Mittwoch, 12 Dezember 2012 00:00

Joachim Meyerhoffs Erzähl-Etappen im Vinschgau

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Franz-Tumler-Literaturpreisträger zu Gast in Laas

s20_3Der vor einem Jahr vergebene Franz-Tumler-Literaturpreis bedeutete für den Sieger-Autor  Joachim Meyerhoff, ausgezeichnet für seinen Debütroman „Alle Toten fliegen hoch. Amerika“, nicht nur den Erhalt des Preisgeldes, gestiftet von der Südtiroler Landesregierung,  sondern auch einen Aufenthalt im Austragungsort Laas. Ende Oktober nahm der  deutsche Schriftsteller diesen zweiten Teil des Preises entgegen, den die Gemeindeverwaltung und der Bildungsausschuss von Laas möglich gemacht hatten, und so weilte Meyerhoff  für vier Tage im Marmordorf.

Untergebracht war der Preisträger zu seinem Wohlgefallen im Laaser Fohlenhof. Bei einem Empfang im Gasthaus zur Krone begrüßten Sponsoren und OrganisatorInnen des Franz-Tumler-Preises den ausgezeichneten Schriftsteller, der hauptberuflich als Schauspieler am Wiener Burgtheater arbeitet. Meyerhoffs Erzähltalent konnte die Runde schon bei der gemeinsamen Marende erleben, Anekdoten aus dem Schauspielerleben  und Episoden des Reisens waren Themen, denen gern zugehört wurde. Umgekehrt zeigte sich der Autor sehr interessiert am Vinschger Leben und an der Landschaft. Wilfried Stimpfl vom Laaser Bildungsausschuss zeigte Joachim Meyerhoff Besonderheiten des Vinschgaus und führte ihn durch das Dorf Laas.  Laaser Attraktionen und Gassen wurden besichtigt – und ein Besuch bei Frau Muther Gertrud wurde   sich Meyerhoff mit einer Verwandten von Franz Tumler unterhalten konnte. Wilfried Stimpfl führte den  Sprachkünstler auch hoch hinaus, denn Meyerhoff wünschte sich, die Rimpfhöfe am Sonnenberg zu sehen, auf denen Schriftstellerkollegin Astrid Rosenfeld (Publikumspreis des Franz-Tumler-Literaturpreises) zwei Wochen verbracht hatte.
Marmor -
Meyerhoff wurde nicht  nur auf den Berg, sondern auch in den Berg geführt, denn der Laaser Marmor war ihm im  Dorfzentrum aufgefallen – und hatte es ihm angetan. Zuerst  bekam der Autor und Schauspieler im marmorverarbeitenden Betrieb von Josef Mayr, auch Obmann der Raiffeisenkasse Laas, welche den Franz-Tumler-Literaturpreis finanziell unterstützt, eine erste Einführung in die Materialität des Marmors, er konnte Grabsteine und andere Produkte der kunstvollen Verarbeitung begutachten. Anschließend galt es, die Gewinnung des Laaser Marmors im Bruch mitzuerleben, für Außenstehende ist das eine seltene und daher besondere Angelegenheit! Geführt vom Geschäftsführer der Lasa Marmo AG, Herrn Georg J. Lechner, ebenfalls Sponsor des Franz-Tumler-Literaturpreises, erlebte Joachim Meyerhoff einzigartige Einblicke in den Abbau des Marmors. Meyerhoff bezeichnete den Besuch des Marmorbruchs als besonderen Programmpunkt seines Aufenthalts, war fasziniert vom  weißen Gold der Laaser. Er informierte sich an Ort und Stelle über Lieferungen und Aufträge, sah sich farbliche Variationen und Texturen des Steins aus nächster Nähe an.
Schule  - 
s20_1Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des Real- und Sprachengymnasiums in Schlanders, dort traf Joachim Meyerhoff auf die Schüler der 3., 4. und 5. Klassen, welche ihn schon von der Austragung des Literaturpreises kannten, zu dessen Lesungen sie  2011 nach Laas gekommen waren. So entschied sich Meyerhoff, nicht aus dem preisgekrönten Roman zu lesen, sondern den Schülerinnen und Schülern aus seinem noch unveröffentlichten Roman vorzulesen, welcher ebenfalls autobiographisch von Erlebtem und Erinnerungen erzählt. Zur Freude und Unterhaltung der Schüler las Meyerhoff stimmgewaltig und auf schauspielerische Weise aus seinem Manuskript, zog das Publikum durch Episoden aus seiner Kindheit in den Bann. So erzählte er etwa, wie er mit sieben