Dienstag, 26 Juni 2018 09:26

Nationalpark Stilfserjoch - 1918-2018 Hundert Jahre Ende des Ersten Weltkrieges

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 0234Wolfgang Platter am Tag des Hlg. Johannes des Täufers, Kirchenpatron in Laas

Im heurigen Jahr jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Viele Gedenkveranstaltungen finden statt. Die Schützen von Tschengls und der Nachbarorte gedachten am 8. Juni in einer Gedächtnismesse mit anschließendem Totengedenken am Kriegerdenkmal im Friedhof von Tschengls der Gefallenen.

Anschließend hielt Dr. Herbert Raffeiner einen fundierten und gut dokumentierten Vortrag über das Ende des Ersten Weltkrieges und seine fatalen Folgen vor allem auch für die Wohnbevölkerung in seinem Heimatort Tschengls und im ländlichen Vinschgauer Raum. Einige interessante Aussagen und Angaben aus dem Vortrag möchte ich zusammenfassend zitieren: Krieg verloren, in dessen Folge Vaterland verloren, den Kaiser verloren, einen König gewonnen, der eine andere Sprache spricht und mit dem man nichts anzufangen wusste. Die nächsten Diktaturen in Sicht, in der extremen Not eine neue DSC 0276DSC 0285DSC 0275Währung bekommen und die für den österreichischen Kaiser gezeichneten Kriegsanleihen als wertlos verloren. Das „gemeine“ Volk war diesen Entwicklungen chancenlos ausgesetzt. Von Tschengls mussten 70 Männer und Jungmänner in den Krieg gehen, 20 sind gefallen. Die Kriegstoten im Ersten Weltkrieg waren insgesamt 10 Millionen, im Zweiten Weltkrieg starben 50 Millionen Menschen.

Die Ortler-Front
Im Ersten Weltkrieg galt die Front am Stilfserjoch als ruhige Front. Durch die um 1.000 Meter höheren Berge gab es an der Ortler-Front durch direkte Kriegshandlungen bedeutend weniger Tote als an der Dolomitenfront. Kälte, Lawinen, Krankheit und Auszehrung forderten den größeren Tribut. Der Kommandeur der österreichisch ungarischen Truppen an der Ortler-Front war in der zweiten Kriegshälfte der Generalmajor Moritz Erwin von Lempruch(1871-1946). Er stammte aus niederem österreichischen Adel und war studierter Techniker. Er hat die Telegraphie als schnelle Verbindung zwischen Hinterland und Front installiert und Seilbahnen zur Versorgung der Truppe an der Frontlinie gebaut. Seine reflektierte Entscheidung, gegen das absehbare Ende des Krieges hin die anbefohlenen Angriffe auf die italienischen Täler Rabbi, Valfurva und Veltlin nicht durchzuführen, entsprach eigentlich einer Befehlsverweigerung, hat aber Hunderte bis DSC 0267Tausende Soldatenleben DSC 0215gerettet. Das Garnisonskommando war in Prad eingerichtet. Die Nachbardörfer haben unter der Truppeneinquartierung schwer gelitten. In Tschengls, aber auch in Eyrs und in Laas waren mehrere Regimenter mit je 150-250 Mann untergebracht. Die Soldaten campierten in den Städeln und haben ob ihrer schlechten Versorgungslage die Dorfbewohner um Lebensmittel erpresst, sonst würden sie die Scheunen anzünden.
Nach dem Zusammenbruch sind in Tschengls am 4. November 1918 um viertel vor drei Uhr nachmittags die italienischen Alpini eingezogen und haben die Kontrolle über das Dorf übernommen. Mit Unterbrechungen aus Angst vor der Spanischen Grippe sind die Alpini bis Ende Februar 1919 in Tschengls geblieben.
Vor dem Ersten Weltkrieg zählte die österreichisch ungarische Monarchie 70 Millionen Einwohner, nach dem Krieg hatte Deutsch Österreich 7 Millionen Bewohner.

Die Dolomiten-Front und der Karnische Friedensweg
Von der Ortler-Front wissen wir Vinschger aus Erzählungen und aus der Literatur wahrscheinlich mehr als über die Dolomiten-Front. Mit einigen Freunden bin ich Mitte Juni d.J. eine Tagesetappe der vormaligen Dolomiten-Front abgegangen. Die Frontlinie ist heute als Karnischer Friedensweg als Mahnmal gegen den Krieg instandgehalten. Ausgehend von Obertilliach im Osttiroler Lesachtal haben wir DSC 0294DSC 0289das Tilliacher Joch im Dorfertal (italienisch Forcella Dignas) auf 2.094 m MH erstiegen. Hier verläuft am Bergkamm die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Südlich des Grenzkammes liegen im Tal des Piave die Ortschaften S. Stefano di Cadore und Bladen (Sappada). Von der italienischen Seite wurden im Ersten Weltkrieg auch Dorf und Kirche von Obertilliach beschossen, aber nicht getroffen, weshalb die Obertilliacher 1916 ein Herz-Jesu-Gelöbnis schworen und bis heute in Form einer Bittprozession einhalten.
Den Talschluss des Dorfertales bildet die Porze. Dieser Berg steht historisch auch für den Kampf um die Selbstbestimmung Südtirols: Durch das Dorfertal bei Obertilliach führt die Überlandstromleitung über die Porze-Scharte in das Veneto, von der am 25. Juni 1967 ein Strommasten gesprengt worden ist. Dabei kamen vier Carabinieri um ihr Leben. Die Geschichtsforschung  und -schreibung ist uneins, ob die Sprengung ein Terroranschlag der BAS (Befreiungsaktion Südtirol) oder eine Aktion und Falle des italienischen Geheimdienstes war.
Als Naturkundler zeige ich in Friedenszeiten, in denen wir gottlob leben, ein paar Bilder vom historischen Schauplatz und von der Pflanzendecke auf dolomitischen Untergrund am Tilliacher Joch zu Füßen der Porze (2.598 m) am Karnischen Kamm.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3405 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Ausgaben zum Blättern

titel 3-25

titel Vinschgerwind 2-25

titel vinschgerwind 1-25

 winterwind 2024

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.