Maschinenring schafft Mehrwert für Landwirte

geschrieben von Ausgabe 5-19

s48 4914Die Zahl der Mitglieder im Maschinenring Vinschgau steigt ständig. Dennoch sei im Vergleich zu den übrigen Landesteilen im Vinschgau noch „Luft nach oben“, erklärte Obmann Joachim Weiss bei der Jahreshauptversammlung am 26. Februar 2019 in der Fürstenburg. Geschäftsführer Rene Kuppelwieser berichtete von einem erfolgreichen Geschäftsjahr mit ausgeglichener Bilanz.

von Magdalena Dietl Sapelza

Maschinenring Vinschgau Agrar
Der „Maschinenring Vinschgau“  wurde 2001 in Prad am Stilfserjoch mit 75 Mitgliedern gegründet.

  Heute  sind es 1.186 Mitglieder von Kastellbell-Tschars bis Reschen einschließlich der Seitentäler Martell, Sulden, Schlinig und Langtaufers. Dazu kommen noch 24 Mitglieder von außerhalb.
Zu den Haupttätigkeiten des Maschinenrings im unteren Vinschgau zählen Arbeiten im Obstbau. Im oberen Vinschgau, wo die Grünlandwirtschaft noch eine bedeutende Rolle spielt, liegen die Schwerpunkte im gemeinsamen Ankauf von Futtermitteln,  im Vermitteln von Heuballenpressen, von Gülleausbringungsmaschinen, von Holzarbeiten und einiges mehr. Den Mitgliedsbetrieben werden auch Dienstleistungen mit schlagkräftigen und modernen Maschinen vermittelt (zum Beispiel Gülleseparatoren und Betonspaltschneider).
Die Verantwortlichen des Maschinenrings koordinieren, beraten und betreuen  ihre Mitglieder in den unterschiedlichsten Bereichen. So werden Sammelbestellungen von Treibstoff, Kollaudierungen von landwirtschaftlichen Maschinen, Altölsammlungen, Versicherungsverträge und einiges andere organisiert. Neu angeboten werden 2019 Standard-Bodenproben und Bodenproben mit Spurenelementen  (ca 18 Einstiche pro Ha). Auch eine APP wird eingerichtet. Die Stärke des Maschinenrings ist die Gemeinsamkeit. Diese ermöglicht das Aushandeln von guten Konditionen in den unterschiedlichsten Angelegenheiten, was Geld sparen hilft.

Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Maschinenring hat viele Vorteile: Ohne bürokratischen Aufwand kann ein Landwirt als Mitglied mit seiner eigenen Maschine Arbeiten für ein anderes Mitglied ausführen und bis zu einem Jahreseinkommen von 25.822 Euro steuerfrei verrechnen.
Die Dienstleistungen, von Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und IRAP befreit, setzen Folgendes voraus:
- Nur die eigene Arbeitskraft (und gegebenenfalls jene der Familienmitglieder, die ständig in der Landwirtschaft mitarbeiten und bauernversichert sind) darf eingesetzt werden.
- Bei den Aufträgen muss es sich entweder um Verbesserungsarbeiten zur Erhaltung des Berggebietes handeln (wie Aufforstungsarbeiten, Arbeiten für die Errichtung von Forstwegen, Dämmen für die Wasserregulierung, den Schutz vor Unwetterschäden und Waldbränden) oder um landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Arbeiten (wie zum Beispiel Pflügen, Saatausbringung, Baumschnitt, Mäharbeiten, Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, Einbringen der Ernte, Holzschlägerungen und anderes).
- Der Auftragnehmer darf nur jene Betriebsmaschinen und Geräte verwenden, die sich in seinem Eigentum befinden.

Maschinenring Service
Die Service Sparte umfasst alle gewerblichen Tätigkeiten und leistet seit vier Jahren zuverlässige Arbeiten für Private, Gewerbetreibende, öffentliche Einrichtungen usw. Angeboten werden Agrardienste, Sommerdienste, Winterdienste, Forstdienste, Spezialdienste, Kunstrasenpflege, Unkrautbekämpfung (mit heißem Dampf), Spezial Forstdienstleistungen wie Spezial-Baumfällungen an Bahnlinien und Straßen und anderes. Nach den großen Waldschäden im vergangen Jahr werde der Dienst massiv in Anspruch genommen, sagte Christian Hofer vom Südtiroler Agrar Maschinenring Service. Viele Landwirte sind beschäftigt. Dank deren Einsatzes seien bisher in etwa 25 Prozent des Bruchholzes gesichert worden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Maschinenring Service ist ausgewogen. Es wird ständig versucht, Synergien zu schaffen, um die Kosten zu senken.
Der Maschinenringservice ermöglicht den Landwirten  einen wertvollen Zuerwerb. Für die Schneeräumung 2018 in Südtirol konnte den über den Maschinenring Service tätigen Bauern beispielsweise insgesamt 867.368 Euro ausbezahlt werden.

Elektromobilität in der Landwirtschaft
Mit großem Interesse folgten die Teilnehmer der Versammlung dem Referat von Gianfranco Pizutto über „Einfluss  der Elektromobilität in der Zukunft des landwirtschaftlichen Maschinenbaus“. Die Batterien werden immer leistungsstärker. Mittlerweile gibt es nicht nur funktionstüchtige  elektrisch betriebene Traktoren sondern auch Bagger.  Pizutto, eine Vorreiter in Sachen Elektromobilität,  hat keinen Zweifel daran, dass es in Zukunft den „Elektrischen Bauernhof“ geben wird, mit autarker Stromversorgung für alle landwirtschaftlichen Maschinen. Ein Pionier, der zeigt, wie es geht, ist der Biobauer Walter Moosmair vom Niedersteinhof in St. Leonhard in Passeier. Ökologisches Umdenken hat langfristig ökonomische Vorteile. 

s49 zahlen

Kontakte:
Maschinenring Vinschgau
39028 Schlanders / Dr.-H.-Vögele-Straße 7
Mobil: 345 360 7759 / vinschgau@maschine<br< a="">>Bürozeiten:
Montag und Mittwoch im SBB Schlanders
von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch nachmittags im Büro in Prad
von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

{jcomments on}

Gelesen 5873 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Luis Gurschler Meine Schule bewegt »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.