Haflinger Jubiläumsfest

geschrieben von
In Südtirol gibt es rund 3100 Haflinger. Der Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband hat 805 Mitglieder, darunter 50 aus dem Vinschgau. Dass der Haflinger eigentlich  ein Schludernser ist, wurde der Gemeinde Schluderns 1992 durch die  Entscheidung  der EU 92/354 offiziell bestätigt, so Bürgermeister Heiko Hauser  Foto :Gianni Bodini In Südtirol gibt es rund 3100 Haflinger. Der Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband hat 805 Mitglieder, darunter 50 aus dem Vinschgau. Dass der Haflinger eigentlich ein Schludernser ist, wurde der Gemeinde Schluderns 1992 durch die Entscheidung der EU 92/354 offiziell bestätigt, so Bürgermeister Heiko Hauser Foto :Gianni Bodini

Das Haflinger Festival von 31. Mai bis 2. Juni 2024 in Schluderns ist eine Hommage an den Geburtsort des ersten Haflingerfohlens „249 Folie“ vor 150 Jahren. Dieser Hengst gilt als Stammvater der Haflingerrasse. Der Eintritt ins Festgelände auf dem ehemaligen Flugplatz ist frei. Ein ansprechendes Rahmenprogramm mit großem Festumzug erwartet Klein und Groß (siehe Anzeige auf der Rückseite).

von Magdalena Dietl Sapelza

Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für das Haflinger Festival zum 150 Jahrjubiläum der Haflingerrasse bot sich Schluderns an. Einerseits, weil dort 1874 das erste Haflingerfohlen das Licht der Welt erblickt hatte, und andererseits, weil mit dem ehemaligen Flugplatz ein für Großveranstaltungen ideales Gelände bereitsteht, das in dieser Form in Südtirol nirgends zu finden ist. Die Verantwortlichen des Haflinger Pferdezuchtverbandes um Obmann Erich Messner wurden im Herbst 2023 in der Schludernser Gemeindestube bei Bürgermeister Heiko Hauser und seinem Stellvertreter Peter Trafoier vorstellig und stießen auf offene Ohren. „Es ist uns eine Ehre, das Festival mitzutragen, weil der Haflinger mit unserer Gemeinde eng verbunden ist, und weil wir das für die Südtiroler Ritterspiele adaptierte Flugplatzareal nutzen können“, betonen Hauser und Trafoier unisono. Ein OK-Team wurde eingesetzt. Inzwischen hatte Manfred Canins als neuer Obmann des Haflingerzuchtverbandes Verantwortung übernommen (siehe OK-Team rechts). Das Wissen zur praktischen Umsetzung der Großveranstaltung lieferten neben den Gemeindeverwaltern der Koordinator der Südtiroler Ritterspiele Mirko Stocker. Die Vertreter der Schludernser Vereine erklärten sich bereit, das Festival - unter anderem mit Versorgungsständen - zu unterstützen. Dazu zählen: der Amateursportverein, die Schützen, die Musikkapelle, die Bäuerinnen, der Schaf- und Ziegenzuchtverein, die Interessentschaft Upi-Alm, der Alpenverein und das Team des Jugendhauses. Eine flankierende Ausstellung zur Geschichte des Haflingers wurde im Vintschger Museum VUSEUM konzipiert. Im Haflinger Festival ist die Landesausstellung eingebunden. 140 Aussteller werden 240 Pferde in zwölf Schaukategorien präsentieren. Der wohl bekannteste Züchter ist Norbert Rier von den „Kastelruther Spatzen“. Er wird beim Festival am Samstag zusammen mit seinem Sohn Alexander auf der Bühne stehen.

Geschichte der Pferdezucht im Vinschgau
Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt der Vinschgau als das bedeutenste Pferdeaufzuchtgebiet Tirols. Beim „Gollimorkt“ in Mals wurden beispielsweise anfangs des 18. Jahrhunderts 2.000 Pferde aufgetrieben. Händler kamen aus der Schweiz, der Lombardei und aus Bayern. Pferdezüchter im oberen Vinschgau setzten neben leistungsstarken Hengsten auch orientalische Hengste ein. Die Begradigung der Etsch von Glurns bis Laas in den 1830er Jahren mit der Gewinnung von Wiesen- und Ackerland führte zum Verlust von Weideflächen und zum Rückgang der Pferdezucht. Um dem entgegenzuwirken und die Pferdezucht weiter zu fördern, wurden vom k & k Ackerbauministerium 1863 in Schlanders Pferdeprämierungen eingeführt. Staatlich ausgezeichnete Deckhengste standen in Eyrs und Glurns. Neben Halbblut-Orientalen wurden auch Noriker eingesetzt. Es wurden Aufzuchtprämien ausgeschrieben und Zuchtpferde-Prämierungen organisiert.
Bei einer in Meran 1872 siegte in der Kategorie der gedeckten dreijährigen Stuten die Dunkelfuchs-Stute von Josef Folie aus Schluderns. Sie wurde die Mutter des ersten Haflingerfohlens „249 Folie“. Vater war der aus den Hengstbeständen in Bablona in Ungarn stammende fünfjährige Araber-Hengst 133 El Bedavi XXII vom Laaser Züchter Rochus Eberhöfer.

