Leserbriefe - Meinungen 2-19

geschrieben von Ausgabe 2-19

Danke
Ein Jahr ist vorbei seit die Lawinenabgänge in Langtaufers große Schäden angerichtet haben, jedoch Gott sei Dank keine Menschenleben gefordert haben.
Durch sehr gutem Zusammenhalt und Einsatz der Bevölkerung aus Nah und Fern konnten die großen intensiven Aufräumarbeiten im Frühjahr, dank auch der Maschinen und freiwilligen Helfern durchgeführt werden. Für die großartige finanzielle Unterstützung spreche ich der Landesregierung meinen besonderen Dank und Anerkennung aus. Unser großes Anliegen ist es, dass die geplanten Lawinenverbauungen in der nächsten Zeit zügig durchgeführt werden.
Unseren Bürgermeister Heinrich Noggler samt der Gemeindeverwaltung Graun, der Fraktionsverwaltung Langtaufers, allen Vereinen und freiwilligen Helfern sage ich ein aufrichtiges Vergelts Gott. Dank der uneigennützigen Hilfeleistungen konnten die Bauern von Langtaufers die Ernte gut einbringen.
Im Juni erlebten wir den nächsten Schicksal Schlag, durch den plötzlichen allzu frühen Tod meines geschätzten Nachbarn Emilio Coratti. Für ihn war es ein großes Anliegen die Aufräumarbeiten auszuführen und sein Einsatz dabei war vorbildhaft.
Wir hoffen keinen so strengen Winter mehr zu erleben.
Eller Leo Pleif Langtaufers


Neue Landesregierung:
Landeshauptmann direkt wählen.
Die Abgeordneten der Süd-Tiroler Freiheit, Sven Knoll und Myriam Atz-Tammerle, stimmten im Landtag gegen die Wahl von Arno Kompatscher zum neuen Landeshauptmann. Das Amt des Landeshauptmannes ist keine Parteiangelegenheit und sollte daher - so wie in anderen demokratischen Ländern - direkt vom Volk gewählt werden.
Die aktuelle Regelung sieht vor, dass der Landeshauptmann vom Landtag und somit auf Grundlage von parteipolitischen Interessen gewählt wird. Dies schließt die Wähler von einer der wichtigsten Entscheidung des Landes aus. Die Süd-Tiroler Freiheit hat daher ihre Forderung erneuert, das Wahlgesetz dahingehend abzuändern, dass der Landeshauptmann zukünftig direkt vom Volk gewählt werden kann.
In ihren Stellungnahmen führten die Landtagsabgeordneten der Süd-Tiroler Freiheit auch aus, dass das Regierungsprogramm außer Schlagworten kaum konkrete Inhalte vorzuweisen habe. Diesen Umstand allein zu kritisieren ist jedoch zu wenig. Die Süd-Tiroler Freiheit sieht ihre Aufgabe darin, durch eigene Vorschläge und Abänderung das Regierungsprogramm in den kommenden Jahren im Landtag mit Inhalten zu füllen.
Insbesondere im Bereich der Muttersprache gilt es viel zu tun. Egal, ob bei Polizei, Ärzten oder beim Gericht darf vom autonomiepolitisch verankerten Recht auf Gebrauch der deutschen Sprache nicht abgegangen werden. In diesem Sinne gilt es in den Schulen die Kenntnisse mehrerer Sprachen zu fördern, ohne dadurch jedoch den muttersprachlichen Unterricht zu untergraben.
L.-Abg. Sven Knoll,
L.-Abg. Myriam Atz-Tammerle,
Süd-Tiroler Freiheit.


Ich bitte um Veröffentlichung meiner folgenden Zeilen als Leserbrief – gerne auch mit einer Stellungnahme Ihrerseits.
Liebes Vinschgerwind-Team
Ich lese, neben anderen, auch immer gerne Ihre Zeitung. Immer wieder - in letzter Zeit immer öfter - fällt mir auf, dass sich Artikel spätestens beim 2. Durchlesen mir als PR-Artikel entblößen, letztes Beispiel: „Damit Neues entsteht, muß Altes weichen“.
Da derartige Artikel nicht als PR-Artikel gekennzeichnet sind, zweifle ich immer öfter am unabhängigen und objektiven Journalismus, der hinter der Zeitung stehen sollte. Die Artikel landen dann in meinem Kopf in der Kategorie „Schleichwerbung“.
Aber vielleicht sehe das ja nur ich ganz subjektiv so.
Beste Grüße
Ulrich Stecher – Dörfl, St. Valentin

Sehr geehrter Herr Stecher,
wir wollten ganz einfach nachschauen, was sich in der ersten Stunde nach der Eröffnung des Verbindungsliftes St. Valentin Schöneben an der Talstation so tut. Der Verbindungslift ist Tatsache und ein  für Vinschger Verhältnisse große Investition. Das macht uns grundsätzlich neugierig. Und der Neugier, die wir immer haben, haben wir nachgegeben. Ganz einfach.
Erwin Bernhart
Chefredakteur


Zuschuss für Elektroautos wird überprüft
Die Landesverwaltung überprüft, ob oder wie weit die Landesförderungen für den Kauf von Elektroautos mit den neuen staatlichen Förderungen kumulierbar sind.
Die Landesverwaltung wird demnächst überprüfen, ob oder wie weit die Landesförderungen (4.000 Euro) für den Ankauf von Elektroautos mit den staatlichen Förderungen (bis zu 6.000 Euro) kumulierbar sein können. Gemäß dem gestern von Landeshauptmann Arno Kompatscher im Landtag hinterlegten Regierungsprogramm ist es nämlich Ziel der neuen Landesregierung, bei Elektrofahrzeugen eine Kostengleichheit in Bezug auf vergleichbare Modelle im Klein- und Mittelklassesegment zu erreichen. LPA)


{jcomments on}

Gelesen 2914 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.