Montag, 13 Mai 2013 09:06

Vulpes vulpes - Der Rotfuchs im Nationalparkhaus Lahnersäge St. Gertraud Ulten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

064C3Nationalpark Stifserjoch

 

Wolfgang Platter, am Tag des 1. Eisheiligen Pankratius, 12. Mai 2013


Im Nationalparkhaus „Lahnersäge“ in St. Gertraud Ulten wird im Sommerhalbjahr 2013 eine neue Sonderschau über den Rotfuchs gezeigt. Konzept, Text und Regiebuch stammen von unserem Mitarbeiter Dr. Ronald Oberhofer. Ihm und unseren Tischlern danke ich für ihren Einsatz um diese Sonderausstellung.
Mein heutiger Beitrag möchte zu einem Besuch unseres  Nationalparkhauses in Hinterulten einladen. Neben der Sonderausstellung zum Rotfuchs stellen wir in der Lahnersäge den Lebensraum Wald mit seinen vielfältigen Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen vor.

Das Schauschneiden an der Wasser betriebenen Venezianersäge und das Mahlen von Korn an der ebenfalls Wasser betriebenen Getreidemühle sind weitere Attraktionen. Das Freigelände an der Säge ist ein Phantasie anregender Spielort für Kinder. Das Nationalparkhaus in St. Gertraud Ulten ist auch mit dem öffentlichen Linienbus gut erreichbar. Die Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe  unserer Besuchereinrichtung. Der nachstehende Infokasten enthält die Öffnungszeiten des  Nationalparkhauses Lahnersäge

Öffnungszeiten 2. April bis 30. Juni:
Di. – Fr.    09.00-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Sa., 14.30-18.00 Uhr, So., Mo. und Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten 1. Juli bis 31. Oktober:
Di. – Fr.    09.00-12.00 und 13.30-17.30 Uhr
Sa., So. und Feiertage 14.30-18.00 Uhr, Mo. geschlossen

Information: Lahnersäge 62, I-39016 St. Gertraud Ulten
Telefon: 0473 798123, Telefax: 0473 788079
info@lahnersaege.com

 

Frank Hans1Der Rotfuchs – ein Anpassungskünstler
Der Rotfuchs ist ein Anpassungskünstler. Seine Flexibilität gegenüber Lebensraum- und Nahrungsansprüchen hat es dem Rotfuchs erlaubt, weite Bereiche der Nordhalbkugel unserer Erde zu besiedeln: Er ist in ganz Europa außer Island verbreitet, außerdem in großen  Teilen Asiens. Er lebt in Nordafrika und in Nordamerika. In Australien wurde er 1864 von England aus eingeführt.
Lebensraum
Der Rotfuchs bevorzugt deckungsreiches Gelände, vor allem Waldbestände mit reichlichem Unterwuchs, aber auch Felder und offene Steppenlandschaften. Er ist aber auch in der Wohnumgebung des Menschen und in Städten anzutreffen (sog. Stadtfüchse).

Systematische Einordnung
In der zoologischen Systematik gehört der Rotfuchs (Vulpes vulpes) zur Ordnung der Raubtiere (Carnivora) und innerhalb dieser Ordnung zur Familie der Hundeartigen (Canidae). Die Gattung Vulpes umfasst insgesamt 10 Arten.

Biometrisches Porträt:
Körperlänge: 60-70 cm
Länge der Lunte:  32-48 cm
Körpergewicht: 6-10 kg
Schulterhöhe: 38 cm
Fortpflanzung:
Ranzzeit: Ende Dezember bis Mitte Februar
Tragzeit:  49-58 Tage
Wurf: Ab Anfang April
Wurfgröße: 4-6 Junge

 

Lebensweise und Nahrungsspektrum
Der Rotfuchs lebt einzelgängerisch. Er ist ein Generalist und Nahrungsopportunist, welcher aufgrund seiner hohen Anpassungsfähigkeit in den unterschiedlichsten Lebensräumen überlebt. Als Allesfresser hat er ein breites Nahrungsspektrum. Die Hauptnahrung stellen Mäuse, andere Klein-säuger, Würmer und Insekten dar. Auf seinem Speisezettel stehen auch Hasen, Rehkitze, Hühnervögel und Kleinhaustiere. In der Nähe von Wohnsiedlungen erschließt sich der Allesfresser mit den Müllbehältern, Komposthaufen, Obst- und Gemüsegärten ein weiteres Nahrungsangebot. Auch Futternäpfe von Hunden und Katzen, welche im Freien aufgestellt sind, lässt er nicht aus. Über 80% der Nahrung sind aber Mäuse. Ein Jungfuchs benötigt eine Tagesration von 300-500 Gramm. Dies entspricht 15-20 Mäusen. Somit ist der Fuchs trotz gelegentlicher Hühnerdiebstähle ein Helfer: Er erbeutet im Jahr rund 4.000 Mäuse.

