Schlanders erzählt... Märchenherbst

Maerchenherbst24

 
 
Dienstag, 05 März 2013 00:00

Grünes Licht für Umfahrung Kastelbell und Galsaun

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

kastelbell_R02

„Für Kastelbell läuft alles positiv“, sagte Bautenlandesrat Florian Mussner vor einem Jahr in einem Wind-Interview. Das Vorprojekt des Ingenieurbüros „Pfeifer Planung“  wurde jüngst vom Technischen Landesbeirat durchgewinkt. Die Termine, die man sich bei diesem Projekt gesetzt hat, sind ehrgeizige: Baubeginn nächsten Sommer, Bauende drei Jahre später. Die Baukosten werden mit 64,8 Millionen Euro beziffert.

von Angelika Ploner  |  Autonome Provinz – Abteilung Tiefbau und Pfeifer Planung GmbH – Michael Pfeifer

 

Einführung. Die Ortschaften Kastelbell und Galsaun - vom Durchzugsverkehr sehr geplagt – fordern seit Jahrzehnten  eine Entlastung. Im März 2009 hat die Landesregierung die überarbeiteten technischen Eigenschaften genehmigt und nach einem Planungswettbewerb den Auftrag für die Planung erteilt. Zweieinhalb Jahre später - im Herbst 2011 - ist die Bietergemeinschaft „Pfeifer Planung“ mit ihrem Projekt an erster Stelle gereiht worden. „Das Siegerprojekt weist verkehrstechnische Lösungen auf, die gut ausgearbeitet wurden, die Linienführung der Trasse ist harmonisch und fließend. Die Portalöffnungen sind architektonisch gut gelöst, nehmen die Terrassenlandschaft auf und interpretieren sie folgerichtig“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Mitte September zog das Siegerprojekt auf Schloss Kastelbell die Blicke des Publikums bei einer Ausstellung auf sich und erfreute sich großen Interesses. Vor wenigen Wochen ist das Projekt nun vom Technischen Beirat gutgeheißen worden.

Das Projekt – technische Details.  Das Projekt sieht die Umfahrungsstraße als Tunnellösung vor, an Kastelbell im Westen mit einem T-Knoten angeschlossen, im Osten mit einem Kreisverkehr. Die Kreuzung im Westen wird mit einer Ausfädelspur von Reschen kommend und einer Linksabbiegespur von Meran kommend realisiert. Der gesamte Tunnel führt über einen längeren Rechtsbogen bis nach Galsaun. Nach einer anschließenden Geraden erfolgt – wie erwähnt - über einen Kreisverkehr der Anschluss an die bestehende Staatsstraße. Die Linienführung der Trasse wurde so gewählt, dass sich der Eingriff auf Landschaft und Kulturgrund auf ein Minimum beschränkt. Die Gesamtlänge der neuen Trasse beträgt 3.362 Meter, davon 2.475 Meter im Tunnel. Die lokale, zwischenörtliche Verbindung zwischen den Ortschaften Kastellbell, Galsaun und Tschars über den Krebsbachweg wird über eine kleine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer aufrechterhalten.

kastelbell_R03Landschaftsaspekte. Bei der Gestaltung der neuen Tunnelportale und der landschaftlichen Einbindung der Trasse wurde besonders darauf geachtet, die Qualitäten des bestehenden Landschaftsbildes zu erkennen, aufzunehmen und weiterzuführen. Besonders prägend für Kastelbell und Galsaun sind die terrassierten Weinberge an den Nordhängen. Deshalb präsentieren sich die Portale als horizontal gemauerte Balken. Sie fügen sich in das gewachsene Landschaftsbild ein und betonen den horizontalen Verlauf der Steinmauern. Es entsteht eine interessante Balance zwischen Vertrautheit und Neuartigkeit. Der Eingriff hält sich optisch zurück und lenkt den Blick im Westen auf das Schloss Kastelbell, im Osten auf die terrassierten Weinberge.  Der bei der Kreuzung Ost geplante Lärmschutz wird durch einen bepflanzten Erdwall gelöst, der in der Landschaft ähnlich wie in Naturns kaum sichtbar ist.  Zwischen dem Kreisverkehr im Osten und dem Tunnelportal liegt nördlich der Straße das Biotop Krebsbach. Das Biotop wird im Zuge des Projektes aufgewertet, der Bachlauf neu gestaltet, und Pufferstreifen werden errichtet.

Realisierung. Das Projekt gliedert sich in drei  Arbeitsphasen. Die erste Arbeitsphase konzentriert sich auf den dringlichsten Eingriff, den Tunnelvortrieb von Ost nach West. Als zweite  Arbeitsphase erfolgt der Ausbau der Fluchtstollen und als dritte Arbeitsphase folgt schließlich die Errichtung der Anschlüsse.

INFO
Gesamtkosten des Projektes (aufgerundet)
64.800.000 Euro
Baubeginn: voraussichtlich Sommer 2014
Verkehrseröffnung: voraussichtlich Winter 2016/17
Bauende: voraussichtlich Frühjahr 2017


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3183 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 22 24

titel Vinschgerwind 21-24

titel vinschgerwind 20-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.