Dienstag, 04 September 2018 00:00

Ein Herz für die Peripherie…

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s14 7251Stellungnahme der Freunde des Krankenhauses Schlanders und des KVW Bezirksausschusses Vinschgau - Ein Herz für die Peripherie… für den Erhalt aller Primariate und den Erhalt der Position des ärztlichen Direktors im Krankenhaus Schlanders!

Gesundheit und Lebensqualität sind das höchste Gut. Mit viel Einsatz und Engagement arbeiten unsere Ärzte und Pflegekräfte täglich für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Nicht immer unter leichten Bedingungen. Die Freunde des Krankenhauses Schlanders und der KVW Bezirk Vinschgau fordern eine klare politische Haltung für die Gesundheitsversorgung in der Peripherie. Hierzu gehören der Erhalt aller Primariate im Krankenhaus Schlanders, die Aufrechterhaltung der Primariate für Chirurgie und Anästhesie und die Nachbesetzung der Ärztlichen Leitung.
Das Krankenhaus Schlanders hat eine lange Geschichte. Als erstes deutschsprachiges Krankenhaus im Lande war es schon immer südtirolweit beliebt und im Tal besonders verwurzelt. Die Bürger hängen sehr an „inserm Spitol“. Deshalb und aufgrund der hohen baulichen und technischen Standards, die das Krankenhaus inzwischen aufweist, erstaunen umso mehr die wiederkehrenden Diskussionen um dessen Zukunft. Aktuell geht es um die Nachbesetzung der Ärztlichen Leitung und um die Frage, ob und in welcher Form es zukünftig die Primariate Chirurgie und Anästhesie geben sollte. Hierzu halten wir klar fest:

1. Der Vinschgau ist geographisch der zweitgrößte Bezirk im Lande und mit seinen langen Anfahrtswegen in der medizinischen Versorgung benachteiligt. Aus diesem Grunde ist das Krankenhaus Schlanders mit jenem in Bruneck vergleichbar und die Abteilungen und Dienste sind auszubauen und weiterzuentwickeln. Eine solche Weiterentwicklung gelingt nur durch eine Ärztliche Leitung sowie eigenständige Abteilungen unter verantwortlicher Führung von Primaren vor Ort.
2. Obwohl allerorts und besonders in der Medizin von zunehmender Komplexität die Rede ist, sollen „komplexe Strukturen“(= Primariate) im Krankenhaus Schlanders reduziert werden. Dies erscheint umso widersprüchlicher, weiß man doch, dass nur Primare vor Ort qualifizierte Fachärzte gewinnen und durch ihre belegte Qualifikation und Erfahrung (beide sind von der Universität Verona akkreditiert) für deren Weiterentwicklung und Motivation sorgen können.
3. Auch die Patienten in der Peripherie haben ein Recht auf eine Ärztliche Leitung und Primare, die als Leiter der Abteilung und Letztentscheidungsträger vor Ort nicht nur auf Distanz fachlich und menschlich Verantwortung übernehmen.
4. Von den Abteilungen für Chirurgie und Anästhesie sind alle anderen Abteilungen im Krankenhaus direkt oder indirekt betroffen. Das chirurgische Primariat ist immer noch nicht nachbesetzt worden und durch die Pensionierung von Primar Theiner sind die Positionen des  ärztlichen Direktors und des Primars der Anästhesie vakant. Primare können auf Augenhöhe und auf direktem Wege kommunizieren. Haben unsere politischen Väter noch um Primare geworben und damit für attraktive Arbeitsplätze in der Peripherie gesorgt, so scheint das heute nicht mehr zu gelten.
5. Die Politik ist angehalten, das öffentliche Gesundheitswesen in der Peripherie auf allen Ebenen zu stärken und die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass die ärztliche Versorgung und die Verwaltung gut und zum Wohle aller Patienten und Bürger funktioniert.

Wer würde sich in der Politik heute die Autonomen Provinzen Bozen und Trient als eine Einrichtung mit zwei Standorten und einem stellvertretenden Regierungschef aus Südtirol wünschen? So war es schon der Vater der Autonomie Silvius Magnago, der sich von Anbeginn für das deutschsprachige Krankenhaus in Schlanders einsetzte. Was würden er und unser allseits geschätzter Pionier Professor Hans von Elzenbaum zu den aktuellen Diskussionen sagen?
Am 21. Oktober 2018 hat der Südtiroler Wähler das Wort – ein Herz für die Peripherie!
Freunde des Krankenhauses Schlanders und der KVW Bezirk Vinschgau - Heinrich Fliri

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3788 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.