Dienstag, 04 September 2012 00:00

Samuraischwert und Motorsäge

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Portrait - Markus (Maik) Nabersberg

s15sp4_nadersbSeit 15 Jahren bildet die fernöstliche Kampfsportart Yoseikan Budo den fundamentalen Angelpunkt in Markus Nabersbergs Leben. Als „Weg des Kriegers im Haus der Ehrlichkeit“ schildert der ausgebildete Trainer die Essenz dieser japanischen Kampfkunst. „Vor allem für die Jungen ist diese Sportart besonders wertvoll, denn die Kinder werden beweglich und lernen mentale Überlegungen konkret umzusetzen. Gleiches gilt übrigens auch für uns Erwachsene!“

Besonders für die heutige Generation Facebook, welche ihre Freizeit meist sitzend und relativ bewegungsarm vor irgendwelchen Monitoren verbringt, erscheinen Kampfsportarten oftmals der einzige Weg, Grenzen des eigenen Körpers auszuloten und wahrzunehmen; sei es im physiologischen, als auch im persönlich, sozialen Bereich. RESPEKT wird beim Yoseikan Budo groß geschrieben: Achtungsvolles Miteinander und ein fairer Umgang in der Gruppe ist elementar; gewisse Grenzen sind unentbehrlich, denn „erst eine sichere Umrandung lässt den jungen Menschen reifen und färbt kräftigend auch auf seine Seele“.
Für Markus war Yoseikan Budo aber niemals nur ein Bekommen, sondern immer auch ein Geben. Nicht zuletzt aus diesem Grunde hat er die Trainerausbildung absolviert und die Stilfser Kids in 3 fruchtbaren Kurseinheiten bereits erfolgreich in die starke Welt des Yoseikan Budos eingeführt.
Zudem befasst sich der aktive Stilfser seit ungefähr 6-7 Jahren auch intensiv mit Holz und dessen kunstvoller Bearbeitung. Als Forstarbeiter in einem Weiterbildungskurs auf den Geschmack gekommen, ist er mit viel Geschick und eiserner Disziplin alsbald zum versierten Künstler herangereift, welcher alleinig mit seiner Motorsäge fantastischen Holzgebilden das Leben schenkt. Dabei ist sein Repertoire an geschaffenen Skulpturen so vielfältig und eigenwillig wie er selbst: Stühle, Schuhe, Schwäne, Eichhörnchen, Adler usw., oftmals kombiniert mit anderen Gestaltungselementen. „Das Schöne ist aber, dass wenn ich irgendwo Zwiesel oder andere interessante Bäume sehe, ich mir sofort denke, dass ich diese unbedingt haben muss. Innerlich unruhig baut sich dann meist vor meinem geistigen Auge bereits das Bild eines noch imaginären Kunstwerks auf. Ich weiß aber nun auch um den Wert des Holzes und dessen Schönheit, so faszinieren mich nun auch Bäume wie z.B. der imposante Fasslarer Ur-Larch und ziehen mich in ihren Bann. Die Arbeit an der Motorsäge ist mir längst zur Passion geworden … denn Holz ist lebendig: es arbeitet, verändert sich, springt, wird dunkel … so rinnt denn auch der Wassertrog des Schwiegervaters alljährlich an einer anderen Stelle“, amüsiert sich Markus.
Vielseitig, wie er ist, ganz dem Stilfser Naturell verpflichtet, gilt sein Interesse aber auch den tierischen Bewohnern unseres Waldes. Anregung dafür war eine Wette zu später Stunde des fernen Jahres 1991: Herausgefordert und angespornt zugleich hat Markus unverzüglich begonnen, sich für die schwierige Jägerprüfung kurzerhand vorzubereiten.
Trotz seines - wie er heute selbst sagt - legeren Einsatzes meisterte er gleich beim 1. Antritt die schwierige Jägerprüfung und konnte fortan Jagdschein und Weidmannstitel sein Eigen nennen. Einziger Wermutstropfen war und ist natürlich, dass die Stilfser Jägerschaft leider über kein eigenes Revier zur Hege und Pflege des Wildes verfügt, „aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!“
Mit Herz und Seele wird Maik immer Stilfser bleiben, „wobei jedoch klar ist, dass vor allem finanzielle Aspekte darüber entscheiden, ob man dableibt oder geht. Hier kennt jeder noch jeden und man grüßt sich auf der Straße. Das soziale Gefüge ist weitestgehend intakt. Die Jungen haben noch Achtung vor dem Alter und althergebrachte Bräuche wie z.B. Pfluagziachn und Klosn werden mit Inbrunst und Liebe gepflegt, schweißen die Dorfgemeinschaft eng aneinander und stärken das Zugehörigkeitsgefühl ungemein.“ Die schlichten, traditionellen Holzmasken der Stilfser Klaubaufe mit ihren Hörnern und ihrem Fell, gefallen ihm besonders gut, denn „sie haben etwas Urtümliches und auch die Kinder erschrecken sich nicht allzu sehr! Andernorts gleichen die Larven mittlerweile mehr Fratzen aus Horrorfilmen …“, gibt Markus nicht ohne Fingerzeig zu bedenken.  Der Stilfser Brauch dagegen laufe immer noch gemäß altem Ritus ab und sei zudem weitestgehend frei von Verkitschung und Kommerzialisierung geblieben. „Auch siegte bei unseren Vorfahren im Kampf von Licht und Dunkel, von Gut und Böse letzten Endes immer die gute Kraft. Die geheime und heilsame Botschaft der Bräuche sollte nicht vom ’Immer mehr, immer größer und immer schauriger’ verunstaltet und bis zur Unkenntlichkeit verkrüppelt werden!“
Dies ist auch der Grund, weshalb er selbst keine Krampusmasken anfertigen will und sein einziger Prototyp einer teuflischen Fratze, begonnen auf Wunsch eines guten Bekannten, für immer unvollendeter Rohentwurf bleiben wird.
Dass man im engen Stilfs aber beim Nachbarn durch die Stube musste, um ins eigene Schlafzimmer zu gelangen, erscheint heute unwirklicher und ferner denn je … und so spaziert Markus des Abends zumeist verlassen und allein durch vereinsamte Gassen und holt sich seine Inspiration ...

Renate Eberhöfer

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3780 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Im Gedenken vereint Hoher Besuch »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 7-25

titel Vinschgerwind 6-25

titel vinschgerwind 5-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.