützen und zu erhalten“ bekräftigen die Gemeinderäte Benjamin Pixner und Benjamin Zwick.
Die Gemeinderäte bedanken sich abschließend in Ihrer Aussendung bei allen, die an der ersten Aktion teilgenommen haben.
Benjamin Pixner, Freies Bündnis Kastelbell-Tschars

 

Nachgedacht Oktober 2024

von Don Mario Pinggera

Bekanntlich besitze ich ja unter anderem einen österreichischen Pass. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass mich die Nationalratswahlen 2024 und insbesondere deren Ausgang interessieren. Letzterer ist in etwa gleich verlaufen wie jüngst in Sachsen und vor allem in Thüringen: Während dort die AfD grosse Gewinne eingefahren hat, war es in Österreich die FPÖ. Um es gleich vorwegzunehmen, diese Parteien, allen voran deren Vorsitzende Höcke und Kickl eint vor allem eines: Mit einer verrohten Rhetorik machen sie Versprechungen ohne Hinweis darauf, wie sie diese einlösen könnten. Das horrende Versagen beispielsweise der deutschen aber auch der österreichischen Bundespolitik ist dann Teil zwei der Geschichte. Genau dies treibt die Wählenden – die zurecht sauer und enttäuscht sind – in die Arme extremer Demagogen. In Deutschland sind es hingegen die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Sachsen) und Boris Rhein (Hessen), die sich ausgezeichnet bewähren, indem sie ehrliche und solide Politik betreiben. Natürlich ist die AfD auch dort aktiv, vermag aber weder auf demagogischer und schon gar nicht auf sachlicher Ebene zu punkten. So sieht Politik mit Hausverstand aus! Mandatare der deutschen oder österreichischen Bundespolitik oder vielleicht auch hier in Südtirol täten gut daran, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Die FPÖ hat fast 30% erreicht, sie ist stärkste Fraktion geworden. Aber es sind nur knapp ein Drittel aller Wählenden. Die anderen Parteien sollten die Zeit bis zur nächsten Wahl nutzen. Sie sollten sie nutzen, um die begangenen Fehler einzugestehen und den Wählenden eine realistische und glaubwürdige Politik für die Zukunft bereitzustellen. Ein «Weiter so» hätte zwangsläufig ein weiteres Erstarken der Extremen zur Folge. Mit Erstaunen nehme ich zur Kenntnis, wie nach dem Sieg der FPÖ hierzulande wieder Hoffnungen an einen österreichischen Pass und damit die in Österreich gesetzlich grundsätzlich nicht mögliche doppelte Staatsbürgerschaft aufkeimen. Die Möglichkeit, dass es hier in absehbarer Zeit eine Änderung geben könnte, dürfte deutlich geringer sein als im Lotto. Ich schliesse mit dem Münchener Dichter Eugen Roth, 1933 von den Nationalsozialisten seiner Ämter enthoben, schreibt er 1948 im Rückblick auf Krieg und NS-Zeit:
„Kein Mensch will es gewesen sein.
Die Wahrheit ist in diesem Falle:
Mehr oder minder warn wirs alle!“

 

HAIKU - GEDICHT
abgedruckt in der Haiku-Agenda
2025 der DHG Berlin

Herbstblätter in
Zwiesprache mit dem Wind –
das Kind allein.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an helga.gorfer58@gmail.com

Gelesen 947 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.