Dienstag, 17 April 2018 00:00

„Wenn’s gang, tat i gearn nou an Hiarsch schiaßn“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 0833Johann Rainalter politisiert gerne, ist ein kritischer Geist und aufmerksamer Betrachter der Geschehnisse.  Als weitsichtiger Gemeinderat hat er in der Dorfgemeinschaft einiges bewegt. Er kämpfte einst für die Ansiedlung der Firma HOPPE in Schluderns, für den Bau des Wasserreservoirs bei der UPI-Alm, war Gründungsmitglied des Schludernser Sportvereins und vieles mehr.

von Magdalena Dietl Sapelza

Seine 89 Jahre sieht man dem rüstigen „Honser“, wie er im Dorf genannt wird, nicht an.

Wie eh und je ist er am Gesellschaftsleben interessiert und voller Tatendrang. „Di Jungen in der Gemeinde frogn miar heint nou oft um an Rot“, sagt er.
Als ältester von sieben Geschwistern wuchs Hans in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater war Rädermacher und konnte seine Familie kaum ernähren. „I bin unterernährt gweesn, unt i hon miar earsch pan Militär erholt“, erklärt er. Dem Unterricht in italienischer Sprache folgte er nur widerwillig. „Omol hot miar di Lehrerin sogor bissn“, lacht er. Bei Kriegsende 1945 rollten amerikanische Panzer in Schluderns ein. Der damals 16-jährige Hans schlich sich zum Soldatenlager und fand dort gedörrte Zwetschen. Diese waren für ihn ein besonderer Leckerbissen. In der Glunser Kaserne holte er sich, wie viele andere, Glühbirnen. Auch einige Gewehre hatten die Soldaten  dort zurück gelassen. Hans versteckte zwei davon am Tartscher Bichl. Denn er wollte ja  Jäger werden. „Dia Gwehr hoobm si norr gefuntn unt sequestriert“, erinnert er sich. Einen Winter lang räumte er im Auftrag des Straßendienstes ANAS Schnee auf der Strecke von Tartsch bis Reschen. Dann begann er die Zimmermann-Lehre. Im zweiten Lehrjahr ging dem Betrieb die Arbeit aus, und er musste entlassen werden. Was ihn damals sehr schmerzte, kam ihm später zugute. Denn er besuchte daraufhin die Bauhandwerkerschule in Bozen, wo er sich das Rüstzeug für seinen späteren Zimmermannbetrieb holte.  
Nach dem Abschluss der Ausbildung landete er mit mehreren Magengeschwüren beim „Kneringer“ in Meran. Dort wurde ihm geraten, viel Alm-Milch zu trinken. Und er beherzigte den Rat einen Sommer lang auf einer Alm bei Cellerina in der Schweiz. „Di Milch unt dr Rahm hoobm guat gholfn. Bis heint hon i nia mea eppas gspürt“, bekräftigt er.
Den Militärdienst leistete Hans bei Piacenza. Drei Monate lang stand er beim Bau von Brücken über den Po im Einsatz. Dann wurde er der Kasernenküche zugeteilt. „I bin dr Sugo-Kuchaschef gwortn“, scherzt er. Dort konnte er sich nach Herzenslust satt essen. „Selm bin i norr richtig z`Leebm kemman“, betont er. Hans, der inzwischen den Jagdschein erworben hatte, besorgte dem „Mareschiallo“ regelmäßig Fuchsbalge. „Der hot norr am morts Gschäft gmocht“, vermutet er. Nach dem Militärdienst eröffnete er seinen eigenen Zimmereibetrieb in der kleinen Hofstelle, die ihm seine Mutter überlassen hatte. Dieser florierte schon bald, denn überall wurde gebaut und saniert. Hans bildete Lehrlinge aus und beschäftigte im Sommer sogar Lehrer als Handlanger.
1960 heiratete er die acht Jahre jüngere Schludernserin Anna Eberhard. Während er auf Baustellen tätig war, hielt sie ihm daheim den Rücken frei. Sie versorgte die zwei Kinder, die Feriengäste, denen  sie Zimmer mit Frühstück anbot, und die Kuh im Stall. „A Kuah hon i olm hoobm gwellt, denn in dr Noat hot ma selm olm a Milch“, sagt er.
Hans brachte sich aktiv in der Dorfgemeinschaft ein, als  SVP-Gemeinderat, als Vizeobmann des Verkehrsvereines, als Revierleiter, als Gründungsmitglied des Sportvereins und vieles mehr. Im Gemeinderat kämpfte er um die Ansiedlung der Firma HOPPE und um die Erschließung der Quellen bei der Upi-Alm. Vehement wehrte er sich gegen einen  Tiefbrunnen im Sumpfgebiet.  Unterstützt vom Ortspfarrer Josef Thoma, mit dem er tagelang politisierte,  leistete er immer wieder Überzeugungsarbeit. „Es isch oft a schiachr Kompf gweesn“, erinnert er sich. Mit vier SVP Stimmrechten fuhr er 1969 mit der Schludernser Delegation zur Paket-Abstimmung nach Meran. „Mir hoobn inz nit entscheidn kennt“, erinnert er sich. Nach einer Marathonsitzung stellte er sich hinter den Kompromiss: zwei Stimmen dafür und zwei dagegen.
Für seine Familie hatte Hans wenig Zeit. Das änderte sich erst, als es sich von seinen Ämtern zurückzog und nach seiner Pensionierung 1988. Nun begann er seine Hobbys mehr zu pflegen, die Jagd, die Fischerei und den Garten in der Schludernser Au.
Mit seinem „Scooter“, dem Dreirad oder dem „Panda“ fährt er fast täglich dorthin, nicht zuletzt um die Meerschweinchen seines Urenkels David zu füttern.  Obwohl ihn seine Beine seit kurzem etwas im Stich lassen, ist der „Honser“ mit  seinen fast 90 Jahren immer noch Jäger mit Leidenschaft und meint:   „Wenn`s gang, tat i gearn nou an Hiarsch schiaßn.“

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4541 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion