Mittwoch, 21 März 2012 00:00

Nationalpark Stilfserjoch: Das Glück des Augenblicks - Die Sieger des 7. Fotowettbewerbes 2011

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Benedikt von Nursia, 21. März 2012

197B1MarcoAngeli296A2VincenzoDiMicheleAm Mittwoch, 7. März 2012 hat in Bormio  die Abschlusssitzung der Fachjury zur Bewertung der Bilder stattgefunden, welche im Rahmen der 7. Auflage  des Fotowettbewerbes „Den Nationalpark fotografieren“ eingesendet worden waren. Der Fotowettbewerb wird seit seiner ersten Auflage in Zusammenarbeit mit dem italienischen Generalimporteur der optischen Geräte des Tiroler Unternehmens Swarovski Optik  ausgelobt und durchgeführt. In der nunmehr zum Abschluss gekommenen Auflage  2011 war der Wettbewerb zum zweiten Mal vom Nationalpark Stilfserjoch zusammen mit den drei weiteren Nationalparken Gran Paradiso und Abruzzen Latium und Molise (Italien) und La Vanoise (Frankreich)  durchgeführt worden.

Fünf Kategorien
Bei der letztjährigen Auflage des Wettbewerbes für Naturfotografien  wurden Digitalfotos in fünf Kategorien zugelassen und außerdem drei Preise für die Kategorie übergreifenden  „Gesamtsieger“ vergeben.

Die Kategorien waren:
•    Landschaftsfotos
•    Fauna
•    Makrofotografie
•    Digiskopie
•    Bäume
017B2YvesJacquemoud056C1MatteoRiccardoDie Digiskopie ist eine neuere Technik aus der Zeit der  kleinen Pocket-Digitalkameras. Bei dieser Fototechnik wird das Fernrohr zur Beobachtung mittels eines Adapters mit einer Digitalkamera kombiniert.
Die Sachpreise in Form von optischen Geräten und von Fotoapparaten  werden von Swarovski Optik Italien und von Nikon zur Verfügung gestellt. Weitere Preise in Form von Kurzaufenthalten und Büchern werden von den Nationalparken beigesteuert.
Im Jahr 2011 wurden von 338 Fotografen insgesamt 2.429 Bilder eingesendet. 2.379 Fotos wurden von der Fachjury unter dem Vorsitz von Lello Piazza bewertet.

Die Sieger:
Als „Gesamtsieger“ wurden prämiert.
1.    Preis: Marco Angeli (Modena) mit dem Foto „Hermelin im Weiß“
2.    Preis: Claudio Borgio (Busto Arsizio)  mit dem Landschaftsfoto „Gran Paradiso vom Gran Collet“
3.     Preis: Matteo Riccardo Di Nicola (Mailand) mit dem Foto „Schwarz zwischen Grün und Felsen: Die Aspisviper“

207C1-JoahnnesWassermann321B1MauroToccaceliIn der Kategorie „Landschaften, Wälder und Bäume“ wurden prämiert:
1.    Preis: Daniele Passoni (Carugate)  mit „La piuma degli alpini“
2.    Preis: Paolo Ciarlariello (Campobasso): „La luna si specchia a Barrea“ (Nationalpark Abruzzen)
3.    Preis: Paolo Ugo (Mestre): “Nubi lenticulari” (Nationalpark Gran Paradiso)
4.    Preis: Vincenzo De Michele (Varese): “Ghiacciai al chiar di luna”
(Nationalpark Stilfserjoch)
5.    Preis: Yves Alain Enndewell (Frankreich): “Derrierè” (Nationalpark Vercours)

In der Kategorie „Fauna“ wurden prämiert:
1.    Preis: Yves Jacquemoud (Frankreich): „Cerf neige“
2.    Preis: Johannes Wassermann (Brixen): „Schneehase“
3.    Preis: Mauro Toccaceli (Rom): „Cervo maschio in autunno“

In der Kategorie „Makrofotografie“ siegten:
1.    Preis: Giuseppe Bonali (Robecco sull´Oglio): „Trasparenze al tramonto“
2.    Preis: Johannes Wassermann (Brixen): „Pilze“
3.    Preis: Georg Kantioler (Velthurns): „Kreuzotter“

207B1JohannesWassermann193C3GiuseppeBonaliAls bestes Baumfoto wurde im internationalen Jahr des Waldes das Foto „Impressioni“ von Giacomo Albo (Lecco) ausgezeichnet.

 

Nationalpark Stilfserjoch

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3685 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Nach Mutters Rezept Landesmeister »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.