Geburt des Haflingerfohlen „249 Folie“
Das Hengstfohlen „249 Folie“ erblickte im Jahre 1874 im „Garberhof“ in der Kohlstatt Nr. 8 in Schluderns das Licht der Welt. Das war die Geburtsstunde der neuen Haflingerrasse und der Beginn der Haflinger Erfolgsgeschichte. Die blonden Deckhaare mit dem Maultierscheitel, die Gutmütigkeit, die Kraft und die Merkmale eines kleinen kompakten Gebirgspferdes hatte das Hengstfohlen von seiner Mutter geerbt, die Eleganz von seinem Vater. Der junge Hengst aus Schluderns wurde einst auch folgendermaßen beschrieben: „Folie 249“ ist ein Muskelpaket mit Araberadel, langer schräg gelagerter Schulter, strammem Rücken, gerader Kruppe, tiefer Bemuskelung, kräftigen Gelenken, weiträumigem, korrektem Gang und herrlichem Temperament“. Das Fohlen war so vielversprechend, dass das Ackerbauministerium den Auftrag gab, alle guten und edlen Fohlen aufzukaufen. Gleichzeitig wurde die Zucht subventioniert. Schon vor dem I. Weltkrieg trugen alle Zuchthengste die Gene von „Folie 249“. Die offizielle Anerkennung der Haflingerrasse erfolgte am 2. Mai 1898 durch das österreichische Landwirtschaftsministerium. Die Folie Nachkommen eigneten sich nicht nur als geschickte und gutmütige Zug- und Arbeitstiere, sondern auch als Reitpferde. Zu Zucht-Hochburg entwickelten sich Hafling und der Tschögglberg. 1897 wurden 200 Stuten in das erste Haflinger Zuchtbuch eingetragen. Das führte dazu, dass sich für die neue Pferderasse mit Schludernser Wurzeln der Namen „Haflinger“ etablierte.

Einbruch der Haflingerzucht nach 1919
Nach der Angliederung Südtirols an Italien 1919 erfuhr die Haflingerzucht in Südtirol einen Rückschlag. Denn den italienischen Behörden war die Bedeutung dieser Rasse noch nicht richtig bewusst. Dazu kam auch, dass sich die meisten Zuchthengste in österreichischen Depots befanden und die Stuten der Südtiroler Züchter nicht mehr decken konnten. Es entstand eine Kluft zwischen den Haflinger Zuchtorganisationen nördlich und südlich des Brenners.
Schließlich fand der Haflinger auch in Italien Beachtung. 1904 wurde die „Erste Haflinger Pferdezuchtgenossenschaft Mölten“ gegründet und 1909 die „Sarntaler Pferdezuchtgenossenschaft“. 1924 konnte der Pferdeausschuss der Provinz Bozen aus der Taufe gehoben werden. Und in Meran wurde die „Haflinger Fördergenossenschaft“ mit über 500 Mitgliedern gegründet. 1929 erfolgte die erste Eintragung von 330 Stuten und 40 Hengsten in ein Zuchtbuch, das ab 1931 als „Ursprungszuchtbuch der Haflingerrasse in Italien“ geführt wurde. Der II. Weltkrieg versetzte der Südtiroler Haflingerzucht erneut einen Rückschlag, nicht zuletzt, weil sich die deutsche Armee die schönsten Pferde aneignete und außer Landes brachte. Nach 1945 musste die Haflingerzucht in Südtirol wieder neu aufgebaut werden.

Neustart der Haflingerzucht nach 1946
1946 kam es im Vinschgau zur Gründung des Haflingervereins. Hengststationen gab es in Lichtenberg, Laas, Tanas, Mals, Glurns und Graun. 1953 folgte die Gründung des „Südtiroler Haflinger Zuchtverbandes“, der die unterschiedlichen Haflingervereine im Land unter seine Fittiche nahm.
Die zunehmende Motorisierung in den 1950er und 1960er Jahren in der Landwirtschaft machte den Haflinger nach und nach als Arbeitspferd überflüssig, was der Zucht erneut einen Dämpfer versetzte.
Langsam begann die Entwicklung des Haflingers vom Arbeitspferd hin zum Freizeitpferd. Mittlerweile erfreut sich der robuste, gutmütige und vielseitig einsetzbare Haflinger größter Beliebtheit. Er hat seinen Platz unter den Top 10 der beliebtesten Pferderassen gefunden. In Südtirol gibt es zurzeit rund 3100 Haflinger, davon sind 200 im Vinschgau beheimatet. Das Festival in Schluderns mit der Landesausstellung ist eine hervorragende Gelegenheit, einen guten Einblick in die Haflingerzucht Südtirols zu gewinnen und bei einem Rundgang durch den Ort auch am Geburtsort des ersten Haflingerfohlen vorbei zu spazieren.

 

Organisationsteam für das Haflinger Festival in Schluderns:


Gemeinde Schluderns:
BM Heiko Hauser, VBM Peter Trafoier,
OK Team Ritterspiele um Mirko Stocker

Haflingerverein Vinschgau:
Michael Warger (Obmann), Albert Hutter, Tobias Marth (beide auch Verwaltungsräte im Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband), Helmut Telser

Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband:
Manfred Canins (Verbandsobmann) Michael Gruber (Geschäftsführer/Projektleiter) Peter Zöggeler, Jonas Oberhammer, Richard Raffl, Luca Marini

Ferienregion Obervinschgau:
Katharina Fritz

Infos: www.ferienregion-obervinschgau.it

Gelesen 3083 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Live Streaming auch für Partschins

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.