Dienstag, 15 November 2011 00:00

Dämmerung am Beinhaus

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Burgeis/Vinschgau

s32_605Die Blüte gelebten Faschismus’ verwelkt langsam, geblieben ist ihr vertrockneter Unterbau aus Stein und Beton, Zeitzeugen der faschistischen Ära Italiens. Seit jeher bis heute führen sie zu Missmut und Konflikten zwischen den verschiedenen kulturellen und politischen Vereinigungen.
1931 setzte das faschistische Regime ein „Kommissariat für die Ehrung der Kriegsgefallenen“ ein. Mehrere Soldatenfriedhöfe, welche an den Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkrieges errichtet worden waren, sollten aufgelassen werden und stattdessen mehrere Ossarien errichtet werden. Südtirol war während des Ersten Weltkrieges kaum Schauplatz direkter Kampfhandlungen. Trotzdem wurden in der Nähe der wichtigsten Grenzübergänge drei Beinhäuser errichtet. 1937 im Norden bei Gossensaß, 1939 im Osten bei Innichen und 1939 auf der Malser Haide bei Burgeis.
Die hierher umgebetteten Gebeine kamen z.T. aus weit entfernten Soldatenfriedhöfen. Die Beinhäuser sollten als Denkmal für Gefallene italienischer Soldaten errichtet werden, jedoch finden sich auch sterbliche Überreste von Soldaten der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und von Militärangehörigen, welche erst nach dem Ersten Weltkrieg in Friedenszeiten verstorben sind. So wurden im April des Jahres 1938 mehr als 200 Soldaten aus dem Soldatenfriedhof St. Jakob in Bozen exhumiert und nach Burgeis gebracht, darunter auch 54 österreichische Soldaten.

Durch die Verdrehung historischer Tatsachen machte das faschistische Regime die hierher gebrachten Soldaten zu Vorläufern und Märtyrern der faschistischen Ideale. Gleichzeitig erweckte man den Eindruck, dass die Soldaten im Kampf bei der Eroberung Südtirols gefallen seien, was allerdings in keinster Weise der Wahrheit entspricht.  Als monumentale Wachposten sollten die Beinhäuser die „heilige Grenze“ des Staates beschützen.
Trotz der großen Erfolge der SVP bei den Paketverhandlungen konnten in den 70iger Jahren nur wenige Bestimmungen des Südtirolpaketes umgesetzt werden. Die Enttäuschung  und Unzufriedenheit im Land wurde immer größer und so kam es am 10. Oktober 1982 zu einem Anschlag auf das Beinhaus Burgeis, zu welchem sich die „Front  zur Befreiung Südtirols“ und der „Tiroler Schützenbund“ bekannte.  Das Beinhaus wurde danach wieder vollkommen restauriert.

Im Jahr 2009 entschließt sich die Südtiroler Landesregierung, erklärende Tafeln an den Beinhäusern aufzustellen.  Der Text stößt bereits im Vorfeld auf heftige Reaktionen bei den Südtiroler Oppositionsparteien und den verschiedenen patriotischen Vereinigungen und wird lediglich als Übergangslösung angesehen. Der von Historikern verfasste Text wird im März 2009 dem Regierungskommissar sowie dem Verteidigungsministerium vorgelegt. Bis zum 02. Mai 2011, an welchem mit der Anbringung der Tafeln begonnen werden soll, gab es keine Antwort und keinen Protest. Am selben Tag folgt das schriftliche ausdrückliche Verbot des Verteidigungsministeriums, in welchem darauf hingewiesen wird, dass es untersagt sei, Denkmäler zu interpretieren. Landeshauptmann Luis Durnwalder bleibt bei dem von der Landesregierung gefassten Beschluss und die Anbringung der Tafeln erfolgt.

Verschiedene kulturelle und politische Vereinigungen machen seit Jahren darauf aufmerksam, dass es sich hierbei um eine Geschichtslüge handelt und wehren sich vor allem gegen die Kranzniederlegungen von politischen Funktionären und Vereinigungen. Gleichzeitig fordert man eine vollständige Beseitigung bzw. Umwidmung und die Überführung der in den Ossarien ruhenden Toten in Soldatenfriedhöfe.
Auch das Südtiroler Schwarze Kreuz (Kriegsgräberfürsorge) äußert in einer Stellungnahme seine Bedenken in Bezug auf die Beinhäuser. Aufgrund der Entstehungsgeschichte dieser Südtiroler Ossarien werden
diese Orte von der Bevölkerung nicht als „Friedhöfe“ angesehen und besucht. Kriegsgefallene und der Ort, an denen sie begraben sind, sollten heute Mahnung für Frieden sein. Aufgrund der Tatsache, dass diese Orte zudem  von verschiedensten Parteien und Gruppierungen für politische Meinungsäußerungen missbraucht werden, stehen sie somit als Gedenkstätte für Frieden und Völkerverständigung nicht zur Verfügung.

Wie in den meisten Fällen eines Unrechtes sind die Leidtragenden diejenigen, die am wenigsten dafür können; in diesem Fall die gefallenen und verstorbenen Soldaten. Um ein langfristiges friedliches Zusammenleben im Sinne des europäischen Denkens zu ermöglichen, ist es sicherlich unerlässlich, die Geschichte in ihrer noch so kleinen Unrechtmäßigkeit aufzuklären.
Im Zusammenhang mit dieser volkstumspolitischen Thematik veranstalten die Vinschger Schützen in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Schützenbund eine Podiumsdiskussion am 01. Dezember 2011 mit Beginn um 20.15 Uhr im Kulturhaus von Mals. An der Diskussion teilnehmen werden Kabg. Karl Zeller, Labg. Sepp Noggler, Labg. Sven Knoll, Labg. Hans Heiss, Labg. Donato Seppi, GR. Peppi Stecher und Mjr. Peter Kaserer. (chr)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5622 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.