Dienstag, 29 Mai 2018 00:00

„Mitn Fuaßboll hon i Teitsch glernt“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 1491Der gebürtige Friulaner Valerio Rainis trat 1967 nach seiner Polizei-Ausbildung den Dienst bei der Grenzpolizei in Mals an. Er war anfangs irritiert, denn er sprach kein Wort Deutsch. Doch es dauerte nicht lange bis sich das änderte.

von Magdalena Dietl Sapelza

Es war das Jahr 1967. Zusammen mit zwei Kollegen saß Valerio im Zug nach „Trentino Alto Adige“ mit dem Ziel „Malles“.

Die drei frisch gebackenen Grenzpolizisten hatten keine Ahnung, dass sie der Dienst  in einem deutschsprachigen Gebiet erwartete. Erst als sie in Bozen in die „Litorina“ stiegen, merkten sie, dass nur noch einige wenige Reisende Italienisch sprachen. Und ab Meran wurde um sie herum nur noch Deutsch gesprochen. Erschrocken fragten sie sich, ob sie in Verona möglicherweise den falschen Zug erwischt hatten. „Bis Mols hobmer norr koa Wort mea gredet“, lacht Valerio.
Er wuchs zusammen mit einer Schwester in Gemona del Friuli bei Udine auf, wohl behütet von seinem gestrengen Vater, den er mit „Voi“ (Ihr) anreden musste. In der Schule lernte er neben Italienisch auch Französisch. Valerio spielte leidenschaftlich gerne Fußball. Sein Traum war es, in einem Profiklub zu spielen, denn das Talent  dazu hatte er. „Mit 14 Johr hon i norr aa zwoa privini mochn kennt, bei Udines und bei Milan“, erzählt er. Es habe aber nicht gereicht. Umworben wurde er von mehreren Amateurvereinen der Gegend. Die Funktionäre seines Heimatvereins „verkauften“ ihn schließlich für 100.000 Lire an den Nachbarverein Tarcento. Mit dem Geld bauten sie einen neuen Fußballplatz. Valerios Vater hielt nichts von einer Fußballerkarriere und drängte seinen Sohn zu Staatspolizei. Mit 18 Jahren begann Valerio die Ausbildung in Nettuno bei Rom, die er dann in Caserta bei Neapel fortsetzte. Dann stand er vor der Entscheidung: Grenzpolizei oder Straßenpolizei. Er wählte erstere, nicht zuletzt weil der Spezialisierungskurs in Ventimilia an der französichen Grenze stattfand. „I hon mir gfreit, dass i Französich redn konn unt dass i selm aa bleibm konn“, sagt er. Doch es wurde nach Mals geschickt.
Noch während er dort die Koffer auspackte, überlegte er, den Dienst zu beenden. „I honns lossn gwellt“, betont er. Aufgewühlt rief er zu Hause an. Sein Vater bot ihm an, ihn zurückzuholen und ihm eine Stelle in Friaul zu organisieren. Da stieg in Valerio der Trotz auf, und er beendete das Gespräch mit den Worten:  „Voglio stare qua`“ (Ich will hier bleiben). Und dabei blieb es.
Fest entschlossen, die deutsche Sprache zu lernen, sich zu integrieren, ging er auf die Einheimischen zu und knüpfte Kontakte.  Ein Weg führte über den Fußball, seinem Lieblingssport. 1968 traf er Funktionäre des eben erst gegründeten Sportverein Schluderns, die ihn mit offenen Armen aufnahmen. „Mitn Fuaßboll hon i Teitsch glearnt“, bekräftigt er. Im selben Jahr lernte er auch die attraktive Glurnserin Rosanna Trauner kennen. Sie war ein  weiterer Grund, dass sich Valerio im Vinschgau immer heimischer fühlte. 1974 führte er sie zum Traualtar und bezog mit ihr etwas später in neues Haus. Das junge Glück wurde 1977 durch die Tumorerkrankung Rosannas getrübt. Glücklicherweise überwand sie die schwere Zeit. Der Kinderwunsch blieb ihr jedoch versagt. Das Paar adoptierte daraufhin ein Geschwisterpaar und gab ihm ein liebevolles Zuhause.  
Dem Fußball blieb Valerio  über Jahre hinweg treu. Als Spieler, als Jugendtrainer, als Betreuer wirkte er in Glurns und Umgebung. Auch in der Stadtgemeinschaft brachte er sich aktiv ein. Er war Mitglied im Stadtrat und trat der Freiwilligen Feuerwehr bei. „I hon nia a Problem kopp“, bekräftigt er. „Unt es isch schean, dass sie miar s`Vertrauen gegebm hobm.“  Probleme habe er mit einigen Italienern gehabt. Nachdem er FF-Mitglied geworden war, habe er sich anhören müssen „Sei un venduto“ (bist ein Gekaufter). 1991 beendete Valerio den Polizeidienst und ging in Pension.
In seiner freien Zeit pflegt er die Kollegschaft und spielt gerne Karten. Denn als „Wahl-Vinschger“ hat er das „Schiabm“, das „Biatn“ und das „Watten“ längst auch gelernt. Seit 16 Jahren koordiniert er die Abläufe im „Camping im Park“ an der Etsch in Glurns. Dabei schaut er nie auf die Uhr. „Wenn di Orbat do isch, muaß ma si mochn“, meint er. Hie und da besucht er seinen Heimatort in Friaul und lässt Erinnerungen aufleben. Seine einstige Entscheidung, im Vinschgau zu bleiben, hat er jedoch nie bereut.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3362 mal
Mehr in dieser Kategorie: « „Brotladen Angerer“ eröffnet

