„1939 isch a schiachs Johr gweesn“

geschrieben von
Luise Kofler Kaserer, geboren 1921 , wohnhaft in  Naturns:  „Mit meine 100 Johr hon i Noat, Elend und Kriag überstondn. Iatz wearn miar deis Corona Virus schun a nou übersteahn“. Luise Kofler Kaserer, geboren 1921 , wohnhaft in Naturns: „Mit meine 100 Johr hon i Noat, Elend und Kriag überstondn. Iatz wearn miar deis Corona Virus schun a nou übersteahn“.

Frau Luise ist die älteste Naturnserin. Am 5. April 2021 feierte sie ihren 100. Geburtstag. Sie ist geistig frisch, legt Wert auf ein gepflegtes Äußeres, freut sich über Besuche und erzählt gerne aus ihrem bewegten Leben.

von Magdalena Dietl Sapelza

Ihr liebstes Geburtstagsgeschenk ist das elektronische Fotobuch mit Videobotschaften ihrer Familienmitglieder, die ihr heuer wegen Corona nicht persönlich gratulieren konnten. Oft spielt sie die Aufnahmen ab, genauso wie den Film „Österlich gehen“, in dem sich alles humorvoll um ihre „Sünden“ in ihrer einstigen Osterbeichte dreht. Noch bis vor kurzem führte Frau Luise eigenständig ihren Haushalt. Nun wird sie von Dali aus Georgien umsorgt, mit der sie italienisch spricht, die Sprache, die Luise in der faschistischen Schule gelernt hatte. Bis zur Errichtung der Bergschule in Freiberg bei Meran legte sie als Sechsjährige ein Jahr lang allein den langen Schulweg nach Burgstall zurück. „Im Winter bin i mit Eiszaggl hoam kemman“, erinnert sie sich. Luise war das siebte von elf Kindern. Schmerzlich im Gedächtnis geblieben ist ihr das Feuer, das aus der Ofentür züngelnd ihr Kleid erfasste, bis es die Mutter mit einem Tuch erstickte. Sie war fünf Jahre alt. „I woaß lei mea, dass i an morts Weah kopp hon“, beschreibt sie. Die Narben an der Wange begleiteten sie bis ihr eine Klosterfrau riet, diese mit nüchternem Speichel zu schmieren. „Deis hot norr gholfn, unt i hon mi nimmer so schamen gmiaßt“, erklärt sie. Als sie 11 Jahre alt war, verlor der Vater den Hof wegen einer Bürgschaft. Heimatlos fand die Familie zuerst in Schenna und dann in Algund notdürftig Unterschlupf. „Miar hoobm selm elend gwohnt“, sagt sie. Oft flehte sie die kleine Muttergottesstaue um Hilfe an, die sie von daheim mitgenommen hatte. „Dia hon i in Tiacher ingwicklt überoll mitgstrutzt“, verrät sie. Die älteren Geschwister fanden Aufnahme bei Bauern. Dann kam das traurige Jahr 1939. Zuerst starb ihre Großmutter, dann ihre Schwester an einer Blinddarmentzündung und ihre Mutter an Erschöpfung. „1939 isch a schiachs Johr gweesn“, betont Luise. Die Familie wurde gänzlich zerrissen, nachdem der Vater die Miete nicht mehr bezahlen konnte. Er fand Arbeit als Fütterer im Unterland und Luise bei einem Bauern in Algund. Die Zerrissenheit der Familie zerstreute 1939 auch die Options-Entscheidung. „Fa dr Option hobm miar nix mitkriag“, sagt Luise. Dass Krieg herrschte, wurde ihr immer dann bewusst, wenn junge Burschen vor dem Einrücken Abschied feierten. „Gonz viele sein nimmer zruck kemman“, betont sie. Luise fand eine Anstellung als Kellnerin im „Stiegenwirt“ in Partschins. Dort wurde sie schwanger. „I hon a sou a Freid kopp, a Kind zu kriagn, a wenn‘s a leidigs gwesn isch“, betont sie. Um weiterhin arbeiten zu können, gab sie den Buben in die Obhut ihrer Schwester in Vellau, die dort einen Bauern geheiratet hatte und kinderlos war. „I hon nor körbweis Zuig auitrogn“, verrät sie. Ihr Erstgeborener blieb in Vellau.
Beim „Schupferwirt“ in Naturns lernte Luise den Maurer Franz Kaserer kennen. „Es isch Liebe afn erschtn Blick gwesn“, schwärmt sie. Mit ihrem Ersparten kleidete sie ihren Bräutigam zur Hochzeit 1952 ein und kaufte die Eheringe. Die Eheleute bezogen eine Wohnung in Naturns, die sie in den folgenden Jahren mehrmals wechselten, bis sie schließlich mit ihren vier Kindern im eigenen Haus eine feste Bleibe fanden. „In jeder Wohnung isch oa Kind af di Welt kemman“, lacht sie. Neben der Arbeit im Haushalt war Luise als Kellnerin tätig. Sie arbeite auch in der Firma Ivoclar und im Obstmagazin. Eine Zeitlang führte sie die ENEL-Bar. Luise setzte alles daran, dass ihre Kinder eine gute Ausbildung genießen konnten. Und sie war stets überzeugt, dass ihnen nie etwas Schlimmes passieren würde, so wie es ihr ein Wahrsager in jungen Jahren prophezeit hatte. „Der hot miar a mei leidigs Kind vorausgsog“, erklärt sie.
1993 erfuhr Luises Leben erneut einen schmerzlichen Einschnitt. Ihr Mann starb 67-jährig nach einem Herzstillstand beim Pilzesammeln. Halt gaben ihr die Kinder und ihr Glaube. Doch als kritische Kirchgängerin ist sie nicht mit allem einverstanden, was die Obrigkeit vorgibt. „Pan Aussegnen noch dr Geburt fa die Kinder hon i nia mittoun“, schmunzelt sie. Heute verfolgt sie die hl. Messen am Radio. Urlaub hat Luise nie gemacht. „I hon sel nia notwendig kopp“, meint sie.
Nun hofft sie, dass sie beim nächsten Geburtstag ihre fünf Kinder, die Enkel- und Urenkelkinder wieder vollzählig um sich scharen und mit ihnen feiern kann.

Gelesen 2547 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.