Schlandes/Vinschgau - Der KVW Vinschgau hatte am 27. September zur Buchvorstellung „Wir brechen das Schweigen“ ins Bürgerheim geladen. Vertreterinnen vieler KVW Zweigstellen des Vinschgau sind der Einladung gefolgt. Weil die Buchautorin Verena Oberbichler und der geistliche Assistent im KVW Charly Brunner sich aufgrund der Verkehrslage verspäteten, hat Sigrid Prader die Zeit genutzt, um auf eine wichtige Studie hinzuweisen. „Langzeitfolgen von Gewalt“, vor allem von sexualisierter Gewalt, wolle man in einer Studie untersuchen und aufbrechen. Die Studie wird als Projekt in Zusammenarbeit mit der Uni Trient, mit dem Forum Prävention - Familie, mit dem Frauenmuseum Meran und mit medica mondiale von Monika Hauser durchgeführt. Es gehe, so Prader, um transgenerationelle Langzeitfolgen von sexualiserter Gewalt. „Wir möchten in die Vergangenheit zurückblicken, in die Kriegszeit, in die Nachkriegszeit, und die dort stattgefundene sexualisierte Gewalt in Gesprächen aufarbeiten“, so Prader. Denn solche Traumatas können innerhalb der Familie vererbt werden, in Form von Tabus, von Schmerz, von Verhaltensweisen usw., die sich auf die Nachkommen auch in zweiter oder dritter Generation auswirken können. In Südtirol herrsche nach wie vor so etwas wie eine „Schweigekultur“ über das Thema sexualisierte Gewalt, was eines der schlimmsten Verbrechen vor allem an Mädchen und Frauen sei. „Die Zeit ist reif“, sagte Prader, „um Wege finden zu können, auch für jung Generationen offen darüber sprechen zu können.“ Es gehe in der Studie vor allem darum, jenen Generationen Stütze und Hilfe anbieten zu können, die damals von keinem sozialen Netz aufgefangen werden konnten. Aufgrund der geringen Bildungsgrade sei es auch nicht möglich gewesen, eine Sprache für die Verbrechen finden zu können.
Die Studie wendet sich an mögliche Teilnehmerinnen aus dem Vinschgau. „Ziel der Forschung ist es, die Weitergabe von Traumata aufzuzeigen, sie zu unterbrechen und zu verstehen, welche Folgen sexualisierte Gewalt für Betroffene und ihre Nachkommen haben kann.“ Ingrid Kapeller vom Forum Prävention ergänzte: „Die geschulten traumasensiblen Interviewerinnen kommen nicht aus dem Vinschgau und es besteht keine Überforderung. Alle Gespräche sind vertraulich und anonymisiert.“
Der KVW Vinschgau unterstützt diese Form der Aufarbeitung, die von 25 Einrichtungen begleitet wird. (eb)
Freiwillige, die an der Studie teilnehmen möchten, wenden sich an Andrea Fleckinger
andrea.fleckinger@unitn.it