„Di Kondlen sein selm foscht greaßer gwesen als i“

geschrieben von
Vinzenz Alber, geboren 1945 in Göflan, wohnhaft in Tschars, engagiert sich nicht nur im kirchlichen Bereich, sondern er war auch Helfer beim Weißen Kreuz, Gemeinderatsmitglied, Vorsitzender im KVW und im Sozialausschuss. Vinzenz Alber, geboren 1945 in Göflan, wohnhaft in Tschars, engagiert sich nicht nur im kirchlichen Bereich, sondern er war auch Helfer beim Weißen Kreuz, Gemeinderatsmitglied, Vorsitzender im KVW und im Sozialausschuss.

Nur gemeinsam wird man nicht einsam. Diesem Leitspruch hat sich der pensionierte Verkäufer Vinzenz Alber verschrieben. Seit 11 Jahren dient er als Mesner in der Kirche zum hl. Martin in Tschars. Bereits vorher war er aktives Mitglied in unterschiedlichen Bereichen der Kirchengemeinde und im öffentlichen Leben. Er ist überzeugt, dass vieles nur miteinander und im gegenseitigen Respekt funktioniert.

von Magdalena Dietl Sapelza

Für die vielen helfenden Hände ist Vinzenz dankbar, zum Beispiel wenn es gilt, die Kirche zu reinigen, oder wenn er vor dem Kirchtag im November die große Statue des hl. Martin mit der Gans auf den Hochaltar hebt. „Deis isch dr schwarschte Heilige in der Kirch“, lacht er. Es gibt noch die kleinere Statue, die den hl. Martin mit dem Pferd darstellt. Welcher Heiliger jeweils aufgestellt wird, entscheidet der Mesner. Dem Kirchenjahr folgend ist Vinzenz laufend damit beschäftigt, die Kirche neu zu gestalten. Er schmückt den Altar, tauscht Kerzen aus, zündet sie an. Vor jedem Gottesdienst legt er in der Sakristei die Messkleider in der jeweiligen Farbe der Liturgie für den Priester bereit. Er hilft ihm beim Ankleiden und auch den Ministranten. In einer Mappe hat er sämtliche Rituale des Kirchenjahres fein säuberlich dokumentiert.
Vinzenz wuchs als achter von 11 Kindern in Göflan auf. Sein Vater war Schneider und Friseur. Die Familie führte auch eine kleine Landwirtschaft. Als Volkschüler verdiente sich Vinzenz zusammen mit seinem Zwillingsbruder sein erstes Taschengeld in der Obstgenossenschaft. „Miar hobm Marilln ausboandlt unt inz norr a aufgrichtetes Radl kaft“, erzählt er. Zu zweit auf dem Rad landeten beide schon kurze Zeit später im Straßengraben. „Und aus isches mitn Radl gewesn, miar hobm wieder kennt zfuaß gean“, lacht er. Vinzenz besuchte die Klosterschule bei den Eucharistinern in Meran, wo täglich die Frühmesse auf dem Programm stand. „I bin religiös erzogn und norr nou vom Kloster oughaucht gwortn“, meint er. Im Konsumverein Schlanders begann Vinzenz die Verkäuferlehre und wurde der Filiale beim Daml zugeteilt. 3.000 Lire war sein Monatslohn. Täglich holte er mit dem kleinen Ziehkarren Milch aus der Sennerei. „Di Kondlen sein selm foscht greaßer gwesen als i“, verrät er. Er lieferte mit einem Fahrrad morgens Milchflaschen an Privatkunden aus, und das sogar frühmorgens am Berufsschultag. Einmal rutschte er auf glatter Straße aus, und es gab ein Malheur. Als Geselle arbeitete Vinzenz im Delikatessen Geschäft Seibstock in Meran, wechselte in die Drogerie Niederwieser, aus der dann die Importfirma Midefa wurde. Bis zu seiner Pensionierung 1999 war er dort als Magazineur tätig, zuerst im Sitz in Meran, dann in Lana. Vinzenz verbrachte seine freie Zeit oft daheim. Auf einem Ball in Tschars lernte er als guter Tänzer die sechs Jahre jüngere Johanna Platzgummer kennen. Am 4. November 1951, damals noch ein Feiertag zu Ehren von Kaiser Karl der Große, führte er sie in der Göflaner Kirche zum Traualtar. „Sie isch oa Stund zspat kemman, weil si pan Friseur nit fertig gwortn isch“, scherzt er. „Und dein Feirta hobm si norr a ogschofft“. Die Frischvermählten richteten sich in ihrem Elternhaus ein. Vinzenz pendelte täglich nach Lana. Jahre später zog das Paar mit den drei Kindern - zwei Töchter und ein Sohn - ins Eigenheim. Dieses war im Rahmen einer Wohnbaugenossenschaft entstanden, in der Vinzenz als Obmannstellvertreter Verantwortung übernommen hatte.
Vor elf Jahren wurde das Familienglück nach Johannas Leukämie Diagnose getrübt. „Sel isch a horter Schlog für miar unt di Kindr gwesn, verrät Vinzenz. Glücklich ist er, dass sie heute mit Hilfe von Therapien alles gut meistert und dass es ihr gut geht. Heuer feiert er mit seiner Frau die Goldene Hochzeit. Engagiert und mit viel Humor brachte sich Vinzenz stets in die Dorfgemeinschaft ein. 35 Jahre war er Pfarrgemeinderatsmitglied und 30 Jahre lang Tenor-Sänger im Kirchenchor. Im Einsatz war und ist er als Lektor, als Cantor, als Wortgottesdienstleiter, als Mitbetreuer der Ministranten, als Vorbeter bei den Seelenrosenkränzen und einiges mehr. Das Mesner-Amt hat er übernommen, nachdem sein Vorgänger in den Ruhestand getreten war. Unterstützt wird er von seinem Mesnerkollegen Ludwig.
Mehrmals wöchentlich schaut Vinzenz in der Kirche und im Friedhof nach dem Rechten. Sein Privatleben ist den Aufgaben im Kirchenjahr untergeordnet. „Meiner Frau weart`s oft schun a bissl zviel“, verrät er. Viel Zeit bleibt ihm nicht, sich seiner Briefmarkensammlung, einem „Karterle“ mit den Senioren und einer Bergwanderung zu widmen, wo er gerne Kräuter für Tee und zum Ansetzen sammelt. „Dr Wermutwein hot schun so monchen pa Mognverstimmung gholfn“, meint er.
Vinzenz stöbert gerne in seinen Tirolensien, von denen er einige seltene Exemplare besitzt. Er liebt die Geselligkeit, ist umsichtig im Umgang mit Menschen. Bei seinem Einsatz als Mesner sieht er sich als einer von vielen, die in der Kirchengemeinde dienen, immer seinem Leitspruch folgend: Nur gemeinsam wird man nicht einsam.

Gelesen 2613 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.