Leserbriefe Ausgabe 19-23

geschrieben von

Naturns: Informationen nur auf Italienisch?
Es ist erstaunlich, dass im Jahr 2023 immer noch auf die Umsetzung so mancher grundlegender Vorgabe der Süd-Tiroler Autonomiestatute ausdrücklich hingewiesen werden muss. Immer wieder werden die Bestimmungen zur Verwendung der deutschen Sprache nicht angewandt bzw. nicht auf s15 338korrekte Weise umgesetzt. Darauf macht die Landtagskandidatin der Süd-Tiroler Freiheit, Karin Meister, aufmerksam.
Jüngstes Beispiel in Naturns: Dort reicht es offenbar seit Monaten aus, Baustellen ausschließlich in italienischer Sprache zu beschildern. Nicht nur die Projektbeschreibung, auch wichtige Warn- und Sicherheitshinweise erreichen nur jene, die der italienischen Sprache mächtig sind. Entspricht diese Art der einsprachigen Beschilderung auf bedrucktem Papier in Plastikfolien den Bestimmungen in Süd-Tirol?
Karin Meister, Landtagskandidatin der Süd-Tiroler Freiheit, fordert die zuständigen öffentlichen Ämter auf, den Sachverhalt zu klären und fordert gleichzeitig zweisprachige Baustellenschilder sowie Sicherheitshinweise. Diese Situation sei bedenklich für ein Dorf mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung, das gleichzeitig eine Tourismushochburg mit einem hohen Prozentsatz an Gästen aus deutschsprachigen Ländern ist.

Sicherheitshinweise und Informationen zur Bautätigkeit sollten für alle verständlich sein und durch ein zweisprachiges Baustellenschild bei öffentlichen Arbeiten vermittelt werden. Auch die Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit in Naturns fordert den Bürgermeister Zeno Christanell auf, den Sachverhalt zu klären und kündigt eine Anfrage bei der nächsten Gemeinderatssitzung an.

Karin Meister,
Mitglied der Landesleitung
und Landtagskandidatin der Süd-Tiroler Freiheit
Natascha Santer Zöschg, Michael Lochmann, Dietmar Rainer,
Gemeinderäte der Süd-Tiroler Freiheit Naturns

 

Steuergeldverschwendung


Es ist schon bemerkenswert was diese SVP geführte Landesregierung im Stande ist zu entscheiden, mit unseren Steuergeldern. Vor kurzen berichtete Stol, dass die Prozesskosten in Höhe von € 4.000,00 die Abteilung Forstwirtschaft begleichen muss, für den verlorengegangenen Prozess an einen Jagdrevierleiter aus dem Ultental.
Meiner Meinung nach sollten die Herren Schuler und Unterthiner diese Summe aus ihrer eigenen Brieftasche bezahlen, und nicht unser hart erarbeitetes Steuergeld verschwenden, oder vorher nachdenken, was sie mit solchen Entscheidungen auslösen.
Aber solange Politiker und Beamte in unserem „Landl“ dafür nicht persönlich haften müssen wird sich leider nicht viel ändern, außer die Bürger/innen setzen ihr Kreuzchen bei den Landtagswahlen im Herbst 2023 an die richtige Stelle, damit wir Südtiroler in Zukunft von fachkompetenten und demütigeren Politikern/innen regiert werden.

Elmar Karl Müller; Naturns

 

Ankommen in Tirol


Wenn Bewohner des hohen Nordens wie wir – aus Karelien und Friesland – uns langsam mit der Bahn unserem Urlaubsziel Südtirol nähern, so muss man verstehen, dass wir zuhause zwar auch eine Art Berge haben, die wir aber Hügel nennen sollten, weil sie von nur geringer Höhe sind. Deshalb ist es so, dass wir die Tiroler Bergwelt anfangs nur in der gewohnten eingeschränkten Ausdehnung und Höhe wahrnehmen können. Was in Wirklichkeit dahinter imposant herausragt, verschmilzt bei uns mit dem Himmel zu einer Art flächiger Kulisse oder Tapete. Die Berge schaffen es zunächst einfach nicht zu einem integralen Bestandteil der neuen Wirklichkeit zu werden. Wenn wir dann auch noch gleich bei der Ankunft mit der Nachricht empfangen werden, dass in den kommenden Tagen eine große Feier zu Ehren einer Birne stattfinden wird, stocken Begreifen und Verständnis komplett. Durchstreift man dann aber am nächsten Morgen bei herrlichem Sonnenschein den charmanten kleinen Markt in der mittelalterlichen Kulisse der Laubengänge von Glurns und kostet von den herrlichen Angeboten regionaler Landwirtschaft: Honig, Speck, Käse, Brot und Tomaten, erlebt man augenblicklich die dramatisch schöne und unmittelbare Verwandlung einer nur flächig erscheinenden, von Gletschern gekrönten Bergkulisse in ein Land, in dem wirklich und wahrhaftig Milch und Honig fließen. So oder doch so ähnlich muss das Paradies sein. Dass der eigentliche Star, die Palabira, uns dabei doch ein wenig pelzig schmeckt, tut der Sache keinen Abbruch – bei einem Picknick, ausgestattet mit solcher Art von Lebensmitteln, ergänzt um ein Fläschchen Wein, am Ufer wilden Gletscherwassers genossen, entsteht die dritte Dimension des Lebens ganz wie von selbst.

Olga und Ronald, Glurns, Hamburg

Gelesen 1096 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.