Soldaten als Lawinenfutter (Teil 2)

geschrieben von
Fotos: Ulli Kössler/ff-Archiv Fotos: Ulli Kössler/ff-Archiv

Aus dem Gerichtssaal - Bei der Gemeinde Rovereto gibt es ein umfangreiches Archiv. Darin werden unter anderem die politisch interessantesten Prozessakten des Rechtsanwalts Sandro Canestrini aufbewahrt. Dieser hatte im Strafverfahren gegen den General Di Lorenzo und den Leutnant Palestro einige der Angehörigen der sieben toten Alpini als Nebenkläger vertreten. Zwei der Strafurteile, jenes des Untersuchungsrichters beim Landesgericht Bozen und das anschließende des Strafsenats vom Juli 1975, konnte ich einsehen. Der General wurde schon in der Voruntersuchung freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, er hätte das Wintermanöver angeordnet bzw. nicht abgebrochen, obwohl er wusste oder bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt hätte wissen müssen, dass die Witterungsbedingungen ungünstig waren und zum Abgang von s16 Foto Lawinenunglück Zerzertal 2Lawinen führen konnten. Diese Kenntnis war ihm nicht vorzuwerfen, auch weil er in seinen Anweisungen für die Manöver die konkrete Entscheidung über die Wahl der Routen dem Mannschaftsführer überlassen hatte. Somit blieb als einziger strafrechtlich für den Tod der sieben Alpini Verantwortlicher der Leutnant Palestro übrig. Und auf den prasselten in der Hauptverhandlung die Vorwürfe haufenweise herab: Warum er für den Marsch nach der Oberdörfer Alm nicht den lawinensicheren, über die sanften Böden auf der orografisch rechten Talseite verlaufenden Anstieg gewählt hatte? Warum er sich vor dem Abmarsch nicht bei Einheimischen über die Lawinengefahr auf der orografisch linken Talseite entlang des Sommerweges erkundigt hatte? Warum die Soldaten wie Schafe einer hinter dem anderen („in fila indiana“) gingen und sich nicht die 50 Meter langen Lawinenschnüre um den Leib banden? Warum ihn nicht die von jeder Karte ablesbare Steilheit des Geländes an der orographisch linken Talseite davon abhielt, diesen gefährlichen Anstieg zu wählen? Bloß weil dieser bis auf das Schlinigjoch in den Vortagen von einer anderen Einheit freigeschaufelt und damit bequemer begehbar erschien? Auf all diese und die vielen anderen Fragen, die wir schon in der 1. Folge angesprochen haben (nicht vorhandene medizinische Notversorgung, ausgefallenes Funkgerät, fehlende Schaufeln), konnte der Angeklagte nicht befriedigend antworten, weshalb ihn das Landesgericht Bozen zu einer bedingten Haftstrafe von acht Monaten wegen fahrlässiger Tötung verurteilte. Die Angehörigen wurden aus der Staatskasse entschädigt.
Der Strafprozess war wichtig und wohl auch nützlich. Wichtig nicht nur weil er für die Angehörigen der jungen Rekruten Gerechtigkeit und eine späte Genugtuung brachte. Wichtig auch, weil damit eine gerade unter Militärs verbreitete menschenverachtende Einstellung bloßgelegt wurde, die mit dem in der Verfassung verankerten Leitbild von Soldaten als „Staatsbürger in Uniform“ schwer in Einklang zu bringen war. Und nützlich schließlich, weil sich wohl auch im Anschluss daran bis in die hohen Ränge der „Forze armate“ herumsprach, dass man mit einem Präsenzdiener nicht nach Gutdünken umspringen kann sondern für dessen Wohlergehen verantwortlich ist. Tatsache ist jedenfalls, dass sich meines Wissens nach der Tragödie auf der Oberdörfer Alm vom Jahre 1972 keine ähnlichen tödlichen Unfälle mehr ereignet haben. Außerdem ist seit dem Jahre 2004 die allgemeine Wehpflicht abgeschafft, die ja ohnehin hauptsächlich dem Zwecke diente, zumindest numerisch die Verpflichtungen gegenüber der NATO zu erfüllen, nämlich eine bestimmte Anzahl von Divisionen unter den Waffen zu halten. Deren Tauglichkeit im Ernstfall war begrenzt, die wenigsten der Eingezogenen wussten überhaupt, wie mit einem Gewehr umzugehen. Über die Gefährlichkeit einer solchen Situation wissen wir spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine. So unrecht hatten die Römer nicht: „si vis pacem, para bellum“: Wenn du den Frieden willst, sei für den Krieg gerüstet. Aber das steht auf einem anderen Blatt!

Peter Tappeiner Rechtsanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Gelesen 2041 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.