Frank Hans2Schnüren und Laufen
Der Fuchs ist ein Zehengänger: Er tritt nicht wie ein Sohlengänger mit der ganzen Pfote auf, sondern nur mit den Zehen. Der Fuchs besitzt viele Gangarten. Am häufigsten bewegt er sich im Trab. Die Schrittlänge beträgt im Trab etwa 70-80 cm. Im Schnee setzt das Tier den Hinterfuß stets in das Trittsiegel des Vorderfußes. Die Fußabdrucke liegen auf einer Geraden, welche wie eine Schnur aussieht. Davon kommt der Ausdruck „Schnüren“ für diese Gangart.
Beim Laufen (Galopp) setzt der Fuchs seine Hinterläufe vor die Vorderläufe. Die Trittsiegel sind in Vierergruppen angeordnet, wobei die Schrittlänge bis zu 120 cm beträgt.

Die Sinnesorgane
Als Jäger der Nacht ist der Fuchs auf seine guten Sinnesleistungen angewiesen. Zu den Sinnen des Rotfuchses schreibt Ronald Oberhofer in den Begleittexten zur Ausstellung Folgendes:
Gehörsinn
Mit Hilfe der Ohren  werden die Nahrungssuche und das Ausloten von Gefahren  deutlich verbessert. Dem Rotfuchs ist es möglich, seinen Kopf um 180° und seine Ohren in fast alle Richtungen zu drehen. Dies ermöglicht es ihm, in eine Richtung zu schauen, während er die Ohren in eine andere Richtung spitzt. Mit seinen trichterförmigen Ohren werden nicht nur die Geräusche verstärkt, sondern auch Artgenossen verständigt.
Geruchssinn
Mit 225 Millionen Riechzellen riecht der Fuchs 450 Mal besser als der Mensch, welcher auf lediglich 5 Millionen Riechzellen kommt. Der Geruchssinn dient neben der Ortung von Nahrung, außerdem der Identifikation von anderen Füchsen. Auch bei der Wahrnehmung von Gefahren ist der Fuchs auf seinen Riecher angewiesen.
Sehsinn
Der Fuchs besitzt einen ähnlichen Sehsinn wie Katzen. Auch bilden die Pupillen tagsüber einen Spalt und nachts ein Oval. Ein Fuchs kann nachts wesentlich besser sehen als die Menschen. Ausschlaggebend dafür ist eine reflektierende Schicht hinter der Retina. Die Farbwahrnehmung ist ähnlich wie bei Katzen, nicht so ausgeprägt wie beim Menschen.
Tastsinn
Der Fuchs besitzt Tasthaare  rund um den Fang, an den Backen, über den Augen und an den Fußballen. Mit Hilfe dieser Tasthaare spürt der Fuchs jede kleinste Bewegung. So kann er zum Beispiel Erschütterungen wahrnehmen, welche ihn auf Beute oder auf eine Gefahr aufmerksam machen.

Der Fuchsbau
Der Fuchsbau, auch Burg genannt,  ist meist ein unterirdisches Gang- und Kesselsystem, welches neben der Hauptröhre auch Fluchtröhren besitzt. Meist sind es aber kleine Röhren, welche nach Südwesten orientiert sind, was diese vor Wind und Regen schützt. Im Fuchsbau beteiligen sich Fähe und Rüde gemeinsam an der Aufzucht ihrer Jungen und werden dabei auch von den weiblichen, nichtreproduzierenden Vorjahresfüchsen unterstützt.

Der schlaue Fuchs
Der schlaue Fuchs baut seinen Bau nicht immer selbst. Manchmal lässt er sich seinen Bau vom Dachs graben und zieht in die Dachs-Höhle ein. In größeren Bauten wurden sogar Wohngemeinschaften zwischen Fuchs, Dachs, Iltis und sogar Kaninchen beobachtet. Innerhalb des Baus herrscht ein sogenannter Burgfrieden, wonach jeder friedlich in seinem eigenen Teil der Höhle wohnt.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4041 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.