Nationalpark Stilfserjoch: Landwirtschaft und Biodiversität - Aus dem Landwirtschaftsreport Südtirol 2020 von eurac research

geschrieben von
Bergwiesen und Heuschuppen im Rojental. Bergwiesen und Heuschuppen im Rojental.

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Medardus, 8. Juni 2021

Die Landwirtschaft beeinflusst die natürlichen Ressourcen Landschaft, Boden, Wasser, Luft, Klima und Artenvielfalt. 37 % der Landflächen unseres Planeten werden landwirtschaftlich bearbeitet. In Südtirol beträgt die landwirtschaftliche Gesamtfläche 455.840 Hektar. Das entspricht fast 62 % der DSC 2273Landesfläche. Wegen der Steilheit des Geländes können nur 209.322 ha als Anbauflächen, Wiesen und Weideland genutzt werden.

Intensivierung verringert Biodiversität
Die rasche Mechanisierung, die Intensivierung und die Spezialisierung in der Landwirtschaft haben sich tiefgreifend auf DSC 2320die Landschaft ausgewirkt. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Art und Intensität der Landnutzung stark auf die Biodiversität auswirken. Als Faustregel gilt, dass die Biodiversität mit zunehmender agrarischer Nutzung abnimmt.
Große Teile Südtirols sind eine Kulturlandschaft unterschiedlichen Natürlichkeitsgrades. Die Grünlandbewirtschaftung ist flächenmäßig die wichtigste Kulturform Südtirols und hat somit großen Einfluss auf die Biodiversität, besonders in den Höhenlagen von der submontanen bis zur subalpinen Vegetationsstufe (von etwa 800 bis 2.300 m MH). In Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität und den naturräumlichen Voraussetzungen gibt es eine Vielzahl an Wiesen- und Weidetypen. Auch für diese Bodennutzung gibt es eine Faustregel: Je extensiver die Bewirtschaftung, umso größer der naturkundliche Wert. Die durchschnittliche Anzahl an Arten von Gefäßpflanzen je 100 m² Fläche schwanken: In einer Fettwiese kommen 20 – 40 Pflanzenarten vor. Seltene oder gefährdete Arten park blumensind darunter rar. Magerwiesen sind mit über 50 Arten von Gefäßpflanzen schon deutlich artenreicher. Und Magerwiesen auf kalkhaltigem Ausgangsgestein können sogar bis zu 80 Arten von Gefäßpflanzen aufweisen.

Futterbilanz in der Grünlandwirtschaft
Durch Mechanisierung und Intensivierung in der Grünlandwirtschaft wurden im letzten Jahrhundert traditionelle Wiesenformen mit höchstens drei Futterschnitten großflächig zu Intensivwiesen auch mit bis zu 5 Schnitten umgewandelt. Entsprechend stieg der Ertrag auf der bewirtschaften Fläche. Landesweit wurden aber auch in Südtirol zahlreiche Flächen brachgelegt, sodass insgesamt landesweit die Produktion an Futtergrundlage für die Viehhaltung nur leicht zunahm. Der Futterverbrauch hingegen hat sich deutlich erhöht. Auch kam es im Laufe der Jahre zu deutlichen Verschiebungen zwischen den verschiedenen Nutztierarten mit mehr Rindern und weniger Schafen und Ziegen. Züchterische Verbesserungen brachten bei den Rindern in den vergangenen 200 Jahren eine Gewichtszunahme des Durchschnittsgewichtes von 250 kg im Jahr 1850 auf heute 650 – 285C2 Ortototteri Acrididae750 kg. Die Milchleistung einer Kuh stieg von 2050 kg im Jahr 1850 auf heute durchschnittlich 7.300 kg. Und entsprechend stieg der Energiebedarf dieser Hochleistungsrinder von 16.585 Mega Joule Netto Energie Laktation (MJ NEL) im Jahr 1850 auf aktuell 34.879 MJ. In Südtirol wird heute 47 % mehr Futterenergie verbraucht als produziert. Die viehhaltende Landwirtschaft kann ihren Futterbedarf nur durch Zukäufe decken. In der EU kommen zugekaufte Futtermittel im Falle von Getreide weitgehend aus Deutschland, Frankreich und Spanien. Rapsprodukte kommen aus Kanada, Australien, Kasachstan und der Ukraine. Soja hingegen wird vorwiegend aus Brasilien, Argentinien, den USA und Paraguay importiert. Wegen der Emissionen auf den Transportwegen ist die zukaufende Landwirtschaft damit auch an der Produktion von Treibhausgasen und an der Erderwärmung beteiligt.

Monitoring der Biodiversität in Südtirol
Die Südtiroler Landesregierung hat im Jahr 2019 ein langfristiges und systematisches Monitoring der Biodiversität in unserem Lande veranlasst. Die Datenlage zur Kenntnis und Charakterisierung der Artenvielfalt fehlt nämlich für verschiedene Bioindikatoren oder ist mangelhaft. Die Erhebung soll zeigen, wie rasch sich die Arten- und Ökosystemvielfalt ändert und wo die Änderungen besonders schwerwiegend sind. Das Langzeitprojekt umfasst alle Lebensraumtypen und wird von eurac research in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol, dem Amt für Natur und der Abteilung park schmetterlingeLandwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen durchgeführt. Dabei werden Feuchtgebiete, Fließgewässer, Wälder und subalpine Standorte beispielsweise als naturnahe Lebensräume untersucht, Siedlungsgebiete oder landwirtschaftliche Flächen (Wiesen, Weiden, Dauerkulturen im Obst- und Weinbau) hingegen als stark vom Menschen beeinflusste Lebensräume. Als aussagekräftige Indikatoren wurden für alle Lebensräume die fünf Organismengruppen der Gefäßpflanzen, Vögel, Fledermäuse, Heuschrecken und Tagfalter ausgewählt. Daneben werden Moose und Flechten, verschiedene Bodenorganismen und Bodenparameter wie pH-Wert und Phosphatgehalt erhoben. Auch die Landschaft rund um das jeweilige Untersuchungsgebiet wird kartiert. Die Düngung und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln werden als Bewirtschaftungseinflüsse erhoben, ebenso die forstwirtschaftlichen Maßnahmen, um langfristig ein besseres Verständnis zu erlangen, wie sich diese auf die Diversität von Tier- und Pflanzengruppen und die Ökosysteme auswirken. Die Ergebnisse des Monitorings dienen der Grundlagenforschung. Sie sollen zukünftig auch Basis für politische Entscheidungen zu Landwirtschaft, Naturschutz und Raumordnung sein. Detaillierte und laufend aktualisierte Informationen zum Biodiversitätsmonitoring Südtirol finden sich auf der Webseite
https://biodiversity.eurac.edu

Gelesen 2840 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.