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 23-24

titel Vinschgerwind 22-24

titel vinschgerwind 21-24

 sommerwind 2024

 

WINDMAGAZINE

  • Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.…
    weiterlesen...
  • Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst. von Peter Tscholl Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch…
    weiterlesen...
  • Vinschger Radgeschichten - Im Vinschgau sitzen alle fest im Sattel: Vom ultraleichten Carbon-Rennrad bis hin zum E-Bike mit Fahrradanhänger, Klapprad, Tandem oder Reisefahrrad. Eine Spurensuche am Vinschger Radweg. von Maria…
    weiterlesen...
  • Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers…
    weiterlesen...
  • Blau, dunkelgrün, schneeweiß schäumend, türkis oder azur - Wasserwege im Vinschgau von Karin Thöni Wasser ist Quell des Lebens und unser kostbarstes Gut. Aber es wird knapper. Der „Wasserfußabdruck“ jedes…
    weiterlesen...
  • Martin Ohrwalders Liebe zu den Pferden muss ihm wohl in die Wiege gelegt worden sein. Bereits im Alter von drei Jahren schlug er seiner Mutter vor, die Garage in einen…
    weiterlesen...
  • Manfred Haringer ist Sammler, Modellbauer und Heimatforscher. Im letzten Jahr konnte er seinen alten Traum verwirklichen. In seinem Elternhaus in Morter, wo bis Ende des Zweiten Weltkrieges die Dorfschule untergebracht…
    weiterlesen...
  • Die historische Bedeutung von Schlossruinen und ihre Geschichte faszinieren die Menschen. Mit mehreren Revitalisierungsmaßnahmen erwacht derzeit die Ruine Lichtenberg in der Gemeinde Prad am Stilfserjoch zu neuem Leben. von Ludwig…
    weiterlesen...
  • Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico. Testo e Foto: Gianni Bodini Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in…
    weiterlesen...
  • Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta. Testo e Foto: Gianni Bodini Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina…
    weiterlesen...
  • von Annelise Albertin Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc…
    weiterlesen...
  • Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair von Christine Weithaler Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November…
    weiterlesen...

Sommerwind 2024

zum Blättern

Sommer Magazin - Sommerwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Wandern, Menschen, Urlaub, Berge, Landschaft, Radfahren, Museen, Wasser, Waale, Unesco, Tourismus

wanderfueher 2024 cover

zum Blättern

Wanderführer 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Traumhafte Touren Bergtouren Wanderungen Höhenwege

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.