Die „Christele Burgl“

geschrieben von
Der Stammplatz der 84-jährigen Tschenglserin im Kulturgasthaus Tschenglsburg Der Stammplatz der 84-jährigen Tschenglserin im Kulturgasthaus Tschenglsburg

Notburga Riedl Stricker, liebevoll „Christele Burgl“ genannt, ist gerne unter Menschen. Sie war Gastwirtin, Geschäftsfrau, Bäuerin, Ehefrau und ist Mutter von vier Kindern. Heute genießt sie die geselligen Abende im Kulturgasthaus Tschenglsburg.

von Christine Weithaler

Burgl ist am 15.09.1939 in Tschengls geboren und dort aufgewachsen. Als Jüngste von vier Kindern ging sie bereits mit 14 Jahren in den Service. Als Kellnerin arbeitete sie viele Saisonen in verschiedenen Hotels in Bormio, Livigno, auf dem Stilfser Joch und im Vinschgau. Nicht überall wurde sie gut behandelt und hatte genug zu essen. Einmal besuchte sie ihr Vater und als er sah unter welchen Bedingungen sie arbeiten musste, nahm er seine Burgl sofort mit nach Hause.
Gut hatte sie es im Hotel Rezia in Bormio und beim Trögerwirt in Schlanders. Mit einem herzlichen Lächeln erzählt Burgl von der Zeit in Bormio. Gern denkt sie an diese schöne Zeit zurück. Nirgends ging es ihr so gut wie dort. Ihre Arbeit wurde geschätzt und sie lernte Italienisch. Junge Burschen kamen sie besuchen und die Chefin hätte sie gerne verkuppelt, aber Burgl sagte: „Tutti mi vogliono, ma nessuno mi prende!“ Die junge Frau war immer schon lustig, direkt und ehrlich.
Sie führte für zwei Jahre ein Gemüsegeschäft in Prad. Danach pachtete sie für fünf Jahre den Gasthof Stern in Tschengls. Damals war in der heutigen Handwerkerzone das Pulverlager. Die dort stationierten Tenente und Militaristen kehrten gern bei ihr ein. Auch die Einheimischen spielten dort oft und gern bis spät in den Abend Karten. In der Zeit lernte sie ihren Mann Hans, Johann Stricker, der als Koch bei der Wildbachverbauung arbeitete, kennen. 1973 heirateten sie und zogen vier Kinder groß. Sie bauten Burgls Geburtshaus zum Gasthof Pension Fernblick um. Im Erdgeschoss richteten sie eine Gaststube und im Obergeschoss einige Gästezimmer ein. Es waren großteils Stammgäste aus verschiedenen Ländern, die bei ihnen urlaubten. Für einige Jahre hatte sie auch ein kleines Lebensmittelgeschäft eingerichtet. Burgl verstand sich immer schon gut mit Menschen und war für ihre Gastfreundschaft weitum bekannt. Neben der Gaststätte führte sie mit ihrer Familie eine kleine Landwirtschaft. Sie hatten Kühe, Schweine und eine Zeitlang sogar ein Pony. Sie pachteten Stall und Wiesen und brachten das Futter in verschiedenen Stadeln unter, wie auch in der Tschenglsburg . Dieses wurde mit einem Einachser und viel Handarbeit eingebracht. Lebhaft erinnert sie sich an das „Fuater fiahrn“.
1987 wurde dann Stall und Stadel gebaut und somit konnte sie mit ihrer Familie mehr Vieh halten. Die Milch lieferten sie an die Genossenschaft und das Fleisch brauchten sie für die Küche. Einmal im Jahr wurde die beliebte „Keschtnpartie mit a Ziachorglmusi“ organisiert, an dem viele Leute aus nah und fern kamen. Burgl kannte vielfach nur die Arbeit. Die ganze Familie war in der Bar, den Fremdenzimmern und der Landwirtschaft eingespannt. Zudem war ihre Mutter vier Jahre lang bettlägrig, um die sie sich kümmerten. Nahezu dreißig Jahre lang fand auch der jährliche Kurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in der Gastwirtschaft statt.
Leider verstarb im Jahre 1992 Hans, Burgls Mann plötzlich an einem Herzinfarkt. Vieles musste umorganisiert werden. Doch wie immer schaffte Burgl es mit Hilfe ihrer Kinder.
1997 ging Burgl in Rente. Ihr Sohn baute das Gasthaus für seine Familie um und hält nun Schafe und Hühner. Um diese kümmert sich Burgl immer noch gerne. Diese Aufgabe freut sie. Sie steht täglich um fünf Uhr auf, sie könne eh nicht länger schlafen, schmunzelt sie, „kentet“ ein und geht in den Stall. Früher sah sie gerne Krimi- und Westernfilme; heute schaut sie täglich ihre Lieblingsserie am Nachmittag. Sonntags und abends trifft man sie oft mit dem „Rudl“ beim Karl im Kulturgasthaus Tschenglsburg. Dort verbringt sie gern Zeit, plaudert mit den Gästen und sieht ihnen beim Kartenspiel oder beim „Trendlen“ zu. So leben die Erinnerungen an die Zeit als Gastwirtin auf. Voriges Jahr erfüllten ihre Kinder ihren Wunschtraum. Sie fuhren mit der Vespa und Burgl hintendrauf über den Umbrailpass bis nach Bormio zu ihrer ehemaligen Lieblingsarbeitsstelle. Zur Sicherheit fuhr noch Begleitschutz mit dem Auto hinterher, falls es ihr doch zu viel geworden wäre. Zurück ging es über das Stilfserjoch. Sie hofft es war nicht ihre letzte Vespafahrt.

Gelesen 2534 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion