Dienstag, 02 April 2013 00:00

„...derselbe Menschschlag wie die Tiroler“

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Porträt Sebastian Conrad, geb. 1929, Müstair

s15_7372

Tag für Tag stand Sebastian Conrad in seinem Kiosk oder an der Tankstelle hinter der Grenze im Münstertal. Rührig und humorvoll bediente er jahrzehntelang seine Kunden. Gut in Erinnerung haben ihn viele Kinder, denen er gelegentlich ein „Sckokostängeli“ zusteckte. Sein „Handwerk“ lernte er bei seinen Eltern, die in Müstair ein Geschäft eine kleine Landwirtschaft und ein Gasthaus führten. Er war Einzelkind, und von Anfang an stand fest, dass er anpacken und irgendwann alles weiterführen musste.

„Als Einzelkind ist man aber oft einsam“, bemerkt er. „Ich hätte lieber ein Dutzend Geschwister gehabt, als alleine zu sein.“  Kaufmännische Kenntnisse eignete er sich in einer „Sekretärschule“ in Bad Radaz an. „Es war eine Schnellbleiche für Eilige“, meint er. Eilig hatte er es, denn er wurde daheim gebraucht, weil in der Nachkriegszeit die Geschäfte zu blühen begannen. Das umfangreiche Warenangebot und auch die gute Schweizer Schokolade lockten viele Vinschgerinnen und Vinschger zum „Conrad“. Tabakwaren, Saccharin und Kaffee waren um vieles günstiger als in Italien. Sebastian konnte laufend mit Großkäufern aus dem Mailänder Raum lukrative Geschäfte abschließen. Und er nannte ihnen die Namen von Trägern aus dem Vinschgau. Regelmäßig packte er die begehrten Waren in Jutesäcke und übergab sie den Trägern.  Eines stellt Sebastian klar: „Aus Schweizer Sicht war alles ganz legal. Wir haben regulär verkauft und die  Waren im Zollamt in Sta. Maria deklariert.“ Nachdem die Route ins Feltlin zu stark kontrolliert wurde, gingen die Schleichwege über die grüne Grenze bei Taufers, oder über den Chavalatsch und das Jöchl. Sebastian war jedes Mal froh, wenn er erfuhr, dass die Träger den vereinbarten Treffpunkt jenseits der Grenze erreicht und die Säcke übergeben hatten. „Die Träger erhielten gemessen an den Löhnen der damaligen Zeit oft mehr als einen Monatslohn für einen Botengang“, weiß er. Geschäftlich lief es auch für ihn bestens. Privat fand er das Glück mit Barbara Ruinatscha, die er 1954 heiratete. Ein Kind nach dem anderen brachte Leben ins Haus und die Einsamkeit, die Sebastian in Kindertage gefühlt hatte, war überwunden. Es herrschte Aufbruchstimmung. Er eröffnete 1957 den Kiosk mit Tankstelle nahe der Grenze. Kurz darauf wurde das Familienglück getrübt.  Die kleine Marie Bernadette starb im Alter von zweieinhalb Jahren an Diphterie. Dieser Verlust schmerzt Sebastian bis heute. „Das hat mir im Leben am meisten weh getan“, bekennt er. Mit Arbeit lenkten er und seine Frau sich ab. Dankbar waren sie, dass die übrigen fünf Töchter und der Sohn gesund aufwuchsen.  In den 70er Jahren endeten die goldenen Zeiten. Währungsbedingt war das Einkaufen in der Schweiz weniger lukrativ geworden. „Bei Grenzgeschäften muss man immer auf Schwankungen vorbereitet sein, und sich anpassen“, erklärt er. Mit der Eröffnung der Drogerie 1975 versuchte er Einbusen auszugleichen. Und es gelang ihm, eine Marktlücke zu besetzen. Er eröffnete auch ein Lebensmittelgeschäft in Müstair und aus dem alten Geschäftshaus wurde ein Gasthof. Seit jeher beschäftigte er viele Mitarbeiter aus dem Vinschgau. „Mit denen sind wir sehr zufrieden, denn wir sind ja derselbe Menschschlag wie die Tiroler“, bemerkt er. Stolz ist er darauf, dass vier seiner Kinder in seine Fußstapfen getreten sind. Die Geschäfte werden in seinem Sinne weitergeführt. Sorge bereitet ihm derzeit der starke Schweizer Franken und er weiß, dass neue Herausforderungen zu meistert sind. Doch er ist zuversichtlich, dass seine Nachkommen es schaffen.
Mittlerweile ist Sebastian etwas kürzer getreten. Heuer will er sich mit seiner Frau eine Reise nach Fatima gönnen. „Wir sind Verehrer der Gottesmutter“, sagt er und fügt scherzend hinzu: „Je größer der Sünder, desto mehr Heilige braucht er.“ Die Geschäftsabläufe behält er nach wie vor genau im Auge. „Die Regel ist: morgens früh und abends spät“, unterstreicht er. Und er lässt es sich nicht nehmen, abends im Kiosk an der Grenze die Abrechnungen zu machen, trotz seines hohen Alters - wie eh und je - Tag für Tag.

Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3361 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.