Mittwoch, 02 Mai 2012 00:00

„Miar hattn gsollt zgrund gean“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Portrait: Serafin Frank, Mals

s15_6755Zwei Kriege hat Serafin Frank miterlebt, den Abessinienkrieg in den 1930er Jahren und den II.Weltkrieg in den 1940er Jahren. Er ist heil davongekommen, und abgesehen von zwei Bruchoperationen, in seinem Leben nie krank gewesen. Mit 98 Jahren hat der rüstige Senior noch immer alle Jahreszahlen im Kopf, die in seinem Leben bedeutend waren. Besonders  prägend waren die Kriegsjahre.

 

Mit 20 Jahren erhielt er die Einberufung zum Militärdienst nach Mailand, und er hoffte diesen ohne Kriegsdienst beenden zu können. Doch es kam anders. Nachdem ein Soldat ein Maschinengewehr gestohlen hatte und damit in die Schweiz geflüchtet war, mussten alle Kollektivschuld übernehmen. Die Strafe für die jungen Burschen war der Marschbefehl nach Abessinien, wo der Krieg wütete. Doch erstmals war das Ziel ein Straflager in Sardinien, von dem man sich von Kerker und Folterungen erzählte. Panik schnürten Serafin die Kehle zu. Noch bevor er in Civitavecchia das Schiff betreten konnte, fiel er in Ohnmacht und kam erst wieder auf hoher See zu sich. „Dia sain norr obr guat mit inz gweesn, lai Hunger hoobmer glittn“, erzählt er. Serafin war auf Sardinien bei der Wache zugeteilt und nachdem er einen Eindringling in die Flucht geschlagen hatte, durfte er sich sogar frei bewegen. 1936 im März ging`s dann von Cagliari aus mit einem Schiff in Richtung Afrika, mit an Deck waren 180 Pferde. Elf Tage und Nächte dauerte die Fahrt durch das Mittelmeer und das Rote Meer. Serafins Einsatzorte waren Massaua und Asmara, doch es fanden keine direkten Kampfhandlungen mehr statt. Sein Dienst beschränkte sich auf die Bewachung der Lager und Lazarette. Eines sagte er sich von Anfang an: „Hände weg von den Frauen, die sich den Soldaten anboten.“ Und er musste mit ansehen, wie elendig Soldaten an Geschlechtskrankheiten starben, infiziert von Prostituierten, die von Amerikanern gezielt eingesetzt wurden, um die italienischen Soldaten zu schwächen. „Es sain mea Soldotn asou gstorbm, alz in Kompf gfolln“, sagt er. Im September 1936 kehrte er heim und übernahm die Landwirtschaft. Zwischen Serafin und Maria Mair vom Nachbarhof entwickelte sich kurz darauf eine enge Beziehung, die 1940 in die Ehe mündete. Inzwischen war der II. Weltkrieg ausgebrochen und die Angst vor einer erneuten Einberufung begleitete Serafin, nicht zuletzt, weil seine Frau schwanger war. Im März 1941 kündigte sich die Geburt an. Ein Blutsturz zeichnete sich ab.  Auf Anraten des Hauarztes brachte Serafin seine Frau mit einem Taxi sofort ins Meraner Krankenhaus. „Si hoobm inz ogwiesn, weil miar pa dr Option deitsch gstimmt hoobm, sagt er und in seinen  Augen schimmern Tränen. Aufnahme fand Maria im Tschermser Krankenhaus, wo die Hilfe zu spät kam und sie ihr Kind verlor. Im Jänner 1944 erhielt Serafin die Einberufung zur Wehrmacht. Nur ungern verließ er seine Frau, die erneut schwanger war. In Brixen sollten er und seine Kameraden den Eid auf den Führer ablegen. „Miar hoobm nit gschworn“, betont er. Zur Strafe kamen sie mit nur fünf Patronenkugeln ausgerüstet an die russische Front. „Mair hattn gsollt zgrund gean“, sagt er. Doch russische Soldaten nahmen sie gefangen. Diese behandelten sie human, jedoch die Tschechen und Polen drangsalierten sie. „Si hoobm di gfilltn Wassrkondlan vor inzerer Noos zerschossn“, erinnert er sich. Die Folge war quälender Durst. Serafin kam in ein Gefangenenlager bei Presslau, wo er Hunger und Durst litt. Neben ihm starben Kameraden an Typhus. „I bin irgatwia imun gwesn“, meint er. Laufend starteten Transporte mit Gefangenen zu den Arbeitslagern in Sibirien. Ihm blieb das erspart, weil er sich als italienischer Staatsbürger ausweisen konnte. Im Oktober 1945 erreichte er Bozen. In Zivilkleidern, die er dort geschenkt bekommen hatte, kehrte er nach Mals zurück. Überglücklich schloss er seine Frau und den kleinen Sohn Josef in die Arme. Entlassungsschein hatte er keinen, und er bemühte er sich auch nicht darum, aus Furcht vor einer erneuten Gefangennahme. „Miar hoobm inz ruhig verholtn unt koan groaßn Lorm gmocht“, sagt er. Nach dem Schein wurde er auch nie mehr gefragt. „Offiziell pin i olm nou Soldot“, lachte er. „Obr haint mit poll 100 wearn si miar woll nimmer nemmen.“

Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3311 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.