Dienstag, 22 Januar 2013 00:00

„I hoff, dass si eppas fa miar hoobm“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Portrait - Franz Schöpf, Jahrgang 1921, Schleis

s15_0335In der Stube tollen seine drei Urenkel umher. Lächelnd verfolgt der 92-jährige Franz Schöpf das fröhliche Treiben von seinem Rollstuhl aus. Hie und da schiebt er sich zum Keyboard und spielt darauf. „Viel tua i iaz nimmr, i loss di Kinder zui“, sagt er, und sein Strahlen verrät, dass ihn das Interesse der Kleinen freut. „I hoff, dass si eppas fa miar hoobm“, meint er. Sein Leben war von musikalischem Schaffen geprägt. Geweckt wurde sein Talent in der Stilfser Pfarrkirche, wo er als Sohn der Mesner-Familie regelmäßig dem Orgelspiel lauschte, das ihn faszinierte.

Schon bald entlockte er den Pfeifen die ersten Töne. Der Lehrer, Organist und Chorleiter Leonhard Paulmichl erkannte sein Talent und schickte ihn zu einer sechsmonatigen Ausbildung ins Pustertal. Am Pfingstmontag 1935 gab der 14-jährige Franz sein Debüt in der Kirche bei den Hl. Drei Brunnen in Trafoi. Nachdem Paulmichl von den Faschisten in eine italienische Provinz verbannt worden war, trat Franz in dessen Fußstapfen als Organist und Chorleiter. Nebenbei  begann er eine Ausbildung als Flügelhorn-Bläser in Schlanders und wurde mit 18 Jahren Kapellmeister der 20 Mann-starken „Stilfser Musi“. Obwohl es die Faschisten nicht gerne sahen, führte er die musikalischen Traditionen weiter. Zum Jahreswechsel zog er mit seinen Sängerinnen und Sängern aus und trug vor jeder Haustür das „Stilfser Neujahrslied“ vor. Nach dem Kriegsausbruch 1939  lichteten sich die Reihen und die Sänger, alle Optanten genauso wie er, zogen in den Krieg.  Franz blieb vorerst verschont. Er sang Stilfser Lieder vor den Mikrophonen von Alfred Quellmalz. Dieser sammelte das „Ahnen-Gut“. 1942 erhielt auch Franz die Einberufung.  Betroffen verabschiedeten ihn die Chormitglieder  am Spondinger Bahnhof  mit einem Lied, das in Tränen erstickte.  Franz kam nach „Monte Casino“. „Dies isch di Höll gwesn“, meint er. Wie durch ein Wunder überlebte er mit schwersten Schussverletzungen. Im Lazarett erfuhr er, dass sein Arm steif bleiben würde.  „Obr i honn miar nit unterkriegn glott“, meint er. Wieder daheim  übte er an der Orgel, bis er zurechtkam. Schon bald spielte er wieder so gut, dass er an vielen Orgeln im Tal als Aushilfe einspringen konnte. Als Autodidakt  brachte er sich das Ziehharmonika-Spielen bei. Vom scheidenden Pfarrer ließ er sich 1948 überreden, mit ihm nach Schleis zu ziehen.  Am Dreikönigstag 1948 saß Franz erstmals an der Schleiser Orgel und begleitete den Chor, mit dem er schon bald das Stilfser Neujahrslied einstudierte. Seither wird dieses auch in Schleis gesungen. 1949 gründete er die Musikkapelle Schleis und war treibende Kraft in der Theatergruppe. Er lernte seine spätere Frau Hilda Christandl kennen. „Dr Pforrer hott fescht kuppelt, weil er gwellt hott, dass i bleib“, erinnert er sich. Ein Jahr nach der Hochzeit  kam Tochter Hilda zur Welt. Die Freude war groß, genauso  groß wie später das Leid nach einer Früh- und einer Todgeburt. Es schmerzte ihn sehr, als er das tote Kind heimlich in die Friedhofserde legte. Denn  den Ungetauften verwehrte die Kirche damals noch einen Platz in der geweihten Erde. Mit dem Stammhalter Elmar kehrte die Freude zurück. Die Familie lebte inzwischen in einem eigenen Haus, Hilda vermietete Gästezimmer und Franz  führte seinen  kleinen  Laden am Schleiser Hauptplatz. „Solz und Tabak hot mai Frau  mit dr Radlpeeg af Mols gholt“, sagt er. Später erwarb sie den Führerschein, was Franz wegen der Behinderung verwehrt blieb. Das eigene Auto erleichterte das Leben. Abwechslung und Freude fand Franz beim regelmäßigen  Musizieren.  Er spielte die Ziehharmonika im legendären  „Trio Jörg“. Zusammen mit dem Zitherspieler Florian Jörg aus Burgeis und dem Gitarristen Johann Thanei aus Matsch trat er landauf landab auf. „Selm sain miar ollm ersch spaat Hoam kemman“, erzählt er. Die Kriegsverletzungen holten ihn ein.  Der linke Fuß machte nicht mehr mit und wurde amputiert. Er musste kürzertreten. Orgel spielte er jedoch weiterhin, trotz der erneuten Einschränkung. Schon kurz nach der Operation trugen ihn  Männer auf die Empore. Seit fünf Jahren ist der Rollstuhl sein Begleiter. Franz weiß, dass es eine Frage der Zeit ist, bis er seiner vor sechs Jahren verstorbenen Frau folgen wird. Er nimmt es gelassen. „Bis zur Erstkommunion fa dr Marion will i unbedingt nou leebm“, verspricht er. Für einen Moment hält die kleine Rasselbande inne. Dann tollen die Kleinen erneut um ihren Urgroßvater in der Stube umher.

Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3638 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.