Jahren seinen ersten Toten fand, wie er dieses Erlebnis verarbeitete, wie er es für seine Mitschüler in der Schule durch Ausschmückungen und dazu erfundene Details immer attraktiver machte. Je öfter er von seinem Toten berichten musste, umso schillernder wurde das Erlebnis. Die Schlanderser Schülerinnen und Schüler amüsierten sich, genossen sichtlich Meyerhoffs Fabuliertalent. Nach der Lesung nutzten sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf die sie ausführliche Antworten bekamen. Wie hält es Meyerhoff etwa mit der Wahrheit? Hat er das alles wirklich erlebt? Dass Erinnerung durch die Technik der Fiktion funktionieren kann, erklärte Joachim Meyerhoff, das Erfinden von Geschichten oder Details sei eine Möglichkeit, die Erinnerung wieder zu wecken – so trug der gefundene Tote zunächst einen Ring, den Meyerhoff als weiteres spannendes Detail erfunden hatte, bis ihm bewusst wurde, dass der Ring echt gewesen war. Die ausgedachte Ausschmückung wurde Wirklichkeit – oder umgekehrt? Den Schülerinnen und Schülern gab er außerdem seine persönliche Sicht des Reisens und Sprachenlernens mit, die er durch Literatur und durch das Schreiben und Lesen von Geschichten motiviert sieht. Sprache kann nicht nur Welten im Kopf öffnen, Sprache kann eben auch der Schlüssel zur wirklichen Welt sein.
Bühne -
Als Höhepunkt des Kulturaufenthaltes von Joachim Meyerhoff kann seine Performance „Alle Toten fliegen hoch. Teil 2: Zuhause in der Psychiatrie.“ bezeichnet werden, welche am 25. Oktober 2012 als Abschluss seines Aufenthaltes im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders zu sehen war. Die Produktion des Burgtheaters wurde vom Südtiroler Kulturinstitut eingeladen. Das Theaterpublikum bekam die seltene Gelegenheit, den zweiten von sechs autobiographischen Teilen zu erleben, welche als Bühnenprojekt in der Form des Erzähltheaters am Wiener Burgtheater entstanden sind. Joachim Meyerhoff ist in diesem  Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler zugleich, indem er sein Leben auf der Bühne inszeniert. Welche bizarren und schaurig-schönen s20_2Geschichten mit einer Kindheit verbunden sind, die sich inmitten einer riesigen Psychiatrie abspielt, führte Joachim Meyerhoff den Zuhörern vor, denn sein Vater war Direktor einer großen Anstalt in Schleswig gewesen. Komik und Absurdität wurden nicht einfach vorgelesen, sie wurden vorgezeigt, vorgespielt, vorgezeichnet und prägten sich den Zuhörern ein. Ein pointenreicher Abend bildete den Abschluss des Vinschgau-Besuches. Mit Joachim Meyerhoff hat nicht nur ein begnadeter Erzähler und Autor den Franz-Tumler-Literaturpreis erhalten, sondern eben auch ein Künstler, der Gespür für die Bühne hat, der mit wenigen, aber wirksamen Requisiten sein Leben in Szene setzt. Dass er im Umsetzen verschiedenster Rollen eine Klasse für sich ist, weiß das Publikum in Wien und darüber hinaus  schon lange, am 5.11.12, kurz nach dem Vinschgau-Aufenthalt, wurde Meyerhoff in der Kategorie „ Bester Schauspieler“ mit dem begehrten Nestroy-Preis geehrt. Seine Dankesrede soll ein Schmankerl gewesen sein: von einer „pointierten High-Speed-Rede“ von einer Minute berichtet die österreichische Presse. Wer Meyerhoff im Vinschgau erlebt und mit ihm ein Gespräch geführt hat, kann sich dies wohl gut ausmalen!
Im kommenden Frühjahr wird Joachim Meyerhoffs zweiter Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?“ erscheinen, der sich wiederum auf das Bühnenprojekt „Alle Toten fliegen hoch“ stützt. Das Südtiroler Publikum hat somit weiterhin Gelegenheit, die skurril-schrägen, zum Schreien komischen, dann aber wieder tieftraurigen Geschichten des Joachim Meyerhoff zu verfolgen.

Maria Raffeiner


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2613 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.